Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Unbekannte K1520 LP'en » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.05.2024, 16:36 Uhr
erbe



Hallo Zusammen,

hier zwei mir selbst unbekannte K1520 Leiterplatten.

Grüß Ferdinand



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
26.05.2024, 17:27 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar

Hallöchen!

Das scheinen Karten von Numerik zu sein - dürften wohl daher aus einer SPS oder CNC-Maschine stammen. Soweit ich das sehe, haben die Platinen folgende Karten-Nummern:
Erste Karte: 414133-1
Zweite Karte: 414274-8

Die zweite Karte sieht wegen der recht präsenten Transistor-Anreihung aus wie eine 16-Kanal-Digital-Ausgabe-Baugruppe aus.

Viele Grüße

Karsten (Xaar).
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
26.05.2024, 19:01 Uhr
RW_AbtST



ja NUMERIK, steht ja auch auf beiden KBG "NKM" drauf
"414133-1 NKM" und "414274-8 NKM"

die 16er Ausgangskarte ist aber keine für K1520 Bus,
die gehört in eine PEAS

die andere hat K1520 Bus und gehört in die CNC600, das ist eine
DNC KBG (also zur Anbindung der CNC an einen Rechner), mit 2
seriellen Schnittstellen, wahlweise als V24 oder IFSS parametrierbar
und zur Programmerweiterung 4k EPROM (U555)

Anm.: es gibt auch eine Ausführung als PRE (nur Programmerweiterung),
dann aber OHNE die seriellen Schnittstellen, gleiche Leiterplatte aber
nur "hälftig" bestückt
--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
26.05.2024, 20:47 Uhr
erbe



Vielen Dank für die Antworten. Gibt es den noch technische Informationen zu diesen Karten?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.05.2024, 01:26 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo erbe,

bin an der ersten (mit 4 EPROM-Fassungen) für das Rechenwerk Halle
interessiert.


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2024 um 10:03 Uhr von rm2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.05.2024, 13:45 Uhr
RW_AbtST



die Karte passt in keinen A5120 o.ä., schon mal wegen der direkten Steckverbinder Richtung Bus und es gibt auch keine von Diskette ladbaren Treiber

und die beiden EFS-SVB hinten dran sind 3x5, also im BC-Bereich eher unüblich,
dort ist meist 2reihig angesagt

und die 4 EPROMs, die da nicht stecken, beinhalten auch nicht den Treiber für die Schnittstellen, sondern einen Teil Besy der CNC600

anders gesagt, die Karte ist schick, aber außerhalb der 600 relativ nutzlos
--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.05.2024, 14:20 Uhr
RW_AbtST




--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
28.05.2024, 20:52 Uhr
erbe



Vielen Dank für die Informationen. Aber gibt es überhaupt keine technischen Informationen mehr zu den Produkten von Numerik Chemnitz?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
28.05.2024, 21:35 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
erbe schrieb
Aber gibt es überhaupt keine technischen Informationen mehr zu den Produkten von Numerik Chemnitz?



Kommt drauf an, was Du suchst.
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/cnc.htm
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/pc600.htm
https://www.robotrontechnik.de/html/computer/industrieroboter.htm
https://www.robotrontechnik.de/html/computer/mrs702.htm
https://www.robotrontechnik.de/html/computer/ps2000.htm

Schaltpläne zu Deinen Karten habe ich nicht.

Im Rechenwerk gibt es einige Schuber voll Hefte von Numerik. Und dann ist da noch RWAbtST...
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2024 um 21:47 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
28.05.2024, 22:53 Uhr
RW_AbtST



Du könntest a) mal sagen was Du machen möchtest und/oder
b) mal einen Besuch im Rechenwerk machen, dort können wir Dir gerne was, auch in Funktion, zeigen und auch was dazu erzählen
--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
31.05.2024, 17:41 Uhr
erbe



Die Leiterplatten sind aus einem meiner Projekte in der Nachwendezeit. Dort arbeiteten eine U808, eine U880 und eine 8086 Steuerung zusammen. Leider habe ich damals alle Unterlagen weggegeben. Da CNC600-ähnliche Maschinensteuerung vereinzelt noch im Einsatz sind, habe ich nicht damit gerechnet, dass es kaum Dokumentation gibt. Erst einmal habe ich jetzt die Leiterplatten aus ihrer Zeitkapsel genommen.

Bei Euch ins Rechenwerk zu kommen nehme ich mir seit vielen Jahren vor. Leider ist es ein zeitliches Problem.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
01.06.2024, 11:33 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
erbe schrieb
Da CNC600-ähnliche Maschinensteuerung vereinzelt noch im Einsatz sind, habe ich nicht damit gerechnet, dass es kaum Dokumentation gibt.



So lange eine produktive Steuerung funktioniert, ist alles gut. Wenn was nicht funktioniert, versucht man, Baugruppen zu kaufen/ersetzen, was bei K1520 ja recht gut geht.
Fehler innerhalb von Numerik-Baugruppen zu suchen und zu beheben, macht heute keiner mehr, außer vielleicht den Rechenwerkern.
CNC-Servicefirmen haben das Thema Numerik bereits abgehakt.


Zitat:
Bei Euch ins Rechenwerk zu kommen nehme ich mir seit vielen Jahren vor. Leider ist es ein zeitliches Problem.



Die Reise aus Dresden mit dem Zug geht augenscheinlich ganz gut: Wir haben eine regelmäßige Besucherin auf diesem Weg....
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
02.06.2024, 23:26 Uhr
RW_AbtST













Eine Kombisteuerung mit U808, U880 und 8086, hehe. Dürfen wir annehmen dass der 808 zum Vorglühen, der 880 zum aus der Garage fahren und der 8086 zum Starten der Geheimwaffe dienten ;-) Viel Erfolg!
--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
05.06.2024, 20:43 Uhr
erbe



Das damalige Projekt war eine Versuchsanlage zur Grundlagenforschung. Die Anlage war seit den 80ziger Jahren über die Zeit gewachsen und mit ihr die Steuerung. In ihr wurden schmelzen mit Temperaturen von über 1600 Grad verarbeitet. Es mag heute die Frage aufkommen, wie die Steueraufgaben mit der geringen Rechenleistung zu lösen waren. Damals hat man sich einfach mehr Gedanken gemacht, die vorhandenen Ressourcen effektiv zu nutzen.

Die einzelnen Steuerungen waren über serielle Schnittstellen miteinander verbunden. Nach der Wende waren dann neue „westliche“ Meßaufnehmer für solche Messwerte wie Temperatur, Drehzahl, Anpreßdruch, Materialschwund usw. dazu gekommen. Die Wegaufnehmer blieben aber die Alten. Die Steuerung mit dem U808 war sehr robust. Gerade bei hohen Temperaturen nichts selbstverständliches. Außerdem hielt sich der Wunsch nach einer Portierung auf den U880 oder den 8086 in Grenzen. Das waren Aufgaben, welche beim Bau einer neuen Anlage einer Lösung bedurft hätten.

Die Messwerterfassung blieb bis zum Schluß ein Problem. Die Auswertung aller Messwerte eines Versuches dauerte auf einem i80486 damals mehrere Stunden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
06.06.2024, 08:42 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo erbe,

bin an der ersten (mit 4 EPROM-Fassungen) für das Rechenwerk Halle
interessiert (käuflich erwerben).


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
06.06.2024, 09:12 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
erbe schrieb
Das damalige Projekt war eine Versuchsanlage zur Grundlagenforschung. Die Anlage war seit den 80ziger Jahren über die Zeit gewachsen und mit ihr die Steuerung. In ihr wurden schmelzen mit Temperaturen von über 1600 Grad verarbeitet.



Interessant. Berichte mal bitte, was ihr da gemacht hattet.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek