Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » IDE-Kontroller für A7100 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.01.2024, 14:30 Uhr
Ordoban



Hallo,

Ich habe die Firmware des IDE-Kontrollers vom A7150/CM1910 so angepasst, dass der im A7100 läuft: https://github.com/Stefan311/A7100/tree/main



Die Festplatte ist in SCP1700 als Laufwerk F: nutzbar. Die Festplatte im A7100 ist noch nicht bootfähig, die Unterstützung dafür fehlt im ACT. Allerdings habe ich schon eine Idee, wie ich von der KES aus Bootcode injecten kann.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.01.2024, 21:44 Uhr
Ordoban



Einschleusen und ausführen von Programmcode aus der KES in das Hauptsystem klappt. Es fehlt aber noch der Bootcode für die Festplatte.

Die Meldung des Laufwerks :HD: wird vom eingeschleusten Programm erzeugt.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 29.01.2024 um 21:45 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
30.01.2024, 21:43 Uhr
constanze czech

Avatar von constanze czech

Hey! Gute Arbeit!!!

Bist Du in Garitz? Das interesssiert mich.

lg
Constanze
--
biete 3-Raum-Computer 96m², Dusche, WC, Zentralheizung, Ferritkerngrill...(nicht ganz) ruhige Wohnlage....zum Zeitwert...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
31.01.2024, 07:54 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin Stefan,

na dann hat ja wieder ein Rechner mehr eine HD ;-) . Vielleicht klapptes ja mit USB auch!?

Kann man die Grafikversion bezüglich TFT genau so nutzen wie den 7150? weil ja beide Grafikversionen unterschiedliche Monitore haben?

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
31.01.2024, 10:52 Uhr
Nuff Nuff



Ich finde das ebenfalls eine super Sache! Halte uns weiter auf dem Laufenden!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
31.01.2024, 17:23 Uhr
Ordoban




Zitat:
sebastian czech schrieb
Hey! Gute Arbeit!!!


Danke


Zitat:
sebastian czech schrieb
Bist Du in Garitz? Das interesssiert mich.


Ich bin noch am überlegen. Bei 2x545km bleibt nicht viel vom Tag, um die alte Technik zu bewundern. Eventuell könnte ich das mit einem Heimaturlaub verbinden, dann wären es nur noch 2x290km. Dazu müsste erstmal der Termin stehen.


Zitat:
wpwsaw schrieb
Vielleicht klapptes ja mit USB auch!?


Möglich, aber nicht so schön, wie beim A7150. Gründe:
- SCP kann keine Treiber benutzen. Die USB-Unterstützung müsste ins SCP-BIOS eingebaut werden.
oder
- Es müssten eigenständige Programme zum Kopieren von Dateien auf USB geschrieben werden.
oder
- Es müsste eine USB-Firmware auf KES-Level geschrieben werden. Dann wäre der USB-Stick aus der Sicht vom SCP eine Festplatte. Das hätte dann wieder den Nachteil dass der USB-Stick nicht direkt vom PC bearbeitet werden kann - kein aktuelles OS kann CP/M Formate direkt lesen/schreiben.


Zitat:
wpwsaw schrieb
Kann man die Grafikversion bezüglich TFT genau so nutzen wie den 7150? weil ja beide Grafikversionen unterschiedliche Monitore haben?


Du meinst einen TFT (VGA) an den A7100 anschließen? Mein Plan, den VGA-Adapter vom A7150 für den A7100 anzupassen war eine Sackgasse. Meine aktuelle Lösung ist um einiges aufwändiger: https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21380


Zitat:
Nuff Nuff schrieb
Ich finde das ebenfalls eine super Sache! Halte uns weiter auf dem Laufenden!


Mach ich
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
03.02.2024, 19:15 Uhr
Ordoban



SCP-Boot klappt auch, allerdings nicht von Festplatte, sondern erstmal aus dem Flashrom des IDE-Kontrollers.

https://imoriath.com/downloads/privat/a7100/SCP1700_Flash_BOOT.mp4

Das hat noch einen Schönheitsfehler:
SCP versucht nach dem Start als erstes auf Laufwerk A: zuzugreifen, klappt natürlich nicht, da ist keine Diskette drin. Wie kann man SCP dazu bringen direkt auf F: zu gehen?
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 03.02.2024 um 19:27 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
03.02.2024, 19:31 Uhr
RP



der A7150 bootet SCP von F: das übernimmt, aber die ACT, da sie die aktive Partition sucht.

Was macht die ACT vom A7100 nach Eingabe von B, wenn er kein System findet.

Der A7150 sucht da auch nach nicht aktiven Partitionen.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
03.02.2024, 19:44 Uhr
Ordoban




Zitat:
RP schrieb
der A7150 bootet SCP von F: das übernimmt, aber die ACT, da sie die aktive Partition sucht.


Das ist eine Idee - ich könnte mal gucken wie der A7150 das macht.


Zitat:
RP schrieb
Was macht die ACT vom A7100 nach Eingabe von B, wenn er kein System findet.


Nach Eingabe von B sucht der nochmal die 4 Diskettenlaufwerke durch. Wenn der dann immer noch kein System findet, dann geht zurück zum Debugger/Monitor.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
04.02.2024, 12:37 Uhr
Ordoban




Zitat:
Ich schrieb
Wie kann man SCP dazu bringen direkt auf F: zu gehen?


Erschreckend einfach: wird beim Start im CX Register übergeben.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
05.02.2024, 09:36 Uhr
PC-Dino



Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Bemühungen um den A7100!

Meine beiden haben sich über die (anonyme) Postsendung sehr gefreut!

Mit freundlichen Grüßen Jens
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
07.02.2024, 21:34 Uhr
Ordoban



So, der SCP-Boot-Hack von Festplatte ist fertig und auf Github.

Wenn eine Diskette eingelegt ist, dann wird von der gebootet.
Wenn keine Diskette drin ist, aber die Festplatte erkannt wird, und ein bootbares SCP System darauf ist, dann wird das geladen und gestartet.
Wenn weder Diskette noch Festplatte bootbar sind, dann wird eine SCP.SYS aus dem AFI-Flashrom geladen und gestartet.

Wie hab ich das gemacht? So:
Im ACT ist der KES,- und Laufwerkstest als Unterprogramm aufgebaut. Dabei wird von der KES auch das ROM des IDE-Kontrollers gefunden, und dessen Statusabfrage-Routine ausgeführt. Die KES (und damit auch die IDE-Firmware) hat vollen Zugriff auf den RAM des Hauptsystems. Es bietet sich also an, ein Boot-Programm an eine beliebige Stelle in den Speicher des Hauptsystems zu schreiben. Damit das dann auch gestartet wird, verändere ich den Eintrag auf dem Stapel des Hauptsystems. Damit kehrt das KES-Test-Unterprogramm nicht zum ACT zurück, sonder springt mein Boot-Programm an.
Den Rest könnt ihr euch sicher denken...
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
17.03.2024, 11:33 Uhr
Ordoban



Ich hab da ein Problem mit dem IDE-Kontroller entdeckt:

Bei bestimmten Datei-Inhalten kann es zu Übertragungsfehlern kommen (besonders kritisch ist die Bytefolge FF FF FF 00).
Betroffen sind nur bestimmte Festplatten. Von den 5 Stück, die ich bisher getestet habe, ist nur eine betroffen. Dafür allerdings auf dem A7150 und auch auf dem A7100 bei beiden Kontrollern.

Die Ursache dafür ist vermutlich ein Überschwingen des DIOR-Signals (Pin 23) an der Festplatte. Dadurch gehen ab und zu 2 Bytes bei der Übertragung verloren.

Ihr könnt mit diesem Programm überprüfen, ob ihr betroffen seid: https://imoriath.com/downloads/privat/t3.zip

Es gibt 2 Lösungen:
1. den U17 mit einem 74LS20 statt mit 74HCT20 bestücken.
oder
2. in das Signal DIOR einen 56 Ohm Widerstand in Reihe schalten.


--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 17.03.2024 um 11:33 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
19.02.2025, 12:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...wie schon im anderen Beitrag geschrieben fange ich Morgen mit dem 7100 an.

@Stefan
wie ist die beste Vorgehensweise und SCP auf die Festplatte zu bekommen, genau so wie am 7150?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
19.02.2025, 17:41 Uhr
Ordoban



Ja, im Prinzip ist die Installation von SCP wie beim A7150. Der Teufel steckt hier aber im Detail:
SCP hat kein Partitionierungstool dabei, verlangt aber ein SCP-Partition. Dafür muss das MWINCH vom DCP benutzt werden. Das braucht dann wieder DCP, und das läuft nicht auf dem A7100. Ja, ich weiß, es gibt den DOS-Loader vom CP/K, aber ich bezweifele, dass daurunter das MWINCH läuft. Das CP/K hat ja selber auch keine Festplattenunterstützung.
Es gibt mehere Lösungen:
1. die Einrichtung der Festplatte auf dem A7150 machen. Eventuell auch gleich die Installation vom SCP.
2. File2MBR benutzen. Dafür braucht man allerdings die Möglichkeit Dateien vom PC auf eine SCP-Diskette zu bekommen.
3. Die IDE-Platte am PC einrichten. Dazu entweder
3a. SCP32M.MBR herunterladen und mit DD auf die Platte kopieren.

Quellcode:
lsblk
(sehen, welche Bezeichnung die IDE-Platte hat)
sudo dd if=SCP32M.MBR of=/dev/sdX
(das X mit dem richtigen Buchstaben ersetzen)


3b. gleich ein fertiges Image nehmen: A7100_SCP1700_HDD.IMG. Übertragen auf die Platte ähnlich wie beim MBR.

Quellcode:
lsblk
(sehen, welche Bezeichnung die IDE-Platte hat)
sudo dd if=A7100_SCP1700_HDD.IMG of=/dev/sdX
(das X mit dem richtigen Buchstaben ersetzen)


Das sind Kommandos für Linux&Co. Sowas geht sicher auch irgendwie unter Windows, ich hab aber keine Ahnung wie. ACHTUNG! Der DD-Befehl ist sehr mächtig. Ein falscher Buchstabe, und der kann dir auch die Systemplatte killen. Also immer 2 mal checken, was man da eingetippt hat.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 19.02.2025 um 17:47 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
19.02.2025, 18:00 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Stefan,

danke, werde ich mal probieren. Ich habe alle von die aufgezählten Möglichkeiten. Linux habe ich eigentlich nur wegen umfangreichen Möglichkeiten um auf Datenträger zugreifen bzw- manipulieren zu können.

Ich schreibe morgen das Ergebnis. Müsste man nicht auch, natürlich unter DCP, dann die Partionen auf dem 7100 (wenn man z.B. SCP und DCP partitionen hat, aktiv und pasiv schalten können?

probiere ich mal und melde mich morgen.

Wie groß könnte man die IDE-Platte maximal einrichten können um mehrer große Partitionen, z.B. SCP, DCP und CP/K (für DOS) erstellen zu können?

Gruß und Danke
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
19.02.2025, 18:22 Uhr
Ordoban



Partitionen aktivieren und deaktivieren brachst du erstmal nicht.
Das einzige System, was im Moment zum booten von Festplatte unterstützt wird ist SCP1700. Das braucht dafür eine aktivierte SCP-Partition.
CP/K hat selber keine Festplatten-Unterstützung. Ob der DOS-Loader vom CP/K einen Bootloader für Festplatte mitbringt weiß ich nicht - ich glaube aber nicht. Das wäre viel Aufwand für damals nicht existierende Hardware gewesen.
Ich arbeite im Moment am Bootloader für MUTOS. Eh der soweit ist, wird noch etwas dauern.
Ich bin am überlegen, ob ich nach dem MUTOS mich mal mit dem CP/K-Dos-Loader beschäftigen soll. Den könnte man eventuell gleich in das Flashrom vom IDE-Kontroller packen und damit direkt DOS booten.
Wenn du nur den IDE-Kontroller ohne Festplatte einbaust und keine Diskette eingelegt hast, dann bootet der SCP aus dem Flashrom. So ähnlich könnte man das auch mit dem CP/K machen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
19.02.2025, 18:31 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...das wäre doch etwas, du hast ja noch 2 SWs frei, soweit ich Kenntnis habe. Kann man damit nicht den Flash-Start steuern ohne das man die Festplatte ausbauen muss. Wäre das auf den 7150 übertragbar?

Achso mal eine Frage, ich habe ja nun doch mal die Port-Test gemacht und habe beim SW Einlesen, dass immer niederwertig eine 8 Steht, also 08 18, 28, 38 und 48

hat das etwas zu bedeuten?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
19.02.2025, 18:40 Uhr
Ordoban



Ja, sowas hatte ich von Anfang an für den A7150 geplant, sozusagen als Bootmanager-Ersatz. Die Firmware dafür ist halb fertig aber von anderen Dingen überrollt worden.

An dem 08er Bit hängt das Interrupt-Signal von der USB-Platine dran. Wenn du eine USB-Platine hast, dann kann das daher kommen. Wenn nicht, dann solltest du mal die Lötstellen checken.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
19.02.2025, 18:55 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


..O.K. danke, na klar habe ich das USB Modul dran, war ja damals meine Wunschidee ;-))

ich mache morgen weiter, habe heute Nachmittag genug gewühlt in dem ich wieder meinen Fahrschul-LKW gequält habe....

...natürlich mit Fahrschüler drin ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
19.02.2025, 19:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...hatte ich schon gefragt? Ist die FW für den 7100 anders?

....kann man nach den Maßnahmen aus 014 noch nachträglich eine bootfähige DCP Partition anlegen?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 19.02.2025 um 19:36 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
19.02.2025, 19:36 Uhr
Ordoban



Ja, SEHR anders. Die hier: https://github.com/Stefan311/A7100/tree/main/AFI-K5173/firmware/ide
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
19.02.2025, 19:38 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ja habe ich schon herunter geladen...


wohl überschnitten....

....kann man nach den Maßnahmen aus 014 noch nachträglich eine bootfähige DCP Partition anlegen?


wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
19.02.2025, 19:42 Uhr
Ordoban



Ja, Partitionen anlegen und löschen geht immer. Zumindest wenn du die Platte in den A7150 steckst.
Ob die DCP-Partition jemals im A7100 booten wird? Schau mer mal.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
19.02.2025, 20:23 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Danke.....
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
20.02.2025, 20:25 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...so, mein Tageswerk......zur Kenntnis für Euch und die Fragen an Stefan....


am längsten dauerte der Austausch des Netzfilters. Bin mir wie ein Operateur vorgekommen ;-)


auch eines der Floppys hat gesponnen, es arbeitet aber ohne LED. Aber auch nicht immer, war komisch, habe ein andere eingebaut. Komisch, keines der beiden LW hat Abschlusswiderstände, wahrscheinlich weil es ja noch 2 externe LW geben kann.....

Die Firmware für den 7100 ist ja von 2024, ist da ein SCP eingebaut?

Meine Festplatte tat sich auch erst sehr schwer, aber dann habe ich das IMG drauf gespielt. (0-239 ?) sind das nur 3,5 MB? und mögliche 1024 Zylinder? stimmt das? Hat HDSYSTEM angezeigt. Wieviele Zylinder können verwaltet werden?

sind mal die Daten, die ich ermittelt habe von dem Image. ACT läuft durch W0 ==GO zeigt dann an das SCP von der Festplatte gebootet wird und dann leider Schluss....

Wenn ich aber von Diskette boote dann kann ich auch auf F (HDD) zugreifen. Warum sie nicht bootet, keine Ahnung.

Zum USB:
habe über CP/K DCDOS gestartet und die AFICH375.SYS eingebunden. Beim Booten meckert der Treiber leider >>> kein 7150 <<< ..... und bricht ab

Morgen kann ich noch ein bisschen testen, nach dem ich mein Schlachtfeld aufgeräumt habe


Gruß
wpw

EDIT:
mein 7100 hat eine ABG K7073 da habe ich nichts an Unterlagen gefunden. Ich habe auch etwas gesucht um eventuell auch einen TFT einsetzen zu können. Beim 7150 klappt das ja. Habe das so gemacht
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=5072
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 20.02.2025 um 20:44 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
20.02.2025, 22:52 Uhr
Ordoban



Jaa, die Netzfilter... die waren wohl nicht dafür gedacht jemals wieder das Licht zu sehen. Geschweige denn getauscht zu werden.

Ja, da ist ein SCP eingebaut, allerdings nur die SCP.SYS. Ich fande es faszinierend wie einfach ein SCP zum Laufen zu krigen ist. Einfach den Kernel an die richtige Stelle im Speicher kopieren und starten. Wenn es dich stört, kann ich das rauswerfen - nichts einfacher als das.

Das Image ist auf 1024 Zylinder, 16 Köpfe, 17 Sektoren eingerichtet, das sind 135MB. Das ist das Maximum, was man mit MWINCH einrichten kann. Davon wird nur das erste Viertel mit einer SCP-Partition genutzt. Auch das ist das absolute Maximum. SCP kann nur eine 32MB-Partitionen nutzen.

Auf dem PC sollte das Image etwa so aussehen:

Quellcode:

root@stefan-P55A-UD4:/home/stefan/cm1910/images# dd if=A7100_SCP1700_HDD.IMG of=/dev/sdc
67584+0 Datensätze ein
67584+0 Datensätze aus
34603008 Bytes (35 MB, 33 MiB) kopiert, 8,37341 s, 4,1 MB/s


Quellcode:

root@stefan-P55A-UD4:/home/stefan/Downloads# fdisk /dev/sdc

Willkommen bei fdisk (util-linux 2.37.2).
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.


Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sdc: 4,03 GiB, 4327464960 Bytes, 8452080 Sektoren
Festplattenmodell: TOSHIBA MK4309MA
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x00000000

Gerät      Boot Anfang  Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdc1  *        17 65279    65263 31,9M 40 Venix 80286

Befehl (m für Hilfe):



Auf dem A7100 dann so:

(Das NOGO beim GENERAL liegt am angeschlossenen Laplink-Kabel was den Selbsttest stört.)

Es ist übrigends eine blöde Idee, mit dem Linux-FDISK etwas an der Partitionierung zu ändern. Es ist sehr warscheinlich dass das bei der Addressierung etwas zerschießt. Nur gucken. Nicht anfassen.

Ich weiß nicht, was bei dir da schief gelaufen ist. Hat eventuell das Image nicht geklappt?

Zum Thema USB: das kann auf dem A7100 so nicht funktionieren. Der Datenkanal B ist beim A7100 nicht nutzbar. Deshalb ist die USB-Firmware auch beim A7100 nicht mit drin. Selbst wenn der DOS-Treiber nicht erkennen würde, dass das der falsche Rechner ist, würde der keinen Kontakt zum USB-Platinchen bekommen. Die einzige Chance ist, eine andere Kommunikationsmethode zu nutzen. Das braucht dann eine neue Firmware und einen neuen DOS-Treiber. Das ist schon in Planung, dauert aber noch etwas. Jetzt ist erstmal das MUTOS dran.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 20.02.2025 um 22:54 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
Heute, 08:04 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Guten Morgen Stafan,

es ist alles so gejaufen wie oben auf deinen Bildern und sieht auch auf dem 7100 so aus. Nur das er nicht bootet.

Ich werde heute mal einige Versuche mit der Festplatte am 7100 machen. Vielleicht bekomme ich ja das DCDOS auch auf die Festplatte

Das mit dem USB dachte ich mir schon so. War auch erst einmal nicht so wichtig.


Mutos hört sich sehr interessant an. Mach mal....;-))


Zum Flash, nein es stört nicht, war nur eine Frage. Aber gleich eine weitere Frage....Am 7150 konnte man ja die Partionen aktiv machen, von denen man booten wollte.

Könnte man das nicht mit einen, sagen wir mal "Startmenü", aus dem Flash machen und ohne eine aktivumschaltung die gewünschte Partion starten?

Gruß und vielen Dank

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
Heute, 18:10 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo noch einmal,

habe heute alles noch einmal gemacht, Festplatte bootet nicht. Dann habe ich alles zusammengebaut, noch ein Loch für eine LED Fassung gebohrt (HDD) und LED angeschlossen und dann weiter zusammen gebaut.

Und dann, welch ein Graus. Als ich die vordere Blende angesetzt habe war die LED nicht mehr zu sehen :-(( an was man alles denken muss????

aber egal Rechner wieder auf seinen Stammplatz, angeschlossen eingeschaltet und FI raus. Warum das wieder? Filter ist doch neu..... noch mal eine Schritt für Schritt IBN und der Rechner lief dann wieder

und noch etwas komisches.......jetzt bootet er von Festplatte, warum auch immer.

Nun ja, morgen kann ich nicht testen, ganzen Tag Fahrschule. Sonntag geht auch nicht, auch den ganzen Tag unterwegs, also Montag erst wieder, aber erst wenn ich ausgeschlafen habe ;.))

gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek