Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » ZX Spectrum? - DDR Nachbau - Unterlagen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.05.2024, 16:35 Uhr
kph1959



Hallo,

wer kann helfen. Suche für das Layout, die Unterlagen.

Sollte sich um einen Spectrum Nachbau handeln. Durch Umzug alles verloren gegangen.

Das Bord hatte schon einmal "Leben" gehabt. Leider nichts mehr vorhanden.

Danke
Klaus-Peter



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.05.2024, 17:32 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Hallo Klaus-Peter,

das sieht sehr nach einem GC 204 GDC/GDC1 aus.

https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/bausaetze.htm

nach: "Rechner GC 204-82 bzw. GDC bzw. GDC1" suchen.

Da hatte ich vor einiger Zeit ein paar fast unleserliche Kopien gefunden bei mir.

Wer hat da evtl. noch was Besseres ?

Viele Grüße,
Heiko

NACHTRAG:

Habe was im Netz gefunden: https://www.ralf-rathgeber.de/zx-spectrum-clone.html

Dieser Beitrag wurde am 29.05.2024 um 17:35 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
29.05.2024, 17:36 Uhr
schlaub_01



Ich hatte mal einen ähnlichen Ilmenauer ZX Clone auf dem Tisch, da hatte mir für die Schaltpläne diese Seite sehr geholfen: https://www.ralf-rathgeber.de/zx-spectrum-clone.html
Das scheint auch auf den ersten Blick die Platinenvariante zu sein.

Viele Grüße,
Sven.

P.S.: War Heiko schneller ;-)

Dieser Beitrag wurde am 29.05.2024 um 17:37 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
29.05.2024, 17:38 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

.... ja, 1 min schneller ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
30.05.2024, 08:32 Uhr
MiRa



schlecht leserliche Unterlagen habe ich auch ...
https://get.hidrive.com/FkLpuAWu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
30.05.2024, 09:05 Uhr
kph1959



Danke,

habe ich erst einmal einen Anfang.

Gruß
Klaus-Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
30.05.2024, 13:36 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Hier im Forum gibt es wie immer die besten Quellen:

[001] https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=18440

@Wolfgang (wolle1945): Kannst du die Unterlagen zur Verfügung stellen? Ich wäre auch interessiert daran.


NACHTRAG:

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... Wolfgang hatte im Thread geschrieben, dass er alle Unterlagen an Matthias (Digitalmax) übergeben hat.

@Matthias: Kannst Du weiterhelfen ?


Viele Grüße,
Heiko

Dieser Beitrag wurde am 30.05.2024 um 16:31 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
31.05.2024, 12:55 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Hallo Heiko,

die Unterlagen von Wolfgang habe ich. Die sehen auch halbwegs gut aus und sind als Vorlage für eine Aufbereitung sicher geeignet. Ich möchte mir diesen Arbeitsaufwand aber gerne sparen.
Wenn jemand die nötige Zeit und geeignete Hard- und Software hat um das zu erledigen kann er die Unterlagen leihweise haben.

Viele Grüße
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
31.05.2024, 14:02 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Hallo Matthias,

die Aufbereitung würde ich übernehmen. Da ich damals, auch auf Basis dieser Unterlagen, meine Spectrum-Karte für den CP/M-Rechner gebaut hatte, hängen einige Erinnerungen daran.

[002] https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21874

Vor allem die Schaltpläne wären interessant.

Ich schreibe eine PN !

Viele Grüße,
Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
17.06.2024, 14:59 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Nochmal danke an Matthias für die Unterlagen ! Sie sind hier abgelegt:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22105

@Klaus-Peter (kph1959): Vielleicht helfen dir die Unterlagen weiter. Die Beschreibungen, die Sven und ich hier rausgesucht hatten:

https://www.ralf-rathgeber.de/zx-spectrum-clone.html

weichen ja sehr vom Original aus Ilmenau ab. Klar, man wollte den Speccy möglichts 100% kompatibel bekommen und das ist Ralf Rathgeber auch gelungen, wie er schreibt in seiner Seite :-).

Viele Grüße,
Heiko

Dieser Beitrag wurde am 17.06.2024 um 15:08 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
17.06.2024, 21:39 Uhr
schlaub_01



Ja, da scheint es einige Versionen gegeben zu haben. Ich hatte ja auch mal einen Ilmenauer ZX Nachbau zur Inbetriebnahme bekommen: https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=18585
Aber das war schon ganz schön kniffelig, denn da war die 2-lagige Platine ohne Durchkontaktierungen und bei dem 3 reihigen EFS Stecker war da nur mit einer Lötnadel in der Mitte heranzukommen. Aber die Grafik-Karte war nicht so das Highlight - mit einem RC-Taktgenerator war das Bild nicht gerade sehr stabil. Sieht ja in den Unterlagen fast genauso aus. Bei Bedarf kann ich die Unterlagen auch gerne zur Verfügung stellen.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
17.06.2024, 23:31 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Oh je, ja - ich habe auch gerade genau hingesehen und da ist tatsächlich ein RC-Taktgenerator für die Grafik zu sehen. Früher habe ich immer LC-Taktgeneratoren eingebaut, weil ich auch immer keine Quartze hatte. Die sind aber sehr stabil gewesen.

Viele Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
18.06.2024, 19:23 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS


Zitat:
schlaub_01 schrieb
... sieht ja in den Unterlagen fast genauso aus. Bei Bedarf kann ich die Unterlagen auch gerne zur Verfügung stellen.



Also ich wäre an den Unterlagen interessiert, da ja meine ersten Versuche mit dem Spectrum auf dem GC204-82 basierten.

Viele Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
29.06.2024, 16:24 Uhr
kph1959



Als Ergänzung der obigen Bilder noch die Tastatur aus der Zeit. Natürlich Marke Eigenbau.
Es wurde vom Siebdruckverfahren Teile der Alu-Folie verwendet. Konnte man auch in einer Schablone mit dem Daumen eine kleine Kugel drücken. Dies klickte sogar mal, dann auf die Leiterplatte. Zur Trennung wurde einfach etwas Pappe ausgeschnitten. Das Funktionierte wirklich ...Hier die Bilder dazu



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
Heute, 11:51 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS


Zitat:
kph1959 schrieb
Als Ergänzung der obigen Bilder noch die Tastatur aus der Zeit. Natürlich Marke Eigenbau.
Es wurde vom Siebdruckverfahren Teile der Alu-Folie verwendet. Konnte man auch in einer Schablone mit dem Daumen eine kleine Kugel drücken. Dies klickte sogar mal, dann auf die Leiterplatte. Zur Trennung wurde einfach etwas Pappe ausgeschnitten. Das Funktionierte wirklich ...



Ja, Tastaturen waren immer eine echte Herausforderung.

Baust Du denn den GC204-82 weiter auf? Schaltpläne und Unterlagen sind ja nun einige vorhanden - nur der Original-ROM scheint noch zu fehlen.

Hat den ROM vielleicht noch jemand ?

Viele Grüße,
Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
Heute, 12:06 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
HeikoS schrieb
Schaltpläne und Unterlagen sind ja nun einige vorhanden - nur der Original-ROM scheint noch zu fehlen.



Woran unterscheidet man den Originalen vom Nicht-originalen?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
Heute, 12:10 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Ich meine mit "Original" den ROM, der zum GC204-82 aus Ilmenau gehört. Der ZX-Spectrum-ROM wurde ja modifiziert.

Sorry für die Verwirrung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
Heute, 12:13 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
HeikoS schrieb
Ich meine mit "Original" den ROM, der zum GC204-82 aus Ilmenau gehört.



So einen habe ich.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
Heute, 12:20 Uhr
HeikoS

Avatar von HeikoS

Könntest Du mir den an meine E-Mail-Adresse senden? Ich würde ihn dann zu der Sammlung hier legen:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
Heute, 14:49 Uhr
ralle



In den Schaltungssammlungen finden sich auch noch Unterlagen zu einem Spectrumnachbau.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek