026
20.02.2025, 22:52 Uhr
Ordoban
|
Jaa, die Netzfilter... die waren wohl nicht dafür gedacht jemals wieder das Licht zu sehen. Geschweige denn getauscht zu werden.
Ja, da ist ein SCP eingebaut, allerdings nur die SCP.SYS. Ich fande es faszinierend wie einfach ein SCP zum Laufen zu krigen ist. Einfach den Kernel an die richtige Stelle im Speicher kopieren und starten. Wenn es dich stört, kann ich das rauswerfen - nichts einfacher als das.
Das Image ist auf 1024 Zylinder, 16 Köpfe, 17 Sektoren eingerichtet, das sind 135MB. Das ist das Maximum, was man mit MWINCH einrichten kann. Davon wird nur das erste Viertel mit einer SCP-Partition genutzt. Auch das ist das absolute Maximum. SCP kann nur eine 32MB-Partitionen nutzen.
Auf dem PC sollte das Image etwa so aussehen:
Quellcode: | root@stefan-P55A-UD4:/home/stefan/cm1910/images# dd if=A7100_SCP1700_HDD.IMG of=/dev/sdc 67584+0 Datensätze ein 67584+0 Datensätze aus 34603008 Bytes (35 MB, 33 MiB) kopiert, 8,37341 s, 4,1 MB/s
|
Quellcode: | root@stefan-P55A-UD4:/home/stefan/Downloads# fdisk /dev/sdc
Willkommen bei fdisk (util-linux 2.37.2). Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich entscheiden, sie zu schreiben. Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.
Befehl (m für Hilfe): p Festplatte /dev/sdc: 4,03 GiB, 4327464960 Bytes, 8452080 Sektoren Festplattenmodell: TOSHIBA MK4309MA Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: dos Festplattenbezeichner: 0x00000000
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ /dev/sdc1 * 17 65279 65263 31,9M 40 Venix 80286
Befehl (m für Hilfe):
|
Auf dem A7100 dann so:
 (Das NOGO beim GENERAL liegt am angeschlossenen Laplink-Kabel was den Selbsttest stört.)
Es ist übrigends eine blöde Idee, mit dem Linux-FDISK etwas an der Partitionierung zu ändern. Es ist sehr warscheinlich dass das bei der Addressierung etwas zerschießt. Nur gucken. Nicht anfassen.
Ich weiß nicht, was bei dir da schief gelaufen ist. Hat eventuell das Image nicht geklappt?
Zum Thema USB: das kann auf dem A7100 so nicht funktionieren. Der Datenkanal B ist beim A7100 nicht nutzbar. Deshalb ist die USB-Firmware auch beim A7100 nicht mit drin. Selbst wenn der DOS-Treiber nicht erkennen würde, dass das der falsche Rechner ist, würde der keinen Kontakt zum USB-Platinchen bekommen. Die einzige Chance ist, eine andere Kommunikationsmethode zu nutzen. Das braucht dann eine neue Firmware und einen neuen DOS-Treiber. Das ist schon in Planung, dauert aber noch etwas. Jetzt ist erstmal das MUTOS dran. -- Gruß Stefan Dieser Beitrag wurde am 20.02.2025 um 22:54 Uhr von Ordoban editiert. |