Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Eine für alles. VGA Karte für den Z1013 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
16.05.2024, 07:09 Uhr
Hobi



Hoffentlich kann man mir verzeihen, dass der Beitrag in der falschen Kategorie gelandet ist:

Der Z1013 hat die angenehme Eigenschaft, dass man den internen Speicher komplett ausblenden kann und den Bildwiederholspeicher extern anstecken kann.

Für den ersten Versuch wollte ich den 64x16 Modus und die KRT-Grafik darstellen. Als Zählerschaltkreis hatte ich den MC6845 ausgewählt. Ich hätte auch den U82720 nehmen können, aber dies schien mir frevelhaft zu sein, wenn man dort die Grafikfunktionen nicht verwendet.

Gestern hat es zum ersten Mal komplett funktioniert und ich konnte den LayoutMaker auf einem echten Z1013 ausprobieren.

Leider ist die Platine recht gross geworden. Es geht viel Platz für Dekoder und Bus-Treiber drauf. Eventuell ist es sinnvoll die Platine mit einem CPLD nachzubauen, statt noch einmal mit diskreten Logikschaltkreisen. Für die Farbansteuerung hatte ich dann keinen Platz mehr. Ich hätte gern die Grafikkarte zur Entwicklung von KC87 Programmen verwendet.

Im Endeffekt ist es eine universelle Grafikkarte geworden, die nahezu alle Auflösungen darstellen kann von 1400x288, 640x480 bis 512x512 mit allen gängigen Steckverbindern, BAS, CGA, Hercules, VGA.

Die maximale Auflösung ist beschränkt durch die Zählerfrequenz. Ab 48 MHz funktioniert der 74HC163 Takt-Teiler nicht mehr richtig. Um die 32 MHz gibt es Probleme mit dem Timing zwischen RAM-EPROM-Shift Register. Da habe ich nur 100..200 ns Zeit um den Bildschirm-RAM auszulesen und bis zum Shiftregister laden.



Als Beispiel habe ich einen Screenshot vom VGA Monitor mitgeschickt. Eigentlich zieht das Ergebnis fast wie am BAS-Monitor aus. Den BAS-HDMI Wander spare ich mir so auch nicht ein, da ja jetzt eine Monsterkarte zwischen CPU und Monitor hängt.


--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 16.05.2024 um 07:54 Uhr von Hobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
16.05.2024, 07:41 Uhr
Hobi



Eine kleine Änderung im Vergleich zum Z1013 habe ich vorgenommen. Der BWS ist 4K pro Seite. Der MC6845 kann also maximal 4096 Zeichen darstellen.

Durch die 4096 Zeichen pro Seite, könnten auch Auflösungen von mehr als 80x25 dargestellt werden. Für den Z1013 selbst macht das keinen Unterschied, da nur die ersten 1K verwendet werden. Bestenfalls wenn man auf 80x25 oder 64x32 umsteigt, braucht man 2K. Oder wenn überhaupt 512x512 KRT Grafik dann 4Kx8.
--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 16.05.2024 um 07:43 Uhr von Hobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
16.05.2024, 17:28 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Nicht schlecht. Glückwunsch!
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
16.05.2024, 17:51 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Kann man sich das ganze eventuell auch mal auf der technischen Seite ansehen?
Schaltung und wie es mit der Software realisiert wird?

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.05.2024, 17:25 Uhr
Hobi



Den Schaltplan habe ich MC6845.PDF vorläufig eingestellt.

Was mich interessiert, ist die KRT Grafik. Lt. meinen Programmen habe ich nur Versionen, die auf Port 18h laufen.

Die orginiale KRT-Variante habe ich nicht nehmen wollen. Wenn man den Spaltentreiber nutzt, funktioniert die Tastatureingabe nicht bzw. beim Brosig-Monitor wird ständig zwischen Grafik und Text hinundhergeschalten.
--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.05.2024, 10:36 Uhr
Hobi



War das jetzt ein Hinweis, dass die Dokumentation hier mit eingestellt werden muss oder bestehen technische Fragen.

Software seitig funktioniert die Grafikkarte wie das original.
Mit OUT 4,80 wird der 64 Zeichenmode aktiviert. Sinngemäß die Zeichensatzumschaltung.

Die KRT funktioniert auf Port 18.

Ein Problem ist noch die Monitorumschaltung. Seit dem der VGA Modus funktioniert, benutze ich nur noch einen VGA Monitor und lass Hercules und TV unter den Tisch fallen.
--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
08.06.2024, 20:39 Uhr
Hobi



Heute war der MAC M1212 dran. Er kann 640x512 darstellen, dann funktioniert auch der Doublescan-Modus und das Bild passt perfekt auf den Schirm.


--
-------------------------------------------
Corontäne
-------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek