Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » "ROM"Bootmanager für den /4??? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
15.06.2007, 00:56 Uhr
ralle



moin...

ich habe vor in einem meiner kc's neben dem 4.4 auch gelegendlich ein 4.2 laufen zu lassen. folgente lösungen wären:

1. mit hilfe eines AND (2 gatter 7400) das cs-signal zu nutzen
2. ROM-enable

für dem amiga hat es ja auch sowas gegeben. erstere kann so gestaltet werden, das nur ein einfacher umschalter die passenten ROM's schaltet.

nachteil (oder auch vorteil) wäre vor dem einschalten zu überlegen, welches caos laufen soll.

gruß ralle
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.06.2007, 09:24 Uhr
HONI



Hey ralle, hab momentan einen Bootselector for 85/2/3/4 und C64 in Planung, bei dem über den Resettaster das OS ausgewählt wird. Dann baraucht man auch kein Löch ind Gehäuse sägen. Die Platine ist schon fertig, mir nur noch etwas zu groß. Da will ich noch wegoptimieren und statt des IC in dem Geraffel was da noch so dran sitzt einen ATiny verwenden. Der ist zwar dann bei weitem nicht ausgelastet aber schön klein und billig. Man kann damit dann bis zu 8 Betreibssysteme nutzen.

Mit mechanischem Umschalter ist es garkein Problem, größeres Eprom, beide BS hintereinander, mit Schalter dann Adressleitungen von H auf L schalten (oder umgekehrt), Hab ich beim 85/4, 85/3 und C64 schon gemacht, aber man muß das Gehäuse zerschnippeln. Beim 85/4 muß man jedoch C und E ROM umschalten, also noch ne Brücke zwischen den Eproms legen.


MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.06.2007, 13:51 Uhr
P.S.



Soweit mir bekannt, gab es da auch noch eine Software-Lösung mit einem sog. Start-Modul, wo man durch eine Menü-artige Auswahl das betreffend Betriebsystem "anspringen" konnte. Das alternative BS befand sich dabei auf einem 16k-EPROM-Modul.
Entwickelt wurde das Start-Modul seinerzeit vom AEB für Mühlhausen für die Übergangszeit KC85/3 -> KC85/4.
Unterlagen dazu müßten sich noch bei Neumeier's http://www.kc85-museum.de/ befinden.
PS

Dieser Beitrag wurde am 19.06.2007 um 19:35 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
19.06.2007, 16:18 Uhr
Deff



Links sollte man schon auf Funktion testen...
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
19.06.2007, 17:03 Uhr
HONI



@P.S. Das mag im KC85/3 funktionieren, im 85/4 jedoch nicht da der das CAOS auf zwei ROMs verteilt hat.
Beim 85/3 muß man auch bei der Modulvariante einiges im CAOS ändern. hab mal versucht ein CAOS 3.4 in ein M006 BASIC einzubauen. Sobald ich mittels Jump auf das Modul wollte schmierte der Rechner gnadenlos ab. Das Basic blieb dabei unberührt im Modul, nur das CAOS wurde getauscht. Hatte seinerzeit mal mit Henrik H. Kontakt aufgenommen deswegen. Er meinte nur daß dafür etwas im CAOS 3.4 geändert werden muß (irgendwo liegt die Mail auch noch).

Hab den geänderten Adapter momentan schon auf dem Papier. Mir fehlt nur noch ein ATTiny 12 oder 15 um ihn zu realisieren, und da ich den momentan nur bei Kessler oder Reichelt bekomme muß ich ein wenig sammeln bis ich genug zum bestellen zusammen hab.

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
19.06.2007, 19:36 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Deff schrieb
Links sollte man schon auf Funktion testen...

Jetzt funktioniert er.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.06.2007, 13:19 Uhr
P.S.



@HONI: Das ist richtig, Basis war der 85/3, welcher mit einer ersten BS-Variante für den späteren 85/4, d.h. 4.1 (80 Zeichen/Zeile, anderer Zeichensatz, eingebauten AssEdit/Diass vom M27 usw.) betrieben werden konnte.
Das 85/3-BS, wie auch BS 4.1 konnte auf 2x2764 untergebracht werden.
Das Modul wurde auf die Adresse C000H zugewiesen.
Änderungen am BS waren m.E. nicht notwendig, da - wenn ich mir richtig erinnere - mit dem "Jump"-Befehl das Original-BS im KC ausgeblendet wurde und mit einen Sprung auf F003H, d.h. den Beginn vom dann neu eingeblendeten BS, wieder weiterarbeitete. Diese Prozedere funktioniert auch ohne Startmodul.
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
22.06.2007, 00:10 Uhr
ralle



ach du schrek, eigendlich wollte ich nur mal 4.1 oder 4.2 mit 4.3 oder 4.4 tauschen, weil manche programme nur mit dem bugs der älteren bs funktionierten wie editpic zum bleistift. vollgas geht auch nur bis dep 2.2.

@honi

die erste d004 kommt sontag von dd zurück, schätze mal, das sich uli bald kaum noch vor d004 retten kann hi. diese hat dan eine "digitale" pll, also die neue variante.

gruß ralle
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
22.06.2007, 00:49 Uhr
HONI



Ich bekomme heute einen ATTiny13, wenn ich wieder etwas Zeit habe werd ich mal nen Prototypen basteln.

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
07.07.2007, 20:36 Uhr
ralle



ich werde erst mal eine kleine brennorgie veranstalten hihi

cs wird es sein.

nach langer zeit habe ich mal wieder das dos463 von frank klemm herausgegraben. funktioniert noch.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek