Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC87 unbekannter Modul » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.05.2024, 23:11 Uhr
candle.dd



Hallo zusammen,
ich habe in meiner Sammlung ein Modul gefunden, von dem ich vermute, daß es eine Floppy-Ansteuerung ist, aber leider kann man die Bezeichnung auf dem IC nicht mehr lesen. Eine Forumssuche nach der LP-Nummer 2.8699.02100 war leider auch nicht erfolgreich.
Wer hat das schonmal gesehen und hat vielleicht sogar Unterlagen dazu?
Danke schonmal vom Karsten



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
19.05.2024, 23:17 Uhr
Hobi



wo liegen GND und 5V? ... gefunden. Es ist immer gut hochauflösende Fotos beizulegen.

Die Datenpins scheinen zum FDC zu passen, PIO/SIO nicht.
--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 20.05.2024 um 07:05 Uhr von Hobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.05.2024, 00:50 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

20/40
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.05.2024, 01:07 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Wenn der Steckverbinder ac bestückt ist, könnte es für den Z1013 sein.
Bei ab-Bestückung wäre ein Einsatz am KC möglich.
GND liegt an AB1, AB2
5P liegen an AB29

Durch die guten Bilder von candle.dd ist eine Erstellung der Doku ohne weiteres möglich.
Mal sehen...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.05.2024, 07:45 Uhr
ic-box24



Und wo sollte das Laufwerk angeschlossen werden?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.05.2024, 08:06 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Der 3*5 EFS könnte gerade so ausreichen...
Von den verwendeten IC-Typen könnte es wirklich ein FDC sein.
Produkt von einem Ratiomittelbau?

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 20.05.2024 um 08:11 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.05.2024, 10:11 Uhr
ralle



Schau mal die Druckermodule bei Robbi durch.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.05.2024, 10:24 Uhr
candle.dd



Die Module bei Robbi habe ich schon durchgeschaut, da ist nix dabei. Wenn Robbi aber Interesse hat, könnte ich ihm die Platine vorbeibringen.
Die Anschlüsse sind tatsächlich im oberen 3x5 Feld, da habe ich abgeschnittene Kabel ausgelötet. Es gibt auch noch eine zweite Variante des Moduls, ich hänge mal ein Bild dazu.
Die Herkunft ist von Meßelektronik Dresden. Allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern, aus welcher Abteilung ich sie bekommen habe. Könnte also theoritisch auch aus Rossendorf oder aus Chemnitz gekommen sein.
Grüße vom Karsten


Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
20.05.2024, 10:48 Uhr
ic-box24



Diesmal mit „richtigem“ Steckverbinder…
Also mit Sicherheit FDC.

Dieser Beitrag wurde am 20.05.2024 um 11:02 Uhr von ic-box24 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
20.05.2024, 11:22 Uhr
candle.dd



Der Stecker ist allerdings nur auf das Lochraster geführt, nicht auf das 3x5 Kontaktfeld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
20.05.2024, 11:57 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Rossendorf und Robotron FDC Module sehen aber schon um einiges anders aus.
Davo hat Ulli ja Fotos auf Seiner HP.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
20.05.2024, 12:01 Uhr
candle.dd



Ich glaube, es sind keine Serienmodule sondern eher späte Entwicklungen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
20.05.2024, 18:39 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Der Modul könnte von MKD kommen.
Es gibt da auf anderen Modulen ähnliche 1.1234.12345 B/A Nummern.
Das mit den "späten" Entwicklungen sehe ich auch so.

Interesse habe ich schon an der Abnahme der Daten. Ich bin gerade "im Fluß".
Habe Ähnliches für den KCC (RAM und FDC auf einer Platine) in Aussicht.
Es ist schön, wenn solche Module auftauchen, und man sie zur Datenabnahme angeboten bekommt. Der Besitzer bekommt sie fast unbeschadet zurück. Es kann aber passieren, daß gelegentlich ein Meßspitzenabdruck auf einem Lötauge zu sehen ist.
Ich würde - wie immer - Fotos auf meinem Scanner machen und die Daten aufnehmen: Schaltung. Lageplan und Leiterbilder. Anhand der verwendeten I/O-Adressen kann man dann eventuell den ursprünglichen Einsatz ermitteln.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
20.05.2024, 20:57 Uhr
candle.dd



Hallo Robbi, das lässt sich machen und ist sehr lobenswert. Hab' Dir eine Mail geschrieben.
Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
21.05.2024, 10:35 Uhr
Bert




Zitat:
candle.dd schrieb
...LP-Nummer 2.8699.02100...


Die Nomenklatur passt nicht zu Rossendorf.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
21.05.2024, 17:25 Uhr
Rolli



MKD gehörte ja zum Kombinat Robotron und hat die Benummerung seiner Eigengegenstandsteile nach KROS durchgeführt:
1.XX.YYYYYY.P
XX: 36...40
YYYYYY: Zählnummer
P: Prüfziffer

Als kann die Leiterplatte nicht von MKD sein.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
21.05.2024, 18:16 Uhr
candle.dd



Nun, vielleicht nähern wir uns im Ausschlussverfahren dem Produzenten an :-)
@Rolli: Sehr interessant, hab' da gearbeitet aber mich nie um die Nummernvergabe gekümmert.
Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
21.05.2024, 19:45 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Mir ist die Numerierung bei Robotron schon klar. Die war so, wie von rolli angegeben.
Diese neuen Leiterplattennummern sind mir immer im Umfeld von MKD aufgefallen. Es waren aber neuere Entwicklungen, die wahrscheinlich nach 1990 entstanden sind.
Ich müßte mal nach weiteren suchen.

http://www.sax.de/~zander/bic/ex/pm/fatb.jpg
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
02.06.2024, 16:19 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi


Zitat:
Der Modul könnte von MKD kommen.
Es gibt da auf anderen Modulen ähnliche 1.1234.12345 B/A Nummern.



Diese Nummernfolge habe ich auf mehreren Rossendorfer Modulen entdeckt. Robotron hat bei Nachentwicklungen einfach diese Nummern verwendet.
Dr. Keller sagte mir, daß das bei externen Entwicklungen der Fall war. Es gab dazu auch keine eigenen Unterlagen. Es ging bei meiner Anfrage um den RAM-Floppymodul für den BIC.

Die Module sind inzwischen bei mir, liegen aber wegen des WAFs noch unbearbeitet auf dem Tisch.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek