Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Unbekannter Geräteeinschub (Impulszähler) » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.06.2024, 17:54 Uhr
alberich



Hallo,

wieder hat mir ein Kollege ein Teil des Sammelsoriums seines verstorbenen Vaters übergeben.
(Ein seltener Fall und auch Glück, dass Erben nicht gleich alles auf den Wertstoffhof bringen, weil sie mit der traurigen Situation überfordert sind und eigentlich nur alles hinter sich bringen wollen.)

Es handelt sich hierbei um ein Impulszählereinschub "Labor.Prof.Dr.Berthold, Wildbad", Typ LB 2503.
Bestückt ist dieses Gerät mit 6Stk. Valvo ZM1050 (Pixie-Anzeigeröhren) und in den Teiler-/Zählstufen mit Germanium-Transistoren vom Typ ASY26. Ob eine Funktion noch gegeben ist ... derzeit habe ich dazu keine Information.



Jemand eine Idee, wo ich darüber etwas finden könnte?
Teiler-/Zählerschaltungen mit dem ASY26, Applikationsbeispiele?
Reverse Engineering würde wohl sehr aufwendig werden.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.06.2024, 20:33 Uhr
Bert



Die Fa. Berthold verkauft auch heute noch Strahlenmesstechnik:
https://www.berthold.com/de/unternehmen/

Das Datenblatt der Anzeigeröhren gibt 1969/1970 an. Aus der Zeit dürfte auch das Gerät stammen.
Vermutlich muß man einfach nur Rechteckimpulse einspeisen um die Punkte springen zu lassen.
Die Impulse kamen damals wahrscheinlich von einem Zählrohr.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
13.06.2024, 07:13 Uhr
alberich




Zitat:
Bert schrieb
Die Fa. Berthold verkauft auch heute noch Strahlenmesstechnik:
https://www.berthold.com/de/unternehmen/




Hallo Bert,

Danke ... ich habe mal eine Anfrage diesbezüglich an die Firma Berthold geschrieben. Vielleicht haben die ein Archiv, wo evtl. Unterlagen davon noch verfügbar wären. Die Hoffnung ist aber sehr gering.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
13.06.2024, 08:50 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....konnte man schön als Uhr umfunktionieren ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
13.06.2024, 09:18 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
alberich schrieb
wieder hat mir ein Kollege ein Teil des Sammelsoriums seines verstorbenen Vaters übergeben.



Wirf das Teil bitte nicht weg.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
13.06.2024, 10:16 Uhr
alberich




Zitat:
wpwsaw schrieb
....konnte man schön als Uhr umfunktionieren ;-))

wpw




Hallo "wpw",

ich habe schon eine Pixie-Uhr, eine zweite brauche ich nicht.
Ich stell zeitnah davon mal ein Foto ein.

Auf keinen Fall werde ich den Einschub der Pixie-Anzeigen wegen ausschlachten, das ist keine Option!
Es zeichnet sich eher ab, das der gesamte Einschub zur Restaurierung an meinen Sohn geht. Er ist Ausbilder bei mir im Unternehmen und er sucht für seine Azubi-Gruppen immer Projekte, die sie über ihre Ausbildungslaufzeit bearbeiten/begleiten. Sowas wäre was wo sich drei, vier Azubis (unter Anleitung natürlich) Sporen verdienen könn(t)en. Platz ist ja noch ausreichend in dem Einschub, da könnte also noch eine zusätzliche Platine mit rein und man könnte z. Bsp. eine Netzfrequenzanzeige damit machen. Oder, oder, oder ... Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Fraglich ist eh, ob die ZM1050 wieder zum Leben zu erwecken sind. Eigentlich haben die ihren Lebenshorizont weit überschritten, weil das Gas (komme grad nicht auf den Namen, reiche ich nach) in den Pixie`s seine Halbwertszeit schon überschritten hat. Als ich meine Uhr damit gebaut habe, war der Schwund sehr groß. Viele der Pixie`s haben nicht mehr getaktet. Es gibt zwar ein paar Stellschrauben um deren Lebenszyklus zu verlängern ... aber wenn tot, dann richtig tot.
Bevor daran gewerkelt wird, es gibt (nach erster grober Sichtung) einige wenige Bauteile (Elko’s/Kondensatoren) welche, auf Grund ihres Alters, verschlissen sind und auf den Teiler-/Zählerplatinen getauscht/erneuert werden müssten.
Mal sehen, wie es sich mit dem Einschub entwickelt und ob sich die Firma überhaupt auf mein Mail hin meldet.


alberich.
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
13.06.2024, 10:26 Uhr
alberich




Zitat:
alberich schrieb

Fraglich ist eh, ob die ZM1050 wieder zum Leben zu erwecken sind. Eigentlich haben die ihren Lebenshorizont weit überschritten, weil das Gas (komme grad nicht auf den Namen, reiche ich nach) in den Pixie`s seine Halbwertszeit schon überschritten hat.




Hier die Erklärung über das Gas (wollte ich ja nachreichen):

"Im Inneren der Z550M (ZM1050) dient Tritium als Zündbeschleuniger, was allerdings nur eine Halbwertszeit von 12,5 Jahren hat. Viele der Röhren sterben also nicht den elektrischen Tod, sie gehen "zeitlich" zu Grunde. Aber es geschehen auch heute noch Wunder, trotz vieler Jahrzehnte, einige Röhren "leben" auch heute noch".


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2024 um 10:26 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
13.06.2024, 10:57 Uhr
alberich



Wenigstens kam ein Reaktion auf meine Mail-Anfrage.



Ein Versuch war's wert.
Dann geht es jetzt in Richtung Reverse Engineering.

alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2024 um 11:40 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
13.06.2024, 11:18 Uhr
alberich




Zitat:
alberich schrieb
Ich stell zeitnah davon mal ein Foto ein.




Und hier das Bild der Pixie-Uhr-Frontplatine.
Alle Pixie's sind ZM550.
Ist schon ein paar Jährchen her, ein schönes Projekt ... und funktioniert immer noch.




alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2024 um 11:19 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
14.06.2024, 16:22 Uhr
alberich



Hallo,

ich habe mal mit dem Reverse Engineering begonnen.
Mit der einfachsten der Platinen, siehe Abb.
Die daraus resultierende Schaltung, siehe Abb.



Alle von der Platine auf den direkten Steckverbinder gehenden
Verbindungen sind mit Buchstaben des deutschen Alphabetes beschriftet.
Wie diese Schaltung zu 100% funktioniert, ist mir noch nicht richtig
klar.
Hilfestellungen zum Verständnis sind willkommen.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 14.06.2024 um 16:23 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
14.06.2024, 22:21 Uhr
Bert



Auf den ersten Blick sieht T1 & T2 nach einem bistabilen Multivibrator (=Flipflop) aus.
T3 und T4 könnten eine UND-Verknüpfung in RTL-Logik realisieren (Freigabeeingang?).
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind davon im Gerät sieben Platinen verbaut. Das wären dann sieben Bits. Das reicht nicht für eine Zählung bis 100k. Das passt noch nicht zusammen.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
15.06.2024, 00:45 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Könnte das eine Start-Stop-Schaltung für den Zähler sein?
T1 und T2 als Flip Flop für an und aus.
T3 und T4 als Und-Schaltung für das Tor?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
15.06.2024, 07:52 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....ja, die Uhr hat was.....

jetzt noch ein schönes Acryl-Gehäuse.... solche Röhren suche ich auch noch für eine Uhr

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
15.06.2024, 17:31 Uhr
alberich



Hallo,

bevor ich Hand an die Platine gelegt habe, wurde diese zuerst einmal im Ultraschallbad gereinigt.
Anschließend wurde sie mit Spannung beaufschlagt (mit +9VDC, mehr habe ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht getraut). Am Eingang X speiste ein Frequenzgenerator ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von 100Hz und der Amplitude von 5Vpp. Mit dem Oszi ein paar relevante Punkte in der Schaltung angetastet, nix zu messen, nix zu erkennen. Diesen ersten Versuch abgebrochen.

Jedes Bauteil auf der Platine wurde ausgelötet, ausgemessen und wieder eingelötet. Damit konnte ich auch die aufgenommene Schaltung vervollständigen (Die Bauteilwerte in nachfolgender Schaltung sind die gemessenen!).
C3 und C7 waren tot, diese wurden ersetzt.



Bis auf die Diode D3 konnte ich alle Werte zuordnen. Ich hatte zuerst angenommen, die Diode D3 sei eine Z-Diode, weil es nur die Beschriftung gibt: "Z 8". Ist aber nicht der Fall.
Es wurden auch alle Halbleiter mittels Transistortester überprüft, nur bei T4 (AF118) gab es eine Ungereimtheit, die vermutlich mit der Erkennung im Transistortester zusammenhängt (siehe Abb. folgend).



Als nächstes habe ich etwas im Netz recherchiert und ein paar Schaltungen mit Germanium-Transistoren (Zähler/Dekoder) aus den 60-ger Jahren ausfindig machen können. An denen konnte ich mich etwas orientieren.

Erneut die Platine mit Spannung beaufschlagt, diesmal mit +12VDC (angelehnt an den Schaltungen aus dem Netz). Die Stromaufnahme bei +12VDC beträgt 20mA. Der Frequenzgenerator speiste während dieses Versuchs ein Rechtecksignal von 40kHz mit 9Vpp ein.
Oszi mit zwei Kanälen an die Schaltung gekoppelt (siehe Abb. und Erläuterungen folgend).



Kanal 1 (gelb) zeigt das Eingangssignal an Punkt "X" (40kHz/9Vpp).
Kanal 2 (blau) das differenzierte Signal am Knoten D2/C1 (siehe Schaltung oben).




Kanal 1 (gelb) zeigt das Eingangssignal an Punkt "X" (40kHz/9Vpp).
Kanal 2 (blau) das Signal am Knoten R6/C4 (siehe Schaltung oben). Damit den Nachweis erbracht, das T1/T2 incl. ihrer Beschaltung korrekt arbeiten.




Kanal 1 (gelb) das Signal am Punkt "U".
Kanal 2 (blau) das Signal am Knoten R6/C4 (siehe Schaltung oben).




"Bert" und "Besserwisser" haben mich unter 010/011, glaub ich jedenfalls, in die richtige Spur gelenkt. T3 und T4 sind vermutlich wirklich eine UND-Verknüpfung. Ich habe Punkt "J" mit Punkt "Z" (siehe Schaltung oben) verbunden, damit T3 leitend wird.

Kanal 1 (gelb) das Signal am Punkt "U" (nach Hardware-Verbindung "J" mit "Z").
Kanal 2 (blau) das Signal am Knoten R6/C4 (siehe Schaltung oben). Unklar ist mir momentan nur noch, warum das Signal am Knoten R6/C4 so zusammenbricht, wenn die Hardware-Verbindung "J" mit "Z" besteht.


Auf alle Fälle wieder ein Stück vorwärts gekommen. Diese Platine funktioniert also, bis auf das ungeklärte Zusammenbrechen des Signals (siehe oben).


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 15.06.2024 um 17:38 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
15.06.2024, 18:02 Uhr
RenéB



Hallo,
ich würde es so vermuten:
Eingang F ist +
Eingang Z ist -
Eingang X schaltet das FF ein und aus. Hier kommt ein Impuls ran, der dann den Takt weiterleitet oder eben nicht - das UND.
Dann sollte J der Takt sein.
Ab U kommt der Takt raus, wenn das FF ein ist.
Was der Eingang C mit T6 treibt weiß ich nicht.

Gruß René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
15.06.2024, 18:23 Uhr
alberich




Zitat:
RenéB schrieb
Eingang F ist +
Eingang Z ist -


Richtig.


Zitat:
RenéB schrieb
Eingang X schaltet das FF ein und aus. Hier kommt ein Impuls ran, der dann den Takt weiterleitet oder eben nicht - das UND.


Eingang X ist die Buchse "Eingang" vorn in der Frontplatte und parallel dazu liegt der Eingang auch noch am Rückwand-Bus des Einschubes (siehe Bild unter 000).


Zitat:
RenéB schrieb
Dann sollte J der Takt sein.


J ist, so vermute ich das mal das Tor.


Zitat:
RenéB schrieb
Ab U kommt der Takt raus, wenn das FF ein ist.


Richtig.


Zitat:
RenéB schrieb
Was der Eingang C mit T6 treibt weiß ich nicht.


Eingang C ist nicht relevant, dieser ist nicht mit anderen Baugruppen verdrahtet.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 15.06.2024 um 18:24 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
19.06.2024, 17:30 Uhr
alberich



Hallo,

und weiter geht es mit den Innereien vom Impulszählereinschub:

Die Platine 3314-954 (siehe Abb.) nach dem Funktionstest nochmals gereinigt und anschließend mit SK10 versiegelt.



Als nächstes habe ich die Anzeige-Platine(n) aus dem Einschub entfernt. Diese sind zweigeteilt, die Platine 3314-952 ist für die Pixie-Anzeigeröhren der Wertigkeiten 1, 10, 100 und die zweite, 3314-953, für die Wertigkeiten 1000, 10000 und 100000.
Jetzt nehme ich von beiden Platinen die Pinbelegung auf, reinige und versiegle diese und bestücke den Einschub wieder damit.




alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
19.06.2024, 19:20 Uhr
alberich



Hallo,

es gibt immer wieder Überraschungen, wenn man sich intensiv mit Schaltungsdetails befasst (siehe nachfolgende aufgenommene Schaltung der Pixie-Platine für die Wertigkeiten 1, 10, 100).



Aus den gemachten Erfahrungen mit der Ansteuerung von Pixie-Röhren bei dem Projekt (siehe unter 008) bin ich momentan etwas verwirrt, wie das hier bei dieser Platine ausgeführt ist.
Ich kenne keine Applikationsschaltung für die Pixie-Röhren (ZM550 oder ZM1050), wo unterschiedliche Werte für die Vorwiderstände an den (Steuer)Kathoden als Vorgabe angegeben bzw. verbaut sind.
Bei dieser Platine und bei der Platine für die Wertigkeiten 1000, 10000, 100000 sind jeweils bei Ziffer 4 und 5 um den Faktor 2,2 niedrigere Werte gegenüber den anderen Ziffern für die Vorwiderstände verbaut. Warum, erschließt sich für mich nicht und wird wohl das Geheimnis des Entwicklers bleiben.
Da bin ich grad etwas ratlos über die Gründe dafür.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 20.06.2024 um 09:26 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
20.06.2024, 12:23 Uhr
Bert




Zitat:
alberich schrieb
Da bin ich grad etwas ratlos über die Gründe dafür.


Da wurde vielleicht beim Bestücken nicht richtig aufgepasst?
Oder jemand hat beim Einräumen der Widerstände diese in die falsche Kiste gesteckt?
Ansonsten, wenn es funktioniert, würde ich mir da keine Gedanken drum machen.

Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
20.06.2024, 12:42 Uhr
alberich




Zitat:
Bert schrieb
Da wurde vielleicht beim Bestücken nicht richtig aufgepasst?
Oder jemand hat beim Einräumen der Widerstände diese in die falsche Kiste gesteckt?
Ansonsten, wenn es funktioniert, würde ich mir da keine Gedanken drum machen.


Das wäre ja dann wieder zu viel nicht richtig aufgepasst.
Bei allen Pixie-Röhren an den gleichen Pins die 100k-Widerstände statt 220k-Widerstände eingelötet? Selbst ein Laie würde stutzig werden, wenn er den Farbcode sieht. Der Unterschied von Rot-Rot-Gelb-Silber (220k/10%) zu Braun-Schwarz-Gelb-Silber (100k/10%) ist schon gewaltig.
Der Grund dafür muss, meiner Meinung nach, ein anderer sein.

Und ob die Ansteuerung funktioniert ... soweit bin ich noch nicht.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 20.06.2024 um 12:43 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
20.06.2024, 15:02 Uhr
Bert




Zitat:
alberich schrieb
Das wäre ja dann wieder zu viel nicht richtig aufgepasst.
Bei allen Pixie-Röhren an den gleichen Pins die 100k-Widerstände statt 220k-Widerstände eingelötet?


Ok, dann hat das System.
Vielleicht gab es eine Charge, wo die 4 und die 5 nicht so richtig wollten, so das man dort den maximalen Startstrom gewählt hat?:
https://frank.pocnet.net/sheets/013/z/ZM1050.pdf

Ich gebe zu, so ganz mag ich da selber nicht dran glauben...

Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
20.06.2024, 19:19 Uhr
alberich



Hallo,

beide Anzeige-Platinen (v.l.n.r. 3314-952 und 3314-953) gereinigt und mit SK10 versiegelt.





alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
22.06.2024, 11:50 Uhr
alberich



Hallo,

das Anzeigemodul nach einer kompletten Reinigung incl. Versiegelung wieder zusammen gebaut.



Gegenüber der Ausgangslage (Bilder 016) sieht das schon besser aus. Die Optik sagt jedoch noch nichts über eine mögliche Funktion aus.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 22.06.2024 um 11:52 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
22.06.2024, 16:44 Uhr
alberich



Hallo,

erste Gehversuche mit dem originalen Einschub, den Anzeigen, der Impulsformerbaugruppe und einer dekadischen Zählbaugruppe getätigt (siehe Bild).



Anzumerken dazu wäre, dass sich vor mir bereits jemand daran versucht hat. Und zwar gab es keine Verbindung von der Wechselspannungsseite der Graetz-Brücke zum Rückwandsteckverbinder (Graetz-Brücke liegt im Bild oberhalb des zweiten direkten Steckverbinders, von rechts gesehen.). Diese Einspeisung habe ich auf einen Regeltrafo gelegt.
Die erste der dekadischen Zählerbaugruppen (Vierter direkter Steckverbinder, von links gesehen.) ist mit der Pixie-Röhre für die Wertigkeit "1" verdrahtet.
12VDC eingespeist und langsam die Wechselspannung hochgedreht (siehe Bild folgend).



Bei ca. 80VAC reagiert die Pixie-Röhre (Im Bild ganz rechts.). Dies war schon mal ein gutes Zeichen, weil es ja bedeutet das ein korrektes Signal von der dekadischen Zählerbaugruppe zur Pixie-Röhre kommt.
Leider reagiert die Pixie-Röhre oder die dekadische Zählerbaugruppe nicht auf das Ausgangssignal der Impulsformerbaugruppe, wenn eine Frequenz eingespeist wird. Liegt evtl. daran, dass bestimmte Signalpegel an der dekadischen Zählerbaugruppe nicht vorhanden sind (RESET o.ä.). Die Schaltung davon habe ich noch nicht aufgenommen.
Es bleibt damit weiterhin spannend.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
27.06.2024, 09:47 Uhr
alberich



Hallo,

die Bauteilbelegung der Zählerplatinen sowie das Layout der Bestückungs-/Leiterseite aufgenommen (blau = Layout Bestückungsseite, rot = Layout Leiterseite).



Damit kann ich beginnen die Schaltung abzuleiten.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 27.06.2024 um 09:48 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
29.06.2024, 21:28 Uhr
alberich



Hallo,

die Schaltung für die Zählerplatine(n) aus dem LP-Layout (siehe unter 024) abgeleitet.
Es fehlen noch einige Kapazitätswerte der Koppelkondensatoren, ich muss diese noch ausmessen.




alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 29.06.2024 um 21:29 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
01.07.2024, 09:38 Uhr
alberich



Hallo,

was ich befürchtet hatte, es aber verdrängt habe, ist eingetreten.
Alle sechs PIXIE-Anzeigen ZM1050 sind (derzeit) nicht mehr einsatzfähig.

Ich habe die alte Testplatine ausgegraben, die ich mir für das Projekt (siehe unter 008) angefertigt hatte. Mit dieser habe ich alle sechs PIXIE-Anzeigen ZM1050 getestet, unter normalen Umgebungsbedingungen. Keine schaltet auch nur ansatzweise auf die nächste Stelle um, auch nicht bei der niedrigsten Frequenz (1Hz).

Es gibt jedoch eine Möglichkeit die PIXIE-Anzeigen ZM1050 evtl. wieder ins Leben zurück zu holen, diese ist jedoch enorm zeitaufwendig und erfordert eine anders ausgestattete Testplatine. Und zwar kann man mit der Anpassung der Steuervorwiderstände der einzelnen Kathoden und den damit verbundenen höheren Kathodenstrom größer 50µA eine normale Funktion wieder herstellen.
Ob die PIXIE-Anzeigen ZM1050 danach jedoch mit den Widerstandswerten in dem Impulszählereinschub arbeiten ... ???
Also den Impulszählereinschub vorerst wieder komplett mit seinen Leiterplatten bestücken und als Anschauungsobjekt ins Regal stellen.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 09:39 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
01.07.2024, 10:51 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Du weist aber das die Röhre nur eine Anode und Kathode hat und durch einen Starter pin pro Anzeige gestartet wird?



Da wirst du mit Anodenvergiftung nicht leicht haben.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
01.07.2024, 13:07 Uhr
alberich




Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Du weist aber das die Röhre nur eine Anode und Kathode hat und durch einen Starter pin pro Anzeige gestartet wird?



Da wirst du mit Anodenvergiftung nicht leicht haben.



Hallo PIC18F2550,

Es gibt halt nur diese eine Möglichkeit. Natürlich nur in einem bestimmten Rahmen. Der Vorwiderstand am Starter-Pin ist die einzigste Stellschraube.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 13:07 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
01.07.2024, 13:19 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Nein das Starterpin darf nicht mit mehr Strom beaufschlagt werden.
Sonnst stimmt der Spannungsabstand der Elektroden nicht mehr.
Der ist nur 5V.
Der Abstand wird bei der Fertigung über die Beschichtung eingebrannt.
Wichtig ist zu wissen welcher Hersteller diesen Typ zusammengebaut hat.

Valo, Bosch.. die haben zwar die gleiche Bezeichnung haben andere Grenzwerte.

Das Starterpinn sollte nicht leuchten.
Es stellt nur ein Spannungspotential zum Ladungsübersprung Kathode-Anode bereit.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
01.07.2024, 13:34 Uhr
alberich




Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Nein das Starterpin darf nicht mit mehr Strom beaufschlagt werden.
Sonnst stimmt der Spannungsabstand der Elektroden nicht mehr.
Der ist nur 5V.
Der Abstand wird bei der Fertigung über die Beschichtung eingebrannt.
Wichtig ist zu wissen welcher Hersteller diesen Typ zusammengebaut hat.

Valo, Bosch.. die haben zwar die gleiche Bezeichnung haben andere Grenzwerte.

Das Starterpinn sollte nicht leuchten.
Es stellt nur ein Spannungspotential zum Ladungsübersprung Kathode-Anode bereit.




Du hast Post im Mailfach.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
02.07.2024, 17:38 Uhr
alberich



Hallo,

trotz akribischem Vorgehen bei der Schaltungsherleitung aus dem Layout ist mit doch ein Schaltungsdeteil durchgerutscht (siehe Bild "3314-951_SP_Korrektur_1.JPG").




alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek