Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » PC1715 mal wieder » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
06.06.2024, 11:26 Uhr
KCMattze



Hallo Leute,

ich melde mich mal wieder mit dem Problem 1715 aus dem DDR Museum Erfurt. Letzens konnte ich ihn mit einer Startdiskette einmal erfolgreich starten. Nach der SCP Startmeldung ging aber keine Tastatur. Netzteil schein soweit okay zu sein, Spannungen sind alle da. Eventuell PIO?

Leider hat er dann die Startdiskette zerhauen(musste ich neu machen), dann ging nichts mehr. Genaue Diagnose steht noch aus. Erstmal will ich einen zweiten wiederbeleben, der sagt mal so gar nix mehr.....

Wie sind eure Erfahrungen mit den weißen DDR IS-Sockeln? bei meinem Poly880 hab ich die alle raus gehauen weil die Kontaktprobleme machten. Im 1715 ist ja auch einiges auf solchen Sockeln...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
06.06.2024, 11:53 Uhr
ralle



Beim 1715 geht die Tastatur über einen SIO-Kanal. Wobei dieser nur den RXD-Zweig nutzt. Dafür ist der TXD-Zweig an die Printer-Buchse geführt. Das schlimme ist, daß die Dafür zuständige Baugruppe sich durch den ganzen 1715 zieht. Am Tastatur Eingang hängt als nächstes ein 7406, dar könnte auch aus Russischen Gefilden stammen. War beim 1715 von Kumpel so. Schon allein das böse anschauen hat ihn zerbröseln lassen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
06.06.2024, 12:18 Uhr
dh0jsv



Die Tastatur ist ja schon ein eigener Computer mit CPU etc. Da kann natürlich auch mal was sein. Evtl hilfreich, die an einem anderen Rechner zu testen. Dann könnte man schonmal einen Fehler ausschließen und die Suche auf den Rechner selber einschränken.
--
Sven

Dieser Beitrag wurde am 06.06.2024 um 12:18 Uhr von dh0jsv editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
06.06.2024, 12:47 Uhr
KCMattze



Danke für die Info. Vor Ort ist immer doof, in der heimischen Werkstatt hat man ja mehr Mittel zur Verfügung. Da kommt er jetzt erstmal hin.

Ich las eteas von einem Diagnoseeprom. Hat den Jemand zufällig? kann auch selber brennen, brauche nur die Datei....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
06.06.2024, 15:32 Uhr
ralle



Andreas aus Hermsdorf hat was.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
06.06.2024, 17:08 Uhr
RP



Die DDR IC Sockel machen die gleichen Probleme wie westliche Fassungen.
Die IC Kontakte oxidieren in der Fassung. Das sind ganz normale Chemische Prozesse.
IC aus der Fassung ziehen die Schaltkreis Kontakte mit Glasfaser Pinsel, vorsichtig, reinigen und ganz leicht mit Kontakt Öl behandeln.

Danach machen die IC Sockel keine Probleme mehr, ist meine Erfahrung.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 06.06.2024 um 18:37 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
06.06.2024, 22:58 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Wir haben immer technische Vaseline genommen.
Nach so langer Zeit hilft auch das einfache Ziehen und Wiedereinsetzen der Schaltkreise.
Die DDR-Fassungen haben die Eigenart, daß die Schaltkreise mit der Zeit (durch Erschütterungen ? ) nach oben rausgedrückt werden. Deshalb findet man oft einen Klebestreifen über den Schaltkreisen, die das verhindern sollten.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
07.06.2024, 08:33 Uhr
jochen_LE



Ach deswegen die Klebestreifen in meinem PC1715 ... das ist ja auch witzig!

Kontakt 61 nehme ich immer für sowas, denn das ist einfach nur Isopropanol mit ein wenig Öl versetzt, was die Kontakte etwas reinigt und dann schützt.
Genau, mal alle gesockelten ICs ziehen, bei Bedarf Sockel einsprühen, wenn IC-Beine arg oxidiert sind, dann Glasfaser-pinseln, und wieder stecken. Das ist auch bei Westrechnern so das erste, was aber meist auch gleich hilft.

Wenn die Federchen zu schlapp sind, merkst du das beim ziehen oder stecken. Dann Sockel tauschen, egal ob Ost oder West.

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2024 um 08:34 Uhr von jochen_LE editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
07.06.2024, 18:07 Uhr
BMSR-Mechaniker



Guten Tag,

nicht unbedingt, als Beispiel 2716 : Die beiden Komponenten sollten schon zusammen passen (bei 2,5mm Raster) ,Fassungen sprich RFT - 'weiß' und EPROMs 'weiß' aus der ehemaligen SU - beide haben vergoldeten Anschlusskontakte.

Nicht umsonst haben die von MEB bei den MFA100-Messcomputern diese Bestückung bei den beiden
SPE11- ROM Platinen gewählt, was die Kontaktfrage betrifft. Schießlich sind ja dort für das Mess-Programm ja 32 Eproms zu bedienen.
Hier hat man zur Sicherheit damals die Eporms noch zusätzlich an den Ecken von oben mit kleinen Cenusil-Klecksen gesichert und einen Rütteltest durchgeführt...

VG aus der Lausitz
Hartmut
--
VG aus der Lausitz
Hartmut

Dieser Beitrag wurde am 08.06.2024 um 13:53 Uhr von BMSR-Mechaniker editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
16.06.2024, 00:59 Uhr
KCMattze



moin moin,

der 2. defekte 1715 läuft wieder, Sicherung primär und die Fasssung der Sicherung im Netzteil (F3) gewechselt, sowie 1 Tonne Staub entfernt (war wohl mal früher ein Dauerläufer).

Startet sofort, leider kann man mit der Systemdiskette nicht viel machen. Gibt es irgendwo noch Software? Ladder habe ich gelesen. Eventuell noch ne Textverarbeitung und TAbellenkalkulation solls geben. Währe zur Anschauung nicht schlecht.

Eventuell hat noch wer nen Ramtest, den würde ich gerne mal drüber laufen lassen....

Danke!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
16.06.2024, 05:01 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....moin

man braucht nicht einmal google sondern hier die Suche bemühen und findet unteranderem das:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=17723


und damit das für den Anfang:

https://www.iee.et.tu-dresden.de/~kc-club/09/RUBRIK35.HTM

https://www.iee.et.tu-dresden.de/~kc-club/09/RUBRIK17.HTM wobei Spiele für mich nicht die Nutzung eines PCs bedeuten.

natürlich muss man jede Datei einzeln herunter laden.....

man kann auch direkt nach Programmen für 1715 oder nach CP/M Programmen mit Tante GOOGLE suchen "da werden sie geholfen"

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 16.06.2024 um 05:05 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
16.06.2024, 10:17 Uhr
DL
Default Group and Edit


https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=10219
Auf den Diskettenabbildern zum EMU sind auch noch etliche Programme

oder da
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21787 Beitrag 020

Dieser Beitrag wurde am 16.06.2024 um 10:44 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
16.06.2024, 13:17 Uhr
KCMattze



Man entschuldige die blöden Fragen, ich bin halt Fachmann für KC85. Mit 1715 und Konsorten hatte ich nicht viel zu tun... CP/M auch nicht....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
16.06.2024, 14:20 Uhr
ralle



Wenn so ein Gerät auf oder in einer Ausstellung ist, machen Spiele durchaus Sinn. Die Meisten Besucher wollen meist spielen. Selbst zu DDR-ZEITEN konnte man auf den MMM an den KC's Hase und Wolf spielen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
18.06.2024, 01:51 Uhr
KCMattze



so Gerät 2 ist aufgearbeitet, aber spinnt noch.

Spannungen sind alle gut, wenn jedoch das Diskettenlaufwerk anläuft fallen 12V+ auf irgendwo um die 10,8 bis 11,2v (schwankend) geht das Laufwerk aus, sinds wieder 12V. OHNE
MONITOR!

Laufwerk läuft mit einem KC Netzteil wunderbar, ist also nicht kaputt.

wo könnte der Fehler liegen?
V11-15, C13-16, L3 und VT 18?

die Dioden liegen alle an Masse, scheint ne einfache Einweggleichrichtung zu sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
18.06.2024, 03:07 Uhr
ralle



Wenn es zusammenbricht bei Belastung, dann kommt nicht der nötige Strom. Bei ATX-Netzteilen waren das immer die Kondensatoren in der Primären Seite.

Beim BIC hatte ich damals die 2 Primären Kondensatoren getauscht und danach ging es wieder.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
18.06.2024, 07:27 Uhr
KCMattze



Primär währen doch aber alle Spannungen betroffen, es sind aber nur die 12V. Ich denke da haperts irgenwo. Die anderen Spannungen stehen wie eine Eins und zucken nichtmal…
Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 08:00 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
18.06.2024, 08:00 Uhr
ralle



Sekundär prüfen. Regeln tut es ja, nur halt kein Strom.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
18.06.2024, 08:50 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

du schreibst alle Spannungen sind i.O. hast du sie nach der Serviceanleitung geprüft oder nur einfach gemessen?

Wenn die 12V bei Diskettenzugriff zusammen bricht, dann ist das NT nicht in Ordnung.

Wahrscheinlich ist der große Ladekondensator nicht mehr gut. Miss mal die 300 V ob die stabil sind bzw. ob sie überhaupt im richtigen Bereich ist.

und bevor gefragt wird, kein Hörensagen sonder eigene Erfahrungen mit gleichem Fehlerbild. Hatte ich aber schon einmal in einem Beitrag irgend wann mal geschrieben....

hier mein Ersatz



Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 08:57 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
18.06.2024, 10:57 Uhr
KCMattze



erstmal nur im Betrieb gemessen. Dort stehen alle Spannungen fest wie eine Mauer. Ich denke nicht das es der Ladekondensator ist, da die anderen Spannungen wie ein Fels in der Brandung stehen. Aber ich werde ihn trotzdem mal messen. Ich denke der Fehler sitzt irgendwo in der 12VP Schiene.....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
18.06.2024, 11:29 Uhr
DL
Default Group and Edit


Wenn der Monitor nicht angeschlossen ist kann man ja schon mal messen, ob die 12V schon vor oder erst nach dem V18 wegbrechen, am Ende ist es gar nur ein vergammelter Sockel von der F3 oder der Stecker zum Board...
Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 11:31 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
18.06.2024, 11:34 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
wpwsaw schrieb
Wenn die 12V bei Diskettenzugriff zusammen bricht, dann ist das NT nicht in Ordnung.



Oder das Diskettenlaufwerk. Das sollte sich mit einem PC-Netzteil prüfen lassen...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
18.06.2024, 12:18 Uhr
ralle




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
wpwsaw schrieb
Wenn die 12V bei Diskettenzugriff zusammen bricht, dann ist das NT nicht in Ordnung.



Oder das Diskettenlaufwerk. Das sollte sich mit einem PC-Netzteil prüfen lassen...


Das geht laut seiner Aussage am KC -Netzteil.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
18.06.2024, 13:14 Uhr
KCMattze



Ich prüfe mal den Ladeelko und dann alles im 12VP Strang....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
18.06.2024, 13:36 Uhr
Rolly2



Das wird vermutlich, wie DL schon schrieb, der Sicherungshalter von F3 sein. Der befindet sich mittig auf der NT-Platine.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
18.06.2024, 13:40 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ralle schrieb
Das geht laut seiner Aussage am KC -Netzteil.



OK.
Zusammenbruch bei Belastung passiert z.B. auch, wenn der Stromfühlwiderstand im NT defekt ist.
Bootet der Rechner, wenn kein Bildschirm dran steckt?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
18.06.2024, 13:41 Uhr
KCMattze




Zitat:
Rolly2 schrieb
Das wird vermutlich, wie DL schon schrieb, der Sicherungshalter von F3 sein. Der befindet sich mittig auf der NT-Platine.

VG, Andreas



Ist neu, Sicherung auch...war gammelig wie schon bekannt...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
18.06.2024, 13:50 Uhr
KCMattze




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
ralle schrieb
Das geht laut seiner Aussage am KC -Netzteil.



OK.
Zusammenbruch bei Belastung passiert z.B. auch, wenn der Stromfühlwiderstand im NT defekt ist.
Bootet der Rechner, wenn kein Bildschirm dran steckt?



eher nicht, manchmal versucht er.

Greazeweasl liest aber nur mist aus den Laufwerken.....Am KC gehts also sind die Laufwerke okay.

Kommt wohl von den wackeligen 12V...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
18.06.2024, 14:26 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
KCMattze schrieb
Kommt wohl von den wackeligen 12V...



Bootet der 1715, wenn Du das Laufwerk aus einem PC-Netzteil speist?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
18.06.2024, 17:06 Uhr
ralle



Immerhin gibt es schon die Service-Anleitung mit einigen Hinweisen zum Netzteil.
https://www.sax.de/~zander/pc1715/doku/pc_serv.pdf
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 17:06 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
18.06.2024, 17:38 Uhr
schlaub_01



Grundlegende Frage, auf die ich keine Antwort hier gefunden habe: Ist mit 12V am Mainboard gemeint (quasi die durch V18 geschaltete) oder besteht das Problem auch schon an der 12V PM am Monitorstecker? Dann kann man weitersehen...
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an - es gibt ein sehr gutes Servicehandbuch, das die einzelnen Bestandteile des Netzteils sehr gut erklärt.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
18.06.2024, 18:07 Uhr
KCMattze



12V bei den LED am Netzteilstecker. Und auch an den Laufwerken direkt. Vielleicht geht deswegen die Tastatur auch nicht (2 Stück probiert wo er noch lief). Vielleicht ist das aber auch so ein böser russischer Malzriegel A11.2....

Wie gesagt ich prüfe mal Netzteil durch....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
18.06.2024, 18:10 Uhr
schlaub_01



Dann miß doch mal die 12V am Monitorstecker, dann kann man das besser einkreisen. Wäre nicht der erste russische Transistor, der im 1715 Netzteil defekt ist.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
18.06.2024, 18:47 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...wie schon in 018 geschrieben, NT nach Serviceanleitung testen, in 029 hat ralle ja einen Link dazu....

dann brauch man nicht da oder da oder da mal gucken.....

gegenüber vielen anderen Rechnern, wo keine Serviceanleitung existiert, ist das schon ein schöner Vorteil ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 18.06.2024 um 18:55 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
18.06.2024, 19:22 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
KCMattze schrieb
Vielleicht ist das aber auch so ein böser russischer Malzriegel A11.2....

Wie gesagt ich prüfe mal Netzteil durch....



Das klingt irgendwie unlogisch.
Wenn 12V aus dem NT kommen, wird das NT nicht kaputt sein.
Und welcher Russische Malzriegel benutzt 12V?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
18.06.2024, 23:52 Uhr
KCMattze




Zitat:
wpwsaw schrieb
moin,

du schreibst alle Spannungen sind i.O. hast du sie nach der Serviceanleitung geprüft oder nur einfach gemessen?

Wenn die 12V bei Diskettenzugriff zusammen bricht, dann ist das NT nicht in Ordnung.

Wahrscheinlich ist der große Ladekondensator nicht mehr gut. Miss mal die 300 V ob die stabil sind bzw. ob sie überhaupt im richtigen Bereich ist.

und bevor gefragt wird, kein Hörensagen sonder eigene Erfahrungen mit gleichem Fehlerbild. Hatte ich aber schon einmal in einem Beitrag irgend wann mal geschrieben....

hier mein Ersatz



Gruß
wpw



Vielen Dank, das wars! C3 hat nach auslöten und messen nur noch !35nF! statt 220µf. Wundersam das die anderen Spannungen da so stabil stehen!!!

Erstmal ersetzen und dann sehen wir weiter, der Rest des NT sieht gut aus....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
19.06.2024, 06:57 Uhr
ralle



Beim BIC gibt es 2Netzteile in einem Gehäuse. 12V für den Monitor und 12v und 5v für den Computer. Weil der nicht wieder anging bei einem Retrotreffen, habe ich nur die 2 Ladelelkos getauscht. Seit dem keine Probleme mehr.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
19.06.2024, 07:20 Uhr
schlaub_01



Trotzdem komisch, daß die 5V kein Problem waren. Normalerweise fließt da zum Mainboard auch über 1A an Strom. Sind die gemessenen 35nF insgesamt an beiden Elkoteilen? - ist ja ein 2-facher Elko. Bei einem PC1715, der lange stand, ist das das erste, was ich überprüfe. Ansonsten kann man sich da auch schnell mehr am Netzteil kaputt machen. Gerade beim Z9001/KC87 ist das oft der Grund für defekte Netzteile.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
19.06.2024, 09:10 Uhr
KCMattze




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Trotzdem komisch, daß die 5V kein Problem waren. Normalerweise fließt da zum Mainboard auch über 1A an Strom. Sind die gemessenen 35nF insgesamt an beiden Elkoteilen? - ist ja ein 2-facher Elko. Bei einem PC1715, der lange stand, ist das das erste, was ich überprüfe. Ansonsten kann man sich da auch schnell mehr am Netzteil kaputt machen. Gerade beim Z9001/KC87 ist das oft der Grund für defekte Netzteile.

Viele Grüße,
Sven.


Nö ist ein einfacher Becherelko, 3x Masse am Gehäuse und ein Pluspol….
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
19.06.2024, 10:58 Uhr
schlaub_01



Kann eigentlich nicht sein. Im 1715 Netzteil sollte normalerweise ein Doppelelko 2x100 uF sein. Dann wurde der schon mal getauscht oder man hat einen 200uF Elko von Hause aus eingebaut. Habe ich aber persönlich auch nicht gesehen.

Grüße
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 19.06.2024 um 11:47 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
19.06.2024, 11:46 Uhr
KCMattze




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Kann nicht sein. Im 1715 Netzteil ist ein Doppelelko 2x100 uF. Dann wurde der schon mal getauscht.

Grüße
Sven.



Könnte stimmen, ist ein 220µf Datumsstempel Ende 89....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
19.06.2024, 11:48 Uhr
schlaub_01



Zu spät, hatte meine Worte nochmal korrigiert. Aber gut, dann wurde da nur etwas neueres eingesetzt. Dann ist das ja okay.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
19.06.2024, 12:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...auf der Leiterplatte sind mehrere Bohrungen für unterschiedliche Bauformen von Kondensatoren. Ich habe sogar auf den NT Leiterplatten unterschiedliche Bohrmuster für diesen ELKO.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
19.06.2024, 13:45 Uhr
KCMattze



Das Netzteil ist prinzipiell etwas anders als die Schaltpläne. In dem Blech in der Mitte sind keine Dioden, nur unten 3 TO-2 Gehäuse eins ist ein Transistor….
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
19.06.2024, 13:48 Uhr
schlaub_01



Kannst Du mal Fotos machen? Ist ja immer gut zu wissen, was es für Bestückungsvarianten gab. Von der Steuerplatine gab es ja auch schon mal mindestens zwei Revisionen.

Viele Grüße
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
19.06.2024, 15:35 Uhr
KCMattze



Mache ich heute Abend wenn ich wieder Zuhause bin.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
20.06.2024, 15:58 Uhr
KCMattze



habs gestern nicht geschafft, aber da heute eh der Kondensator da ist, gibts die Bilder heute...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
20.06.2024, 18:09 Uhr
schlaub_01



Kein Problem. Ist ja nur, falls mal wieder in die Richtung eine Frage auftaucht. Dann bleibt das im Forum wenigstens erhalten.
Apropos, meinst Du mit dem Blech in der Mitte die Spannungsregler für die -12V und -5V? Da gibt es in der Tat zwei Varianten - einmal mit den Tesla MAxx Reglern im TO-3 Gehäuse und dann mit den Spannungsreglern im TO-220 Gehäuse (könnten B3370 gewesen sein - hatte ich bisher nur einmal gesehen).

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
20.06.2024, 20:47 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Bei einem KC87 hatte ich einen defekten Elko, der nur noch einige Nanofarad (20-30) hatte. Trotzdem lief der Rechner noch, 5P mit etwa 1A, aber verbrummt.
Es gab da schon Ausfälle im Betrieb.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
21.06.2024, 01:35 Uhr
KCMattze



da er die Bilder nicht nimmt....

https://www.dropbox.com/scl/fi/kuqh95u78lqrk4aw2wf63/IMG_8579.JPG?rlkey=jb7qryonwgogxgsm0fzy7q8bk&dl=0

https://www.dropbox.com/scl/fi/47szzvgnszkosdhkhkt4m/IMG_8580.JPG?rlkey=hzk6kvv0c1ejtqg66vp7vd4nt&dl=0
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
21.06.2024, 02:06 Uhr
KCMattze




Zitat:
robbi schrieb
Bei einem KC87 hatte ich einen defekten Elko, der nur noch einige Nanofarad (20-30) hatte. Trotzdem lief der Rechner noch, 5P mit etwa 1A, aber verbrummt.
Es gab da schon Ausfälle im Betrieb.



Hör bloß auf mit dem. So nen Haufen liegt hier, den Zünd ich gleich an....

ALLE Bauteile im Netzteil gemessen, alles hat Sollwerte. Trotzdem kommt nach einigen Augenblicken die Sicherung....

Der 1715 hat nen neuen Elko und das Netzteil ist jetzt super leise! Nur der Lüfter röhrt noch. Die Laufwerke leuchten jetzt und flackern nicht mehr.

Morgen dann mal noch der Test mit Monitor und Tastatur. Ich glaube da spielt wieder mal ein Russe verrückt....der sitzt nämlich vor der SIO in der Leitung der Tastatur...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
21.06.2024, 14:04 Uhr
KCMattze



Das Prüfprogramm währe noch hilfreich für mich...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
21.06.2024, 16:06 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi


Zitat:
Hör bloß auf mit dem. So nen Haufen liegt hier, den Zünd ich gleich an....
ALLE Bauteile im Netzteil gemessen, alles hat Sollwerte. Trotzdem kommt nach einigen Augenblicken die Sicherung....


Ja, ich weiß, das liegt an den Scheißingenieuren von Robotron.

Nachtrag:
Fall 1
Fall 2
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 21.06.2024 um 16:20 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
21.06.2024, 16:50 Uhr
KCMattze



Dieses widergarstige Ding und ich werden nie Freunde glaube ich...Prüfanleitung abgearbeitet sogar 2 mal. Alle Bauteile gemessen und geprüft (mit Außnahme des Trafo, muss ich gestehen). Er läuft ja eine kurze Zeit, dann wird die Lampe hell. Ich kann mir da keinen wirklichen Reim rauf machen...aber ich bin da wohl nicht der einzigste.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
21.06.2024, 16:57 Uhr
KCMattze




Zitat:
robbi schrieb

Ja, ich weiß, das liegt an den Scheißingenieuren von Robotron.




Na die Putzfrau oder Hausmeister habens nicht entworfen. Wobei, vielleicht könnten die es problemlos reparieren!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
21.06.2024, 17:25 Uhr
ralle



Schaue ja nicht den Russen so böse an, mir ist damals einer Zerbröselt des wegen...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
21.06.2024, 17:38 Uhr
schlaub_01




Zitat:
KCMattze schrieb
da er die Bilder nicht nimmt....


Okay, danke für die Bilder. Das ist die Version mit den DDR Längsreglern im TO-220 Gehäuse, also nichts Neues.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
057
21.06.2024, 17:57 Uhr
KCMattze



Gerne
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
058
22.06.2024, 00:07 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Arroganz und Überheblichkeit kommen vor dem Fall. Wenn hilfswillige Laien ein Netzteil micht reparieren können, liegt es wohl nicht an den Entwicklern.

Ich wollte bei meinen Erfahrungen in 048 nur darauf hinweisen, daß dieses Problem mit der geringen Restkapazität und dem trotzdem in bestimmten Grenzen noch funktionierenden Netztteil, bekannt ist.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
059
22.06.2024, 10:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
KCMattze schrieb
da er die Bilder nicht nimmt....



Wer sollte das sein, der "Er"?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
060
22.06.2024, 11:21 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ralle schrieb
Schaue ja nicht den Russen so böse an, mir ist damals einer Zerbröselt des wegen...



Ralle, Du machst mir Angst.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
061
22.06.2024, 11:43 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Er hat den bösen Blick oder Schlangen auf dem Kopf.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
062
22.06.2024, 23:31 Uhr
KCMattze




Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
KCMattze schrieb
da er die Bilder nicht nimmt....



Wer sollte das sein, der "Er"?


Computer/Forum. 180Kb aber er sagt Datei zu groß....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
063
22.06.2024, 23:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Da gehen aber 786k.
Da wird was anderes nicht stimmen, bei mir geht das immer, wenn Größe und Dateiformat stimmen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
064
23.06.2024, 07:09 Uhr
ralle




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
ralle schrieb
Schaue ja nicht den Russen so böse an, mir ist damals einer Zerbröselt des wegen...



Ralle, Du machst mir Angst.



Doch, ist mir passiert. der russische 7406 ist regelrecht zerbröselt, dabei wollte ich den nur auslöten. Ich tauche in meiner Unschuld...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
065
23.06.2024, 09:19 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


@Enrico




wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
066
23.06.2024, 10:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Jaa, das war ein Zahlenverwirrer.
Deswegen müssen die 180k Dateien aber trotzdem gehen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
067
23.06.2024, 12:56 Uhr
KCMattze




Zitat:
ralle schrieb

Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
ralle schrieb
Schaue ja nicht den Russen so böse an, mir ist damals einer Zerbröselt des wegen...



Ralle, Du machst mir Angst.



Doch, ist mir passiert. der russische 7406 ist regelrecht zerbröselt, dabei wollte ich den nur auslöten. Ich tauche in meiner Unschuld...



Zerbröselt noch nicht, aber reihenweise defekt…
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
068
23.06.2024, 12:58 Uhr
KCMattze



So, der 1715 läuft wieder, der Monitor jedoch nicht. Stromaufnahme über 3A (Mehr macht mein Labornetzteil nicht). Aber er pfeift, Zeilentrafo scheinbar in Ordung. Hat Jemand ein Tip oder Unterlagen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
069
23.06.2024, 13:17 Uhr
ralle



Klar, RP macht den dir heile. meine 2 7222 funktionieren tadellos.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
070
24.06.2024, 17:23 Uhr
KCMattze



Geht ein GT-64 Monitor an dem PC1715? Und wenn ja wie anschließen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
071
24.06.2024, 18:50 Uhr
RP



Den Monitor kann ich dir reparieren, den PC1715 kannst du aber an jeden Fernseher mit FBAS Video Eingang mit einen kleinen passiven Adapter ausprobieren.

Der Adapter sollte auch mit einem CPC Monitor funktionieren.

Rolf

https://www.sax.de/~zander/index2h.html?/~zander/pc1715/pc_tp.html

Dieser Beitrag wurde am 24.06.2024 um 19:17 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
072
24.06.2024, 19:42 Uhr
KCMattze



Ja das hab ich schon gemacht, daher weiß ich der 1715 lebt wieder…
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
073
24.06.2024, 19:49 Uhr
RP



"Zeilentrafo scheinbar in Ordung"

wie hast du das festgestellt?, nach der Fehler Beschreibung ist der Zeilentrafo kaputt.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
074
24.06.2024, 23:13 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

In 050:

Zitat:
ALLE Bauteile im Netzteil gemessen, alles hat Sollwerte. Trotzdem kommt nach einigen Augenblicken die Sicherung....


Wurden die Widerstände R11 und R12 in der Schaltung gemessen? Da mißt man Mist. Es helfen nur Auslöten und Messen, weil die Widerstände parallel zu R9, dem 1-Ohm-Meßwiderstand für die Strombegrenzung, liegen.
(siehe auch unterer Link in 052!)
Da ist das Fehlerbild genau so beschrieben und die Lösung.
Und wenn es das nicht ist ... weitersuchen. Wenn man die Schaltung versteht, findet man irgendwann - es steht ja kein Chef dahinter - den Übeltäter.

Die Diagnose beim Zeilentrafo ist von ähnlichem Niveau.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
075
26.06.2024, 08:06 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Wie oft hab ich die falschen ICs beim EC1834 ausgelötet, weil ich mich einfach nur vertan hatte...
Man muss hartnäckig bleiben und LERNEN - dann wird das schon.
Da hilft nur, alles nochmal zu prüfen - irgendwann kommt man schon drauf.

Ich habe 7 Monate gebraucht, um einen defekten IC zu finden. Naja, er war noch nicht der letzte, aber ein sehr wichtiger Punkt - die anderen defekten waren dann 3 Wochen später getauscht.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
076
26.06.2024, 11:19 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
wpwsaw schrieb
mal wieder KI ??



Ja.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 26.06.2024 um 11:20 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
077
26.06.2024, 19:52 Uhr
KCMattze




Zitat:
robbi schrieb
In 050:

Zitat:
ALLE Bauteile im Netzteil gemessen, alles hat Sollwerte. Trotzdem kommt nach einigen Augenblicken die Sicherung....


Wurden die Widerstände R11 und R12 in der Schaltung gemessen? Da mißt man Mist. Es helfen nur Auslöten und Messen, weil die Widerstände parallel zu R9, dem 1-Ohm-Meßwiderstand für die Strombegrenzung, liegen.
(siehe auch unterer Link in 052!)
Da ist das Fehlerbild genau so beschrieben und die Lösung.
Und wenn es das nicht ist ... weitersuchen. Wenn man die Schaltung versteht, findet man irgendwann - es steht ja kein Chef dahinter - den Übeltäter.

Die Diagnose beim Zeilentrafo ist von ähnlichem Niveau.



Alles in auslgelöteten Zustand. Problem ist das die Messgeräte nur einen geringen Prüfstrom nutzen. Bei 230V und Last kann das wieder alles anders sein…. Ich finde das, und wenn es das letzte ist was ich mache. Wo kommen wir da hin, wenn jeder machen kann was er will…
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
078
26.06.2024, 19:59 Uhr
KCMattze




Zitat:
MarioG77 schrieb
Wie oft hab ich die falschen ICs beim EC1834 ausgelötet, weil ich mich einfach nur vertan hatte...
Man muss hartnäckig bleiben und LERNEN - dann wird das schon.
Da hilft nur, alles nochmal zu prüfen - irgendwann kommt man schon drauf.

Ich habe 7 Monate gebraucht, um einen defekten IC zu finden. Naja, er war noch nicht der letzte, aber ein sehr wichtiger Punkt - die anderen defekten waren dann 3 Wochen später getauscht.



Der 85/3 topt das noch. Hier gibt es 2 Platinenversionen. Eine hat noch die 85/2 Verdrahtung, die (meistens grüne) die vom /3. Sorgt für schöne Verwirrung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
079
26.06.2024, 20:19 Uhr
Rolly2



""Alles in auslgelöteten Zustand. Problem ist das die Messgeräte nur einen geringen Prüfstrom nutzen. Bei 230V und Last kann das wieder alles anders sein…. Ich finde das, und wenn es das letzte ist was ich mache. Wo kommen wir da hin, wenn jeder machen kann was er will…""

Das ist ja vollkommender Quark!!!

VG, Andreas

Dieser Beitrag wurde am 26.06.2024 um 20:20 Uhr von Rolly2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
080
26.06.2024, 23:53 Uhr
KCMattze




Zitat:
Rolly2 schrieb
""Alles in auslgelöteten Zustand. Problem ist das die Messgeräte nur einen geringen Prüfstrom nutzen. Bei 230V und Last kann das wieder alles anders sein…. Ich finde das, und wenn es das letzte ist was ich mache. Wo kommen wir da hin, wenn jeder machen kann was er will…

""

Das ist ja vollkommender Quark!!!

VG, Andreas
Eigene Erfahrung ! Mein Transitortester arbeitet mit 5V und einigen mA. Ein so getesteter Transistor war in Ordnung. In der Schaltung mit 24V und 1A Last dann aber dauernd leitend. Ein Ladeelko kann unter >300V durchsus Durchschläge haben die er unter 5V Prüfspannung nicht hat.

Es gibt nichts was es nicht gibt….
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
081
27.06.2024, 12:26 Uhr
mark1111



Den Fehler mit dem Ladeelko habe ich schon mal in einem Netzteil für einen Leistungsverstärker gehabt. Anfangs prasselte und knackte es im Netzteil, dann kam die Primärsicherung. Vorheriges Durchmessen mit dem Multimeter zeigte keinen Fehler an.

Für die Überprüfung des Zeilentrafos lohnt es sich, wenn man sich einen alten Zeilentrafo gleichem Typs als sogenannten "Prüftrafo" herrichtet. Das ist ein Zeilentrafo ohne Hochspannungswicklung. Das habe ich früher bei der TV-Reparatur so gemacht. Mal checken, ob das bei diesem Monitor möglich ist.

Viele Grüße
mark1111

Dieser Beitrag wurde am 27.06.2024 um 13:35 Uhr von mark1111 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek