Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Umgang mit alten EPROMs...? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
11.06.2024, 14:39 Uhr
hellas



Hallo allerseits,
eine Frage an die EPROM-Experten unter uns.
Ich habe eine Menge alter EPROMs überreicht bekommen, mit dem Hinweis: mach was draus.

Jetzt die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es handelt sich hier mit ziemlich hoher Sicherheit um unbenutzte Lagerware. Genauer gesagt um eine größere Menge U2732 und M2764A (ST). Soll ich die nun ins Löschgerät werfen und anschließend einem Schreibtest unterziehen oder wie führt man am besten einen einfachen und vor allen Dingen zeitsparenden Funktionstest durch? Lohnt sich der Aufwand überhaupt?

Danke schon mal für eure Antworten.

Dieser Beitrag wurde am 11.06.2024 um 14:39 Uhr von hellas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
11.06.2024, 14:51 Uhr
KCMattze



Einfach nen blank test und fertig. wenn der nicht geht dann mal in den löscher. geht der dann noch immer nicht (nicht leer) sind se schrott.

ob sie gehen merkste beim schreiben dann...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
11.06.2024, 16:18 Uhr
hellas



Habe gerade gelesen, dass der U2732 sogar von den Batronix Programmiergeräten unterstützt wird.
Na dann gehe ich das Teil mal suchen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
11.06.2024, 17:23 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Von jeder Sorte einen testweise programmieren und wieder löschen.
Mehr Aufwand würde ich nicht betreiben.
Die anderen nur anfassen, wenn sich Bedarf abzeichnet.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
11.06.2024, 20:34 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Bei den 2732 aber etwas Vorsicht, nicht dass du den Programmer schrottest.
Das wäre die Sache auch nicht wert.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
11.06.2024, 20:43 Uhr
Rolly2



Mein Batronix Barlino 2 hat keine Probleme mit U2732. Weis oder braun, kein Unterschied.
Morgen teste ich das am GALEP3.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
11.06.2024, 20:48 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Ich wollte bloß noch einmal dran erinnern:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21998

Immerhin gibt's ja einige Geräte, die hinterher Probleme haben. War ja erst gerade ein Thema.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
12.06.2024, 10:00 Uhr
KCMattze



Ich arbeite mit dem TL866II. Der hat nur Plobleme mit den 26V Programmierspannung (kann nur bis 18V). Dafür hab ich einen Kleinen Zwischensockel bauen lassen, damit kann man die 26V anlegen

Ab 2716 kann der alle die mir bis jetzt unter gekommen sind.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
16.06.2024, 11:06 Uhr
hellas



Erster Versuch mit den U2732 von MME war wohl nicht so erfolgreich.
Ich habe einen Batronix BX32 (Batubo II) verwendet. Die Chip-Autoerkennung von Prog-Express findet den U2732CC35 nicht. Muss man manuell auswählen. Ok, kein Problem. Aber durchaus schonmal bemerkenswert (hier gibt es noch weitere Auswahlmöglichkeiten wie S1 oder 45, vielleicht muss man damit mal rumspielen). Auslesen klappt einwandfrei. Schreiben offensichtlich nicht oder ich stelle mich zu doof an.
Leider habe ich mein Löschgerät auf Arbeit vergessen. So muss ich weitere Tests an den U2732 verschieben. Ich bleib da aber mal dran.

Ein M27256 von ST funktionierte hingegen problemlos. Wurde durch die Autofunktion sofort erkannt und kann gelesen und beschrieben werden.
Der Eprommer funktioniert somit grundsätzlich.

Dieser Beitrag wurde am 16.06.2024 um 11:08 Uhr von hellas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
16.06.2024, 20:23 Uhr
maleuma



Mir wäre nicht bekannt, dass U2716 oder U2732 eine Chiperkennung haben.
Weiß jemand, ab welchen Typen das unterstützt wird? Oder ist das herstellabhängig?
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
16.06.2024, 20:35 Uhr
Rolly2



Nein, die U2716c/2732c von MME, werden auch mit meinem Batronix Barlino BX32P nicht erkannt. Lassen sich aber programmieren und sind auch in der Datenbank auswähelbar.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
16.06.2024, 22:47 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz


Zitat:
maleuma schrieb
Mir wäre nicht bekannt, dass U2716 oder U2732 eine Chiperkennung haben.
Weiß jemand, ab welchen Typen das unterstützt wird? Oder ist das herstellabhängig?


Der Intel 2732A hat (lt. Intel Memory Data Book 1984) einen "Inteligent Identifier Mode" zur Hersteller-/Typerkennung. Pin 22 (A9) auf 11,5V..12,5V legen.
Alle späteren Intel-Typen dann auch.
Beim NMC2732 (National Semiconductor, Datenbuch 1980) find ich diesbezüglich keine Information, der Typ war da auch noch 'Preliminary' geflaggt.
Beim TMS2732A (Texas Instruments 1983) finde ich dazu auch nichts im Datenblatt.
Ebenso beim M2732A von ST Microelectronics/SGS Thomson.
Beim 2716 gab es dieses Feature m.E. auch international noch gar nicht.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
17.06.2024, 12:39 Uhr
jennergruhle

Avatar von jennergruhle


Zitat:
Rolly2 schrieb
Nein, die U2716c/2732c von MME, werden auch mit meinem Batronix Barlino BX32P nicht erkannt. Lassen sich aber programmieren und sind auch in der Datenbank auswähelbar.



Das habe ich mit meinen U2716 im TL866II Plus auch schon festgestellt. Leider kann ich die auch nicht "als Intel / AMD ausgegeben" programmieren.

Hat jemand eine Idee, wie man die mit TL866II Plus / Xgecu schreiben kann? Anderen 2716 eines anderen Herstellers einstellen, der auch keine Typerkennung unterstützt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
17.06.2024, 13:18 Uhr
Andreas



Hallo Jenner
Das kann nichts werden. Die TL866II Plus haben eine Programmierspannung von max 18V. Unsere U2716/32 brauchen 25V. Einzige Möglichkeit wäre ein Zwischensockel mit dem diese Spannung von Außen von Hand dazugeschalten wird. Irgendjemand hier in dem Thred hatte das erwähnt. Mit dem Algorithmus sollte es keine Probleme geben.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 17.06.2024 um 14:00 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
17.06.2024, 13:19 Uhr
thommy_berlin



Hallo,

es sollte an der Programmierspannung liegen.
Bübchen hat da etwas gebaut. Schau mal auf seiner Hompage nach.

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/2708-tms2716-brennadapter-f%C3%BCr-den-tl866/

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
17.06.2024, 22:09 Uhr
jennergruhle

Avatar von jennergruhle

Nanu? Man kann doch diverse Spannungen einstellen - bis zu 25 V. Erzeugt der die intern nicht? Und andere EPROMs mit 21 oder 25 V hatte ich schon erfolgreich damit gebrannt, z.B. MB8516 von irgendeiner Firma mit "F" als Logo. Und auch einen lila U2716.

Brennadapter klingt gut, hatte ich mir schon mal angesehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
17.06.2024, 22:52 Uhr
Andreas



Dann hast Du keinen TI 866 II Plus. Der hat nur die Auswahl bis 18V. Vorläufer und Fälschungen (Nachbauten ohne Lizenz) konnten zumindest bis 21V. Noch höher weiß ich nicht. Vielleicht gibt es EPROM-Exemplare die mit geringerer Spannung zur Not noch vorläufig gebrannt werden können.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 17.06.2024 um 22:53 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
17.06.2024, 23:25 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS


Zitat:
jennergruhle schrieb
Nanu? Man kann doch diverse Spannungen einstellen - bis zu 25 V. Erzeugt der die intern nicht? Und andere EPROMs mit 21 oder 25 V hatte ich schon erfolgreich damit gebrannt, z.B. MB8516 von irgendeiner Firma mit "F" als Logo. Und auch einen lila U2716.

Brennadapter klingt gut, hatte ich mir schon mal angesehen.



Hallo Jens,

das wäre ja super. Ich kann so eine Einstellung aber auch nicht finden. Bei 18V ist bei mir Schluss.




Ich wollte den TI 866 II Plus gerade einem Freund empfehlen, aber wenn er die DDR-EPROMS nicht brennen kann, dann ist das nicht so gut. Ich nehme ja immer EEPROM oder FLASH.

Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
17.06.2024, 23:43 Uhr
jennergruhle

Avatar von jennergruhle

Komisch - ich habe genau diesen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07FP9WL8Q

Der wird wohl als "T48 (TL866-3G)" bzw. als "improvement of TL866II Plus programmer" bezeichnet.

Und ich kann bis 25 V einstellen. Aber leider bekomme ich die braunen U2716 bzw. weißen Sowjet-Vergleichstypen nicht programmiert. Es wird einfach am Ende überall nur FF gelesen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
18.06.2024, 01:44 Uhr
KCMattze




Zitat:
Andreas schrieb
Hallo Jenner
Das kann nichts werden. Die TL866II Plus haben eine Programmierspannung von max 18V. Unsere U2716/32 brauchen 25V. Einzige Möglichkeit wäre ein Zwischensockel mit dem diese Spannung von Außen von Hand dazugeschalten wird. Irgendjemand hier in dem Thred hatte das erwähnt. Mit dem Algorithmus sollte es keine Probleme geben.



war ich, einfach nen Transistor zwischen schalten....und die 26V von aussen drauf geben....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
18.06.2024, 02:28 Uhr
Andreas



@Jennergruhle
Das ist ja interessant.Mit dieser neuen Version müßte es ja wirklich gehen. http://www.autoelectric.cn/en/TL866_main.html Hast Du die Möglichkeit das ganze mit einem Oszi zu untersuchen? Eventuell bricht die Programmierspannung wegen zu hoher Stromaufnahme zusammen? Holm hatte doch bei russischen EPROMs auch einen Unterschied gefunden.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
18.06.2024, 17:39 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Die bisherige Diskussion in diesem Thread hat mich zu folgender Frage geführt:

Wie passiert die automatische Typerkennung bei EPROM-Programmern.

Ab 27[C]64 scheint ja die Identifikation über das Auslesen der Hersteller- und Typkennung bei A9=12V+/-0,5V Standard zu sein.
Beim 2732 möglicherweise auch bei einigen Herstellern, aber nicht bei allen, wie ich weiter oben schon schrieb.
Beim 2716 dürfte es das Feature nirgends geben.

Kurzum, ich kann ja nicht per se das A9-Pin mit 12V beaufschlagen, dann verdampfen mir ja alle EPROMS,
die diesen Mechanismus nicht besitzen und wo A9 wie jede andere Adressleitung mit maximal 5V+x beschaltet werden darf.

Ich könnte mir folgende Lösung vorstellen, aber das ist ein reines Gedankenspiel.
Ausgehend von einer 32-poligen Programmierfassung eines Programmers, der von 2716 bis zu den Megabit Typen alles kann:

Quellcode:

          +-----------;;;;-----------+
[VPP] A19 |1                       32| Vcc
      A16 |2  +-------;;;;-------+ 31| A18
[Vpp] A15 |3  |1               28| 30| A17 [Vcc]
      A12 |4  |2  +---;;;;---+ 27| 29| A14 [/PGM]
       A7 |5  |3  |1       24| 26| 28| A13 [Vcc]
       A6 |6  |4  |2       23| 25| 27| A8
       A5 |7  |5  |3       22| 24| 26| A9
       A4 |8  |6  |4       21| 23| 25| A11 [Vpp]
       A3 |9  |7  |5       20| 22| 24| /OE [/OE+Vpp]
       A2 |10 |8  |6       19| 21| 23| A10
       A1 |11 |9  |7       18| 20| 22| /CE
       A0 |12 |10 |8       17| 19| 21| D7
       D0 |13 |11 |9       16| 18| 20| D6
       D1 |14 |12 |10      15| 17| 19| D5
       D2 |15 |13 |11      14| 16| 18| D4
      GND |16 |14 |12      13| 15| 17| D3
          +---:---:----------:---:---+


Ich lege +5V an alle potentiellen Vcc Pins (32, 28[30] und 24[26/28]) sowie an die potentiellen Vpp-Pins 21[23/25] und 1[3].
Fließt an Pin 24[26/28] ein nenneswerter Strom, aber nicht an den Pins 32 und 28[30], steckt ein 24-poliger EPROM (2716 oder 2732) und ich verzichte auf die automatische Erkennung (manuelle Typauswahl).
Fließt an Pin 24[26/28] kein Strom (Adresse A13 oder NC), aber dafür fließt Strom an 32 oder 28[30], steckt ein 32-poliger oder 28-poliger EPROM (2764 oder höher).
Da diese die Typerkennung beherrschen, kann der Programmer die 12V auf den A9-Anschluss knallen.

Oder so ähnlich, aber vielleicht auch ganz anders.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?

Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 18:27 Uhr von Early8Bitz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
18.06.2024, 17:58 Uhr
Andreas



Das klingt logisch.Es gibt aber auch NMC27C16B und NMC27C32B (ich habe mir solche extra für Stromsparumrüstungen besorgt) die können MANUFACTURER'S IDENTIFICATION CODE .
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
18.06.2024, 18:20 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz


Zitat:
Andreas schrieb
Das klingt logisch.Es gibt aber auch NMC27C16B und NMC27C32B (ich habe mir solche extra für Stromsparumrüstungen besorgt) die können MANUFACTURER'S IDENTIFICATION CODE .


Ja, in der Tat, diese CMOS EPROMs beherrschen das auch. Allerdings sind sie auch entwicklungstechnisch wesentlich jünger, als die klassischen NMOS 2716/32 aus unserer Jugendzeit.

Aber wie soll ein Programmer (bzw. dessen Firmware) entscheiden, ob er die hohe Spannung auf A9 legen darf, wenn er noch nicht weiß, ob ein kompatibler Typ steckt?

Werden denn diese Typen bei Deinem Programmer automatisch erkannt?
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
18.06.2024, 19:31 Uhr
Andreas



Hallo
Mein TL866II Plus kann keine EPROMs automatisch erkennen. Er kann aber den IDENTIFICATION CODE manuell lesen. Bei den NMC27C16/32 ist der Menüpunkt aber eingegraut.In der Liste der unterstützten EPROM erscheint er aber und läßt sich auch brennen.
Ist das bei jemand anders?
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
18.06.2024, 21:35 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz


Zitat:
Andreas schrieb
Hallo
Er kann aber den IDENTIFICATION CODE manuell lesen. Bei den NMC27C16/32 ist der Menüpunkt aber eingegraut.


NMC27C16/32 ist aber eine andere Baustelle als der NMC27C16B/32B.
Erstere haben 25V Vpp und können kein IDENTIFICATION CODE.
Die 'B'-Typen haben 12,75V Vpp und können ihre Identität ausspucken.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
18.06.2024, 21:49 Uhr
Andreas



Entschuldigung.Die genaue Bezeichnung ist NMC27C16BQE. Also so wie ich meinte.Auch die 12,75 V stehen drauf.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
18.06.2024, 21:56 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Im Intel Memory Data Book von 1984 steht beim 2732A:

Zitat:
Intel began manufacturing 2732As during 1982 that contained the inteligent Identifier feature. Earlier generation devices do not contain identifier information, and if erased, will respond with a "one" (VOH) on each data line when operated in this mode. Programmed, preidentifier mode 2732As will respond with the current data contained in locations 0 and 1 when subjected to the inteligent Identifier operation.


Wenn ich das richtig interpretiere, sterben 2732A aus der 'preidentifier' Ära nicht, wenn ich versuche, die ID auszulesen. Ich kriege nur unbrauchbare Ergebnisse. Aber +12V an A9 sind anscheinend nicht tödlich.
Gilt für den 2732A mit 21V Programmierspannung. Der ursprüngliche Intel 2732 mit 25V Programmierspannung, zu dem auch unser U2732C kompatibel ist, kennt den Identifikations Mode nicht und wird an A9 keine +12V verkraften. Daher auch in <008>:

Zitat:
hellas schrieb
Die Chip-Autoerkennung von Prog-Express findet den U2732CC35 nicht.


--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?

Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 22:54 Uhr von Early8Bitz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek