Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » [x86] Kennt ihr das PicoMEM Projekt ? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.06.2024, 15:08 Uhr
erocdraH_XAM



Mein neuster Zulauf ist eine ISA Karte PicoMEM rev 1.1
vor einiger Zeit stolperte ich über diese Steckkarte und habe eine Bestellt.

https://github.com/FreddyVRetro/ISA-PicoMEM

Auf dieser 8bit ISA-Karte wurde ein Raspberry Pi Pico mit ein paar weiteren Modulen zu einem ziemlichen Wunderwerk zusammengeschaltet.

Ram Erweiterung
Floppy und Storage -Emulation mit microSD Karte und Imageformaten
NE2000 kompatible WiFi Anbindung
USB-Maus, Tastatur und Joystick Anbindung
mit einem Zusatz Modul Adlib emulationstauglich
Postcodeanzeige
und viel mehr.

Jetzt wäre die Frage an Spezialisten wie @ordoban könnte man dieses Projekt nicht evtl. auch auf das MMS16 Bussystem konvertieren und mit ein paar Anpassungen einige der Features mit CM1910/A7150 benutzen?

Klar ist das ganze nicht "historisch passend" aber es würde die MMS16 Platform kommunikationsfähig wie noch nie machen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
07.06.2024, 18:08 Uhr
Ordoban



Kannte ich noch nicht. Das sieht nach einem schönen Teil aus. Der simuliert über eine Art Multiplexer mit einem Mikrokontroller einen ISA-Bus-Teilnehmer.

Das kann man natürlich so ähnlich auch mit dem MMS16 machen. Multibus und ISA haben viele Signale gemeinsam: alle Adressbus und alle Datenbus-Signale. Auch einige Steuersignale sind ähnlich. Es gibt aber einen ganz entscheidenden Unterschied: ISA ist abhängig von einem Takt und MMS16 ist abhängig von Handshake-Signalen. Man müsste den ISA-Bus-Teil also schonmal massiv anpassen oder ganz neu machen.

Schauen wir uns mal die ganzen Features an:

Ram Erweiterung
Nice. Sowas kann man gebrauchen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann braucht die aber beim Start eine initialisierung per BIOS-Erweiterung. Das klappt beim CM1910/A7150 schonmal nicht: das BIOS(ACT) von dem kann nicht mit Erweiterungen umgehen. Das lässt sich sicher irgendwie anpassen oder umgehen.

Floppy und Storage -Emulation mit microSD Karte und Imageformaten
Auch nice. Der hat das wohl als Int13-ISR gemacht. Das könnte prinzipiell mit DOS funktionieren. Mit dem BIOS(ACT) wird das nicht klappen - das ist also nicht bootfähig, und mit SCP, BOS und MUTOS sieht es auch nicht gut aus.

NE2000 kompatible WiFi Anbindung
Jea! Mit dem CM1910 ins Internet! Ich freue mich schon auf die erste "Dieser Virus benötigt mindestend einen 80386" Meldung.
Aber mal im Ernst: mir fällt im Moment keine Anwendung für eine Netzwerkkarte unter DOS ein.

USB-Maus, Tastatur und Joystick Anbindung
Auch hier dürfte der Software-Teil ein Abenteuer für sich sein...

mit einem Zusatz Modul Adlib emulationstauglich
Hmmkay. Ich kenne Adlib jetzt nicht, aber das SoundBlaster-Prinzip funktioniert im CM1910 definitiv nicht. Das ist abhängig vom IBM-Layout von IRQ und DMA Kontroller. Die sind zwar beide vorhanden, aber völlig anders verschaltet.

Postcodeanzeige
Das BIOS(ACT) benutzt keine POST-Codes. Allerdings könnte so eine Karte alle Signale auf dem MMS16 analysieren und somit bei der Fehlersuche helfen. Fehlt aber wieder die Software dafür...

Unterm Strich bleibt für uns nutzbar nicht viel von dem PicoMEM übrig. Da wäre es fast einfacher ganz von vorne anzufangen. Dafür würde ich aber Hardware verwenden die ich schon etwas kenne: einen ESP32. Eventuell auf den ESP32-P4 warten. Der hat so viele GPIO's, dass man sich den Multiplexer sparen kann.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2024 um 18:14 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
07.06.2024, 21:03 Uhr
Klaus



Hallo,

mir war diese Karte vor kurzem auch mal ins Auge gefallen
Adrian hatte das Ding in einem Video vorgestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=-hVe8E5TiWc
Hab leider nicht alles verstanden.

A7150 wird vermutlich nicht gehen, aber wie sind die Chancen sowas in einem EC1834 zu verwenden?
Die meisten EC1834 haben leider keinen ISA-Slot, sondern die 96-poligen DIN4162 Buchsen.
D.h. die Karte müsste dann neu mit einem passenden Stecker „gebaut“ werden.
Wie es allerdings mit der ganzen IRQ und DMA Geschichte aussieht, kann ich nicht beurteilen. Das wäre eine Frage an die echten EC1834 Experten.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2024 um 21:34 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
07.06.2024, 22:51 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar

Hallöchen!

Das Video von Adrian Black hatte ich auch gesehen - interessantes Projekt, was ja einige bisherige separate Karten ersetzen kann (zu einem gewissen Grad).


Zitat:
Ordoban schrieb
NE2000 kompatible WiFi Anbindung
Jea! Mit dem CM1910 ins Internet! Ich freue mich schon auf die erste "Dieser Virus benötigt mindestend einen 80386" Meldung.
Aber mal im Ernst: mir fällt im Moment keine Anwendung für eine Netzwerkkarte unter DOS ein.


Es gibt auch Text-Mode-Browser, die auf 'nem 8088er laufen. Direkt "notwendig" ist das nicht - aber für manche ist das eine schöne Möglichkeit, zu Zeigen, was man alles mit so einem alten Rechner machen kann.

Es gibt auch diverse Tools für DOS wie mTCP, die auch FTP-Server oder HTTP-Server für 'nen 8088er bereit stellen, z. B. für sowas hier: http://brutmanlabs.org/


Zitat:
Klaus schrieb
Die meisten EC1834 haben leider keinen ISA-Slot, sondern die 96-poligen DIN4162 Buchsen.
D.h. die Karte müsste dann neu mit einem passenden Stecker „gebaut“ werden.



An sich sollte ja so ein reiner "mechanischer" Adapter von den DIN-Buchsen auf einen ISA-Slot kein großer technischer Aufwand sein - nur dass eine normale ISA-Karte dann von der Slotblende her nicht mehr passen würde.

Hatte ich schonmal überlegt, sowas händisch mit 'nem Flachbandkabel zu bauen, ist aber nur bei der Idee geblieben.

Viele Grüße, Karsten (Xaar)
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2024 um 22:53 Uhr von Xaar editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.06.2024, 23:21 Uhr
Dresdenboy



@Ordoban:
Adlib sollte über I/O-Ports ansteuerbar sein. Die DMA/IRQ-Geschichten beim SB waren für PCM-Sound wichtig.
--
___________________________________
Demoscene-Produktionen: https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Coding-Historie seit 1986: KC85/3 (BASIC), LC-80 (ASM), C64 (BASIC, ASM), KC87/1 (ASM), A5105 BIC (Turbo Pascal), A1200HD (BlitzBASIC, 68k ASM), IBM RS/6000 (C), DEC Alpha (C), NeoGeo (68k ASM), Mega 65 (BASIC, ASM), 286+ (TP, ASM, C, C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP, Scheme etc.), div. µC auf Steuergeräten (C, ASM)
HW: BIC A5105 komplett, KC87.21, KC85/2+M006, KC85/4, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200HD+1240, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
08.06.2024, 22:41 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Gerade erst gesehen.
Mein 1834 taucht gerade wieder aus dem Chaos auf.
Schaue ich mir morgen gerne an.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
09.06.2024, 15:03 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Die Speicheranbindung ist nur 8 Bit und unterstützt auch kein DMA - da wird man vorsichtig sein müssen. Beim 1834 mit 256k RAM ist das vielleicht eine Nummer.

Liest sich sonst interessant, aber eine Anpassung scheitert momentan an:
"Hard and software are currently closed".

Wenn er das veröffentlicht/teilt, dann möglich. Er schließt das im Absatz danach nicht aus.
Man könnte mal nachfragen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
11.06.2024, 09:08 Uhr
erocdraH_XAM




Zitat:
Ordoban schrieb
NE2000 kompatible WiFi Anbindung
Jea! Mit dem CM1910 ins Internet! Ich freue mich schon auf die erste "Dieser Virus benötigt mindestend einen 80386" Meldung.
Aber mal im Ernst: mir fällt im Moment keine Anwendung für eine Netzwerkkarte unter DOS ein.




Dieser Beitrag wurde am 11.06.2024 um 09:09 Uhr von erocdraH_XAM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
11.06.2024, 09:32 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Ordoban schrieb
Aber mal im Ernst: mir fällt im Moment keine Anwendung für eine Netzwerkkarte unter DOS ein.



Client an einem Novell-Server?
Email?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
11.06.2024, 09:33 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ja, ist durchaus bekannt.
Eine meiner EC1834 NE2000 hat auch so eine MAC bekommen...

Die Frage zu Netzwerk unter DOS... Wenn man das mit einem Novell Server macht, dann hätte es durchaus noch etwas sinnvolles.
Aber rein mit IP - ist echt umständlich. Da wäre der USB Stick deutlich komfortabler. Am PC1715/KC85 reicht mir das.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
12.06.2024, 16:47 Uhr
devnull




Zitat:




Cool, das wusste ich nicht. Wann wurde das registriert?

devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
12.06.2024, 18:33 Uhr
Hobi



Vielleicht muessten wir die Vergabe unter uns organisieren. Ich habe auch schon aus dem Bereich MAC adressen verwendet.
--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
12.06.2024, 18:55 Uhr
erocdraH_XAM




Zitat:
devnull schrieb

Zitat:




Cool, das wusste ich nicht. Wann wurde das registriert?

devnull



Die MAC Adresse "00:80:41:00:00:00" hat die IEEE vergeben an:
MAC-Segment: 00:80:41:00:00:00 - 00:80:41:FF:FF:FF (MA-L)
Hersteller: VEB KOMBINAT ROBOTRON
Adresse: GRUNAER STRAßE 2, DRESDEN 8010
GDR EAST
DE

das ist der genaue eintrag, also GDR East ist also vor 1989 würde ich sagen


https://gist.github.com/aallan/b4bb86db86079509e6159810ae9bd3e4#file-mac-vendor-txt-L11155
sagt Eintrag nummer 11155

Dieser Beitrag wurde am 12.06.2024 um 18:57 Uhr von erocdraH_XAM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
28.06.2024, 08:33 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Gab's auch eine GDR WEST?
Achso... Sind wir ja jetzt...

Ich habe mit Freddy Mal Kontakt aufgenommen - als Featurerequest im Repo - die einzige Kontaktmöglichkeit, die ich gefunden habe.
Er hat heute Nacht geantwortet.
Keine Ahnung, ob er mir den Schaltplan zur Verfügung stellt. Er wird sicher keine Anpassung der Platine machen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek