Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Wer betreibt ein Diskettenlaufwerk am Z9001/KC87? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.05.2024, 09:57 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich habe hier so ein System, das einen Defekt hat und würde durch Modultausch gern eingrenzen, ob das FDC-Modul oder das RAM-Modul die Ursache ist.
Beim BOOT-Befehl greift mein System aufs Floppylaufwerk zu, dann färbt sich der Bildschirm von unten nach oben weiß ein und der Rechner hängt.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 21.05.2024 um 10:03 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
21.05.2024, 19:14 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Das passiert normalerweise beim Umschalten auf den HI-RAM bzw. den HG-RAM, wenn der nicht da oder defekt ist. Das System wird von Diskette in den HI-RAM geladen. Ein Teil wird dann in den Hintergrund-RAM umkopiert, oder so ähnlich.
Sichtbar ist das ganze daran, daß zuerst die rote LED, dann zusätzlich die gelbe LED aufleuchtet. Dabei rödelt das Laufwerk.

Es kann aber auch an der Diskette liegen. Sie sollte ohne System sein (800K oder 400K oder 200K). Als erste Datei muß die @cpmz9.com auf der Diskette stehen. Es sollte die von Robotron sein, nicht die von Rossendorf.

Du kannst die Module auch zu mir schicken...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.05.2024, 09:51 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Das passiert normalerweise beim Umschalten auf den HI-RAM bzw. den HG-RAM, wenn der nicht da oder defekt ist. Das System wird von Diskette in den HI-RAM geladen. Ein Teil wird dann in den Hintergrund-RAM umkopiert, oder so ähnlich.



Die RAM-Tests entsprechend Deiner Website hatten keinen Fehler offenbart.


Zitat:
Sichtbar ist das ganze daran, daß zuerst die rote LED, dann zusätzlich die gelbe LED aufleuchtet. Dabei rödelt das Laufwerk.



Ja, das passiert so.


Zitat:
Es kann aber auch an der Diskette liegen. Sie sollte ohne System sein (800K oder 400K oder 200K). Als erste Datei muß die @cpmz9.com auf der Diskette stehen. Es sollte die von Robotron sein, nicht die von Rossendorf.



Das Diskettenimage ist von Deiner Website. Ich denke, ich habe die richtige Variante für die Robotron-Karten genommen.


Zitat:
Du kannst die Module auch zu mir schicken...



Das Angebot nehme ich gern an.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
23.05.2024, 14:20 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Platinen sind per Post unterwegs zu Robbi.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
23.05.2024, 21:55 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Ich stelle meinen Briefkasten auf Empfang.

Nachtrag: Ist angekommen

Technisches Problem? Manchmal ist der elektronische Briefkasten mehr als eine Bildschirmseite/Tag gefüllt. Da kommt es schon mal vor, daß eine Mail unterhalb der Bildschirmkante übersehen wird. Ja, da liegt eine unbeantwortete herum, hat sich nun erledigt.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2024 um 16:21 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
24.05.2024, 09:43 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Ich stelle meinen Briefkasten auf Empfang.



Du hast lange nicht mehr auf EMails geantwortet. Technisches Problem?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
24.05.2024, 16:32 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Wie es aussieht, ist etwas mit dem /M1 auf dem RAM-Modul faul. Es sind die Bits XXX0 davon betroffen.
Floppykontroller geht, das System meldet sich aber NICHT mit CP/M-System.
Die Disketten sind noch nicht geprüft.

Das Booten mit dem FDC-Modul ist ja nur eine Nothilfsersatzlösung, wenn kein Bootmodul oder irgend ein ROM-Bank-Modul zur Verfügung steht. Es muß aber gehen.

Darf ich den Drahtverhau durch eine übersichtlichere Lösung ersetzen?
Die B-Seite sieht dann gut aus, die Verdrahtung liegt "ordentlich" auf der L-Seite.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
25.05.2024, 10:14 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Darf ich den Drahtverhau durch eine übersichtlichere Lösung ersetzen?



Ja.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
25.05.2024, 10:45 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Wie es aussieht, ist etwas mit dem /M1 auf dem RAM-Modul faul. Es sind die Bits XXX0 davon betroffen.



Interessant: wie hast Du das herausgefunden?
Hatte ich beim RAM-Test was übersehen?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
25.05.2024, 11:00 Uhr
tilobyte



Um eine Floppy am KC87 zu betreiben muss man vorher noch höhere Hürden als bei den 85ern nehmen, oder? Man braucht ein zusätzliches Modul und ein bestimmtes Laufwerk, welche es nicht einmal gebraucht irgendwo, erst recht nicht zu einem vernünftigen Preis gibt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
25.05.2024, 11:09 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
tilobyte schrieb
Um eine Floppy am KC87 zu betreiben muss man vorher noch höhere Hürden als bei den 85ern nehmen, oder? Man braucht ein zusätzliches Modul und ein bestimmtes Laufwerk, welche es nicht einmal gebraucht irgendwo, erst recht nicht zu einem vernünftigen Preis gibt?



Hier nachzulesen: https://www.sax.de/~zander/z9001/z9_modf.html#DISK
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
25.05.2024, 14:59 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Im Moment läuft der FDC-Kontroller mit EPROM fehlerfrei. Das vom 64K-RAM-Modul über A27/B27 kommende Signal wurde dafür statisch angelegt. Es fehlte die Verbindung über A27/B27 zum FDC-Modul.
Mit dem 64K-SRAM-Modul bei dessen abgeschalteten RAM habe ich mit dem ZM den RAM des 64K-Moduls getestet. Es gab spontane Lesefehler auf den Adressen XXX0. Inzwischen habe ich die wilde Zusatzverdrahtung entfernt. Der RAM funktioniert nun fehlerfrei. Die Ansteuerung für den Floppy-Modul über A27/B27 ist in Arbeit.

@tilobyte
Für den Betrieb von CP/M mit Diskettenlaufwerken am Z9001/KC87 benötigt man, wie hier beschrieben:
(1) einen FDC-Kontrollermodul mit internem EPROM und einen 64K-RAM-Modul.
oder
(2) einen FDC-Kontrollermodul und einen 64K-SRAM-Modul
oder
(3) einen FDC-Kontrollermodul und einen MEGA-Modul-UZ
oder
(4) einen FDC-Kontrollermodul und einen Z9001-Modul
oder
(5) einen Kombimodul.
Die Versionen (2), (3), (4) und (5) funktionieren auch ohne FDC-Kontoller mit der vorhandenen RAM-Disk von 406 KByte.
Die Platinen für alle Module kann man bestellen und alles selbst bestücken. Der Preis wird von den immer schwieriger zu beschaffenden Bauteilen bestimmt. Ein Ersatz von EFS-Steckern durch bearbeitete und angepaßte DIN-Stecker ist möglich.
Die Laufwerke sind an CP/M-Funktionalität anzupassen (RDY an Kontakt 34 muß vorhanden sein). Es eignen sich auch GOTEK-Laufwerke - besonders empfehlenswert.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2024 um 15:04 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
25.05.2024, 17:19 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Es fehlte die Verbindung über A27/B27 zum FDC-Modul.



Schlechte Lötstelle? Leiterzug unterbrochen? Oder was falsch aufgebaut?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
25.05.2024, 21:19 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Nein, die Verbindung fehlte und es war auch nicht erkennbar, daß sie je existiert hätte.

Die CP/M-Module funktionieren.
Die von Rüdiger per Mail beschriebenen Effekte bei ihm konnte ich nicht nachvollziehen. Es fehlte die Verbindung zu B27 auf der FDC-Platine. Ohne diese sind die Ergebnisse bei ihm nicht nachvollziehbar.
Ich habe mich also notgedrungen nach vielen Jahren wieder mit dieser Nothilfsersatzlösung zum Betrieb von FDC-Kontroller mit 64K-RAM-Modul und Boot-EPROM beschäftigt.Inzwischen ist in die Schaltung des 64K-RAM-Moduls die Verzögerung von /M1 eingebaut (Leiterplattenrevision C der 64K-RAM-Platine). Das war ein Designfehler, den Klaus gefunden hat. Dadurch sind zwei freie Gatter verbraucht worden.
Den Schaltungsvorschlag nach felge1966 hatte ich ohne Prüfung übernommen, damals die Schaltung aufgebaut und für gut befunden. Jetzt fehlte ein Gatter wegen der /M1-Verzögerung. Es war nur noch ein DL003-Gatter frei.
Die von Jörg verwendeten Signale /OUT7 und /MREQ für den DL002 liegen auch in negierter Form vor. Verknüpft man also OUT7 und MREQ mit dem noch vorhandenen DL003-Gatter, braucht man keinen zusätzlichen Negator: vier Drähte, ein Widerstand und ein DIL-Schalter und alles ist OK.

Die Beschreibung werde ich umgehend anpassen.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
25.05.2024, 21:37 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Die von Rüdiger per Mail beschriebenen Effekte bei ihm konnte ich nicht nachvollziehen.



Hast ja im Video gesehen, dass das Verhalten wirklich so war.
Im Rechenwerk stecken die Module in einem Z9001, nicht in einem KC87. Kann das einen Unterschied darstellen?



Zitat:
Es fehlte die Verbindung zu B27 auf der FDC-Platine.



Komisch, dieses System lief schon mal bei uns mit CP/M. Warum's irgendwann nicht mehr ging, bleibt rätselhaft.

Ist auf jeden Fall schön, dass es nun einen Fortschritt gibt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
28.05.2024, 01:32 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Der Fehler ist gefunden, beide Platinen haben den neuesten Stand der Änderungen.
Es waren die einzigen Russen auf der Platine: 2x ...AP16 (8216).
Es war das Datenbit 0 betroffen.

Die Platinen habe ich etwas gehübscht, sie sehen nun so aus, wie auf der Beschreibung zum Einsatz des Boot-ROMs..
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2024 um 01:33 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
28.05.2024, 16:08 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Es waren die einzigen Russen auf der Platine: 2x ...AP16 (8216).
Es war das Datenbit 0 betroffen.



War der Fehler in den RAM-Tests ( https://www.sax.de/~zander/projekte/z9ram1b.html ) erkennbar?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
28.05.2024, 23:28 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi


Zitat:
Wie es aussieht, ist etwas mit dem /M1 auf dem RAM-Modul faul. Es sind die Bits XXX0 davon betroffen.



Es lag nicht am /M1.
Beim Lesen des gleichförmig beschriebenen RAMs gab es Lesefehler. Komischerweise immer auf den Adressen XXX0, nicht die Bits (falscher Terminus - mein Fehler). Sporadisch, immer mal andere Adressen A3A0, 8BA0, 45C0, was weiß ich. Beim nächsten mal wurden andere Adressen mir anderen Inhalten erkannt. Statt eingeschriebener 41H wurden andere Werte ausgegeben. Die Fehler traten nach einiger Zeit auf.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
29.05.2024, 10:17 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
robbi schrieb
Der Fehler ist gefunden, beide Platinen haben den neuesten Stand der Änderungen.
Es waren die einzigen Russen auf der Platine: 2x ...AP16 (8216).



Putins Rache für die Gepard-Lieferungen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
29.05.2024, 10:22 Uhr
ralle



Nö, geht noch auf Breschnew zurück.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
29.05.2024, 14:56 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Welche Ansprüche werden an ein 3,5-Zoll-Laufwerk in Verbindung mit dem Z9001-Floppysystem gestellt?
Gabs da nicht mal Besonderheiten bezüglich Ready-Signal?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
29.05.2024, 16:37 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Kurzfassung:
Laufwerk für CP/M umbauen: /RY an PIN 34, sowie DS 0 (drive select) nutzen.

HONI hat diesem Thema eine ganze Webseite gewidmet https://honi.hucki.net/
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)

Dieser Beitrag wurde am 29.05.2024 um 16:38 Uhr von volkerp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
29.05.2024, 19:48 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Es eignen sich ALLE 3,5"-Laufwerke, die sich auf /RDY an Kontakt 34 des Shugartbusses umrüsten lassen. Vorrangig sind das einige Mitsumi-Laufwerke der Serien T3, T5 ...
Alle Laufwerke, die ich nutze, sind auf DS1 gesteckt. Man kann einfach PC-Floppykabel benutzen und auch mit 5,25" kombinieren.

p.s.
Die Rücksendung ist unterwegs.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 29.05.2024 um 19:51 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek