Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Greaseweazle, neues Format » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.06.2023, 01:20 Uhr
karsten33



Hallo und Guten Morgen,

Habe heute das Greaseweazle, V4.0 in Betrieb gesetzet. Das LW wird auch angesprochen.

Ich möchte aber gern das P8000 Format damit lesen und schreiben.

Wenn ich es richtig weis 80 Spuren, 32 sectoren a. 256 Bit/Sector, 2 Kopfe (eben K5601).

Hat schon jemand mal dem "weazle" das Lesen beigebracht?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.06.2023, 09:22 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
karsten33 schrieb
Hat schon jemand mal dem "weazle" das Lesen beigebracht?


Dafür soll es sogar entwickelt worden sein, munkelt man jedenfalls...

Hab keine P8000, aber das o.g. Format sieht mir etwas konfus aus.
Solange du nur Lesen/Schreiben willst benutze dafür eines der Rohdatenformate (hfe, scp...), da ist das Format des Dateisystems völlig Wurst. Ansonsten siehe auch WIKI
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
06.06.2023, 20:13 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Beim P8000 sind mehrere Diskettenformate mit SETFD einstellbar. Dafür sind den einzelnen physischen Formaten Typnummern zugeordnet.

Typ2
40 Track Laufwerk, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ3
Wie Typ2 aber auf 80 Track LW (Double Stepping)

Typ4
80 Track LW, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ5
80 Track LW, 32 Sektoren (16 pro Seite), 256 Byte, Double Sided

Typ6
80 Track LW, 18 Sektoren (9 pro Seite), 512 Byte, Double Sided

Typ7
80 Track LW, 10 Sektoren (5 pro Seite), 1024 Byte, Double Sided

Typ 2 bis 5 werden von OSM (CP/M) und UDOS unterstützt.
Typen 6 und 7 nur von OSM.
Die WEGA Disketten haben m. E. die physischen Formate der Typen 5 und 6.

Der logische Aufbau (Dateisysteme) sind natürlich OS spezifisch.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
06.06.2023, 21:45 Uhr
karsten33



Hallo Ralf,

Danke für die Auflistung.

Ich habe ehr Probleme mit dem Bedienen des Tools. Eine Diskette hatte ich versucht zu lesen, aber es gelang in allen der vom Greaseweazle angebotenen Formaten nicht möglich. Es handelt sich um eine unter Udos erstelle Diskette mit dem Datenformat Typ5.

Gibt es da eventuell einen Kniff?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.06.2023, 09:31 Uhr
DL
Default Group and Edit


Du kannst natürlich auch weiterhin meine Beiträge ignorieren, aber zu deinen spärlichen Informationen kann man eben auch nur allgemeine Hinweise geben.
Bisher konnte ich mir nur zusammenreimen, dass du einen Greaseweazle V4 und ein K5601 vor dir liegen hast, dem das lesen beibringen möchtest, das Diskettenformat nicht genau kennst und nicht weißt was du tust. Daher meine Hinweise, nimm eines der Rohdatenformate und lies das WIKI.
Wenn man dort was nicht versteht könnte man ja auch fragen...

In einer GUI gibt man den Namen ein, wählt das Format des Image aus, also hfe oder scp, Spur 0-79, Laufwerk 0 oder 1 und bei hfe noch Datenrate 250 und klickt auf Lesen - mehr ist da nicht.
Arbeitet man nur mit Befehlszeile, dann "gw read --tracks="c=0-79" --drive=0 bla.hfe::bitrate=250" für hfe oder "gw read --tracks="c=0-79" --drive=0 bla.scp" für das scp Format. Zum Schreiben dann einfach "gw write --drive=0 bla.hfe(oder scp). Oder drive=1,A,B, wie es eben angeschlossen ist.
Mit der HxC Software kann man sich im Track Analyzer das Abbild anschauen. Da ist z.B. auch das genaue Format der Diskette zu sehen, und man kann es aus der Software auch in ein anderes Abbildformat exportieren. Wird bei UDOS aber nicht viel bringen, dabei würden die Pointer verloren gehen, die nicht im "normalen" Datenbereich liegen (wird ja beim P8000 nicht anders sein, denke ich)

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2023 um 10:06 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
07.06.2023, 09:44 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
DL schrieb
(wird ja beim P8000 nicht anders sein, denke ich)



Bei der P8000 hat das UDOS keine Pointer in der Blocklücke.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
07.06.2023, 10:08 Uhr
DL
Default Group and Edit


Ok, dann müsste man es ja auch als blankes img einlesen/schreiben können mit dem passenden Format. Wenn das 2x80x256x16 ist, dann würde das mit format=zx.trdos.640 (oder ibm.scan) also "gw read --tracks="c=0-79" --drive=0 --format=zx.trdos.640 bla.img" funKtionieren?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
07.06.2023, 16:26 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Richtig. Typ 5 entspricht 640k.
Wenn Du ein RAW File generierst, kann ich Dir daraus den Inhalt extrahieren.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
19.11.2023, 14:09 Uhr
karsten33




Zitat:
Early8Bitz schrieb
Beim P8000 sind mehrere Diskettenformate mit SETFD einstellbar. Dafür sind den einzelnen physischen Formaten Typnummern zugeordnet.

Typ2
40 Track Laufwerk, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ3
Wie Typ2 aber auf 80 Track LW (Double Stepping)

Typ4
80 Track LW, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ5
80 Track LW, 32 Sektoren (16 pro Seite), 256 Byte, Double Sided

Typ6
80 Track LW, 18 Sektoren (9 pro Seite), 512 Byte, Double Sided

Typ7
80 Track LW, 10 Sektoren (5 pro Seite), 1024 Byte, Double Sided

Typ 2 bis 5 werden von OSM (CP/M) und UDOS unterstützt.
Typen 6 und 7 nur von OSM.
Die WEGA Disketten haben m. E. die physischen Formate der Typen 5 und 6.

Der logische Aufbau (Dateisysteme) sind natürlich OS spezifisch.




Danke auch DL und Rüdiger.

WEGA Disketten kann ich oderntlich analysieren und auch kopieren. Da passt alles.

Bei Typ 5 komme ich nicht so recht weiter.

Was Ralf schreibt mit:
........................
Richtig. Typ 5 entspricht 640k.
Wenn Du ein RAW File generierst, kann ich Dir daraus den Inhalt extrahieren.
..........................

Das sehe ich auch. Allerdings komme ich mit

....

format=zx.trdos.640 (oder ibm.scan)

.... nicht weiter.

Wenn ich mit GW generierte Dateien in HxC einlese steht bei der Analyder der trach in alles Sectoren nur E5, also leer. Die eingelegte Diskette ist aber nicht leer.

Ich weis das das Problem immer 50cm vor dem Schirm liegt. Keine ahnung was ich falsch mache.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
11.01.2025, 18:18 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo,

ich wollte jemandem eine TDO vom CP/K 86 für den 7100 schicken, hatte ich auch. nur das die TDO nicht geschrieben wird und der Rechner an der Spur 0 scheitert. Bei diesen Disketten ist wohl die 1. Spur in FM geschrieben. Sonst ist die Diskette 5x1024x80 mit 780k

Ich habe schon uralte FDCs, aber das klappt wohl trotzden nicht.

Nun habe ich ein paar Tests mit GW gemacht, bekomme aber das auch nicht hin. Kann mir jemand bitte helfen die richtigen Einstellungen für GW zu finden?

Gruß und Danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
11.01.2025, 18:35 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...zur Ergänzung das Format etwas genauer

CP/K AC 780k 5x1024 1. Spur 16*128 FM

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
11.01.2025, 19:00 Uhr
DL
Default Group and Edit


GW kann *.td0 nur importieren, nicht exportieren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
11.01.2025, 19:18 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
Hallo,

ich wollte jemandem eine TDO vom CP/K 86 für den 7100 schicken, hatte ich auch. nur das die TDO nicht geschrieben wird und der Rechner an der Spur 0 scheitert. Bei diesen Disketten ist wohl die 1. Spur in FM geschrieben. Sonst ist die Diskette 5x1024x80 mit 780k

Ich habe schon uralte FDCs, aber das klappt wohl trotzden nicht.


Wird am Controller liegen.
Probier doch mal vom Teledisk das FDCtest aus, was der erzählt.
Der Acercontroller kann auch FM, die meisten nicht. Dabei kann sogar der FDC8272 drauf sein, und der kannn das trotzdem nicht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
11.01.2025, 19:27 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


@DL

ich möchte nichts konvertieren, ich habe die original-Diskette und möchte ein wiederherstellbares Image erzeugen.....

@Enrico
das ist mir klar, ich schrieb ja, das ich uralte FDCs verwende ( WD1006)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
11.01.2025, 19:42 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
@DL

ich möchte nichts konvertieren, ich habe die original-Diskette und möchte ein wiederherstellbares Image erzeugen.....


Denke du hast eine *td0 ... entnehme ich jedenfalls 009... jedenfalls hast du da eine verschickt.. !??
Von konvertieren war ja auch keine Rede, du kannst mit dem GW nix von Diskette nach *.td0 exportieren! Da musst du schon ein anderes Format wählen, was mit Mix klar kommt.

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 19:43 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
11.01.2025, 20:25 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Detlef

da weder der Empfänger noch ich selbst die von mir von der originalen Diskette erzeugte TD0 Datei wieder auf eine Diskette schreiben kann wollte ich die originale Diskette mit GW in eine passende Datei bringen (kein TD0 format) um sie dann dem Empfänger zu kommen zu lassen und der sie dann auch mit GW auf eine Diskette bringen kann.

Für diese Aktion suche ich eine passenden Einstellung und Format in GW um die Diskette mit dem Format 780k 5*1024 1. Spur 16*128 in FM

in eine GW Datei schreiben zu können

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
11.01.2025, 20:33 Uhr
DL
Default Group and Edit


Na, das versteht man wenigstens...

Da nimm *.hfe, *.imd oder *.scp , da brauchts keine Formateinstellungen.

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 20:36 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
11.01.2025, 21:20 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


gut, werde ich mal probieren, danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
11.01.2025, 22:02 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...habe mal alle Varianten durchprobiert, auch mal die TD0 importiert, immer das gleiche problem in der 1. Spur werden keine Sektoren geschrieben, er zeigt auch in der 1. Spur MFM statt FM


schade, irgend etwas muss doch einzustellen gehen, damit die 1. Spur als FM erkannt wird??

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
11.01.2025, 22:44 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
...habe mal alle Varianten durchprobiert, auch mal die TD0 importiert, immer das gleiche problem in der 1. Spur werden keine Sektoren geschrieben, er zeigt auch in der 1. Spur MFM statt FM


schade, irgend etwas muss doch einzustellen gehen, damit die 1. Spur als FM erkannt wird??

Gruß
wpw


Wer ist er?
*.hfe und *.scp sind universal raw image typen, wenn da die Software kein FM erkennt ist es anscheinend auch keines - schick mir mal so ein eingelesenes Image
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
12.01.2025, 10:07 Uhr
DL
Default Group and Edit


Also wie gesagt, ein td0 Image scheint ok zu sein, da ist Track0,Side0 FM 16x128 und der Rest MFM 16x256 organisiert und zeigt zumindest keine CRC Fehler.
Bei den restlichen td0 ist Track0,Side0 leer bzw unformatiert und der Rest MFM 5x1024. Bei diesen konnte die Hard-/Software mit der das Image erstellt wurde wohl den ersten Track nicht lesen bzw. mit FM nichts anfangen. Das kann man zwar kopieren, aber wird sicherlich im Rechner nicht laufen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
12.01.2025, 10:19 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

habe gerade deine email beantwortet.

ich hatte ja ohne Erfolg versucht die von dir als O.K. bezeichnete TD0-Datei mit GW zu konvertieren. Wahrscheinlich habe ich da auch die falschen Einstellungen genommen, weil er beim Schreiben die Spur 0 mit 0/0 Sektoren quitiert und die anderen mit 5/5

Jetzt meine
1. Frage, wie bekomme ich die CPM86A71.TD0 über GW auf eine neue Diskette

2. Frage wie bekomme ich die originale Diskette mit CPK86 über GW auf eine neue Diskette

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
12.01.2025, 10:38 Uhr
DL
Default Group and Edit


Keine Ahnung was du da tust, läuft klaglos...

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
12.01.2025, 10:46 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...das ist konvertieren?

das macht er bei mir auch. Aber ich bekomme es nicht läuffähig wieder auf Diskette

gw.exe convert --tracks=c=0-34,35-79:h=0-1 "\\TauschWPW\GW\cpm\CPMA71.TD0" "\\TauschWPW\GW\cpm\revs=3.scp::revs=3"

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
12.01.2025, 10:50 Uhr
DL
Default Group and Edit


Konvertieren erzeugt nur eine Abbilddatei mit dem gewünschten Format
Würde z.B so aussehen:



Auf Diskette schreiben mit dem GW schlicht und einfach:
gw write --tracks=c=0-79:h=0-1 CPM86A71.TD0
wobei man tracks auch noch weglassen könnte, die Info steht ja im td0

und lesen:
gw read --adjust-speed=300rpm --tracks=c=0-79:h=0-1 CPK86.scp

RTFM https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Yann-Serra-Tutorial

Wollte man es unbedingt auf *.img Basis händeln, müsste man eine Definition erstellen die z.B so aussehen könnte:

Quellcode:

disk CPM624
  cyls = 80
   heads = 2
   tracks 0-1.0 ibm.fm
   secs = 16  
   bps = 128
  end
   tracks 1-79.0 ibm.mfm
   secs = 16
   bps = 256
  end
   tracks 0-79.1 ibm.mfm
   secs = 16
   bps = 256
  end
end

disk CPK780
  cyls = 80
   heads = 2
   tracks 0-1.0 ibm.fm
   secs = 16  
   bps = 128
  end
   tracks 1-79.0 ibm.mfm
   secs = 5
   bps = 1024
  end
   tracks 0-79.1 ibm.mfm
   secs = 5
   bps = 1024
  end
end



Dieser Beitrag wurde am 12.01.2025 um 11:54 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
12.01.2025, 12:51 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Also....

jetzt ist zwar der Filter vom 7100 im Eimer ( FI) und auch mein BWG1 riecht plötzlich stark nach Essig, aber sonst

ich habe jetzt eine neuere GUI/GW Version genommen 2.125/1.20 die immer etwas mit python will, wenn ich aber die python.exe weg nehme und die gw.py in gw.exe umbenenne geht es

so, die Datei CPM86A71.TD0 lässt sich auf Diskette speichern und die Diskette bootet und die Dateien sind verfügbar. Auch wenn ich dann diese Diskette mit GW als .scp speichere und sie wieder auf eine Diskette zurück schreibe funktioniert danach die Diskette und bootet.

Wenn ich meine Diskette CPK86 als .scp speichere und sie auf Diskette zurück schreibe funktioniert die Diskette nicht.

Auch wenn ich die TD0 Datei davon auf Diskette schreibe bootet die Diskette nicht

gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
12.01.2025, 13:00 Uhr
DL
Default Group and Edit


Die CPK**. td0 Dateien hatten ja alle eine leere/unformatierte Spur0, klar booten die nicht - wäre jetzt interessant ob das bei der von Diskette eingelesenen *.scp auch so ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
12.01.2025, 13:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


wie kann ich das sehen?
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
12.01.2025, 13:09 Uhr
DL
Default Group and Edit


Ich nehme dafür die HxC Floppyemulator Software https://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/HxCFloppyEmulator_soft.zip
Im Trackanalyser erfährt man so einiges über das Image

Edit:
Ich sehe eben in deiner Mail "Mein GW arbeitet mit einem FD55-GFR" und erinnere mich, dass du mal ein GW F1 von mir erworben hast, was speziell auf K5601 ausgerichtet ist.
Das FD55-GFR hat IMHO High- und Normal-Density und beim o.g. GW-Adapter ist pin2 unbelegt - keine Ahnung ob sich das irgendwie auswirken kann... ??!
Es sollte immer auf 300RPM und Density low stehen (Jumperabhängig?)

Dieser Beitrag wurde am 12.01.2025 um 13:41 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
12.01.2025, 13:32 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Also bei der CPM86 ist in Spur0 Seite 0 in FM und Seite 1 alles MFM

bei der CPK86, gelesen von Diskette, ist in Spur0 Seite 0 nichts und in Seite 1 alles in MFM

Warum geht das nicht? die CPM86 hat doch den gleichen Aufbau wie die CPK86 in Spur0 und und die konnte ich einlesen und schreiben mit GW.

mit der CPK86 klappt das nicht.

wpw

@DL
Danke auch für deine Hilfe
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
12.01.2025, 13:44 Uhr
DL
Default Group and Edit


Kannst du das mit einem K5601 probieren?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
12.01.2025, 15:31 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Ja,

mache ich, ich werde es auch mal mit deiner Definitionsdatei probieren

melde mich wieder

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
12.01.2025, 16:29 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Detlef,

ich habe es jetzt mit einer Definitionsdatei probiert, und siehe da, jetzt hat es geklappt.

also vielen Dank für deine Hilfe,.

Da fällt mit ein, hattest du nicht schon einmal vor langer langer Zeit eine robotron Definitionsdatei geschrieben und veröffentlicht?

gruß uns danke
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
12.01.2025, 16:43 Uhr
DL
Default Group and Edit


das im Rohdatenformat die Spur0 leer bleibt aber selbiges mit einem physischen Layout funktioniert ist schon sehr merkwürdig...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
12.01.2025, 17:16 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


ich habe es ja mit dem 5601 noch nicht probiert, weil ich dann erst eines fertig machen muss. Aber sollte es an dem FD55 liegen?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
12.01.2025, 20:19 Uhr
Lötspitze



Da ich auch gerade mit einem GW teste, hätte ich mal eine Frage dazu.
Beim Starten des GUI bekomme ich folgende Fehlerausschrift:



Muß ich da was in der Registry ändern und falls ja, unter welchem Gesamtpfad?

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
12.01.2025, 20:26 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ignurieren, mache ich jedenfalls.

Wahrscheinlich hat das etwas mit py zu tun. Wenn du etwas machst, trägt er in die Befehlszeile python.exe mit ein?

ich lösche den Ausdruck und ändere gw.py in gw.exe dann geht es bei mir. Die GUI 2.125 arbeitet wohl mit Python obwohl die gw.exe 1.2 im Verzeichnis ist.

wpw

P.S. aber DL ist der Profi
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
12.01.2025, 20:42 Uhr
Lötspitze




Zitat:
wpwsaw schrieb
Wenn du etwas machst, trägt er in die Befehlszeile python.exe mit ein?


Ja, zum Beispiel "python.exe gw.py rpm".
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 12.01.2025 um 20:42 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
12.01.2025, 20:50 Uhr
Lötspitze



Wenn ich das "python.exe" lösche und aus dem "gw.py" ein "gw.exe" mache, funktioniert es.
Danke Dir.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
13.01.2025, 09:25 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
P.S. aber DL ist der Profi


nee, weit davon entfernt, ich lese nur ab und an mal im zugehörigen WIKI wenn es schon mal eins gibt, das Projekt ist immer noch in Bewegung und es ändert sich öfter etwas....
Zu der Windows Version kann ich aber auch nix sagen, nutze ich nicht mehr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
13.01.2025, 09:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

ja, du hast ja deine eigene ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
14.01.2025, 20:11 Uhr
Lötspitze



Hätte noch eine Frage.
Ich habe eine CPA-Systemdiskette ausgelesen und gespeichert. Beim Zurückschreiben auf eine neue Diskette werden die Programme normal geschrieben und ich kann sie starten, aber die Diskette wird nicht als Systemdiskette erkannt (also Systemspuren nicht geschrieben, denke ich mal). Als Format hatte ich SCP gewählt und "unspezifiziertes Format". Ist das der Fehler? Welches Standardformat müßte ich sonst aussuchen, damit die Einstellungen für CPA-Systemdisketten gleich passen?

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
14.01.2025, 23:00 Uhr
DL
Default Group and Edit


noch mal... *.scp und *.hfe sind Rohdatenformate, die unabhängig vom physischen Format der Diskette den Magnetfluss aufzeichnen und noch mal... der Link zum Tutorial: https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Yann-Serra-Tutorial

Was da bei dir schief gelaufen ist weiß ich nicht, hast du mal mit der HxC-Floppyemulator-Software das Abbild (->028) angeschaut?



Zitat:
Lötspitze schrieb
Wenn ich das "python.exe" lösche und aus dem "gw.py" ein "gw.exe" mache, funktioniert es.


Hab mal reingeschaut...
Bei den neueren Windows-Versionen vom GW benötigt es keine Python-Installation mehr, das GW-Paket bringt alles mit, was benötigt wird, man entpackt das Archiv nur noch in ein Verzeichnis seiner Wahl und kann dort schon auf Befehlszeilenbasis arbeiten. Oder man entpackt die GUI von Don Mankin mit in das Verzeichnis, dann kann man damit arbeiten (nur die GUI, die diskdefs müssen nicht unbedingt mit kopiert werden mit, die sind schon im Verzeichnis vom GW/lib/greaseweazle/data/diskdefs.cfg - der Pfad muß dann aber beim Start der GUI angegeben werden). Stellt man in den "Globals" der GUI "Self contained Executable" ein verschwindet auch das python.exe und das gw.py wird zu gw.exe in der Befehlszeile

Dieser Beitrag wurde am 15.01.2025 um 10:52 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
03.02.2025, 17:01 Uhr
Ladafahrer



Guten Tag - in die Runde,

die "Anfänger" brauchen mal wieder Hilfe. Wir mühen uns schon fast zwei Wochen den Greaseweazle V4.1 irgendwie zur Zusammenarbeit zu bewegen. Das WiKi, Anleitungen und hier das Forum studiert. Wir kommen nicht weiter!

Was haben wir:
- Greaseweazle V 4.1 (inkl. K 5601, Floppykabel und 12/5 Volt Netzteil)
- GreaseweazleGUI V.2125
- mehrere "*".td0 Dateien mit dem Betriebssystem Mutos 1700
- -10- 5,25 Zoll Disketten

Was wollen wir:
- Das o.g. Betriebssystem für unseren CM 1910 versuchsweise auf Disketten kopieren.

Gleich das erste Problem: nach dem Start der GWGUI wird folgende Meldung angezeigt:

Greaseweazle GUI.exe must be moved to same folder as the controllers current firmware host tools support files were extracted

Frei übersetzt: Greaseweazle GUI.exe muss in denselben Ordner verschoben werden, in dem die Supportdateien für die aktuelle Firmware der Controller-Hosttools extrahiert wurden.

Frage: welcher Ordner wäre dies?

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
03.02.2025, 17:24 Uhr
DL
Default Group and Edit


Hier drüber [042] steht doch, dass man das Greaseweazle Paket in einen Ordner seiner Wahl entpackt und du hast frei übersetzt, dass die GUI.exe in den selben Ordner soll - wo ist da die Frage? DU musst doch wissen wo DU deine Greaseweazle Software hin kopiert hast!

Ich mach das sonst nie unter Windows, aber hab es mal fix installiert:
https://magentacloud.de/s/TzG8pBzXK6Y9GFM

Dieser Beitrag wurde am 03.02.2025 um 18:33 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
03.02.2025, 21:24 Uhr
Ladafahrer



Hallo @DL

der kleine Film, hat uns erstmal etwas weiter gebracht. Zumindest erscheint beim Start des GW keine Fehlermeldung mehr.

Entsprechend dem Film, wollten wir eine .td0 Datei laden. Hier bricht jedoch GW mit der Fehlermeldung:

Fatal error unable to change dll search path (Schwerwiegender Fehler, der DLL-Suchpfad kann nicht geändert werden) ab.

Was haben wir wieder verkehrt gemacht? Die Command Line ist genau wie im Film.

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
03.02.2025, 22:25 Uhr
DL
Default Group and Edit


Das übersteigt dann doch die Fähigkeiten meiner Glaskugel....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
04.02.2025, 10:21 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....na dann starte das Programm mal als Administrator....

>>> rechter Mausklick auf die GW.EXE
>>> "als Administrator ausführen
>>> wenn nötig Passwort des Administrator eingeben

und nun versuche es noch einmal

wpw

P.S.

du solltest dann mal Infos über deinen Rechner geben, Win Doof kann da sehr eigen sein
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
04.02.2025, 13:42 Uhr
Ladafahrer



Hurra - es funktioniert - fast!

Fehlerursachen für das nicht funktionieren könnte sein, daß die GUI in der Dateibezeichnung eine (1) zu stehen hatte oder/und daß die GUI 2.125 nicht mit dem Tool 1.21 zusammenarbeitet. Also den gesamten Kladaradatsch neu installiert - und es bewegt sich etwas. Zumindest wird angefangen die .td0 Datei zu lesen, bricht dann aber ab mit der Fehlermeldung "Command Failed GetFluxStatus: No Index" (Befehl GetFluxStatus fehlgeschlagen: Kein Index). Die LED im GW 4.1 wechselt von rot auf grün.

Jetzt werden wir - sobald wieder etwas Zeit ist - uns auf die Suche nach diesem Index machen. Weit kann Er ja nicht gekommen sein :-)

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
04.02.2025, 13:53 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....was verstehst du unter Lesen der .td0?

die wird als Datei geöffnet und dann auf Diskette geschrieben.

Index ist die Erkennung des Loches auf der Diskette

Und das zu einer bestimmten GUI die passende Tool-Dateien und auch die passende Firmware notwendig sind hatte ich dir schon mal geschrieben....


wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
04.02.2025, 15:02 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
Ladafahrer schrieb
Hurra - es funktioniert - fast!

Fehlerursachen für das nicht funktionieren könnte sein, daß die GUI in der Dateibezeichnung eine (1) zu stehen hatte oder/und daß die GUI 2.125 nicht mit dem Tool 1.21 zusammenarbeitet.


Läuft aber im obigen Mitschnitt auch in der Konstellation...

"No Index"
Läuft das Laufwerk überhaupt an? Richtig selektiert?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
04.02.2025, 17:38 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...aber man liest doch keine .td0 vom Laufwerk....
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
04.02.2025, 17:42 Uhr
DL
Default Group and Edit


da steht ja auch : "Zumindest wird angefangen die .td0 Datei zu lesen"
Umgedreht lautet der Fehler auch nicht "GetFluxStatus: No Index" sondern "Cannot create TD0 image files"

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2025 um 17:48 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
04.02.2025, 17:54 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...na da habe ich wohl heute wieder zu lange am LKW geschraubt, denn ich habe in seinem Text keine Fehlermeldung "Cannot create TD0 image files" gelesen.... :-)


er will doch Disketten beschreiben....
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2025 um 17:55 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
04.02.2025, 18:30 Uhr
DL
Default Group and Edit


Hä?

Stehst du auf'm Bremsschlauch, willst mich veräppeln oder spinnt mein Google-Übersetzer?


Zitat:
Ladafahrer schrieb
Zumindest wird angefangen die .td0 Datei zu lesen, bricht dann aber ab mit der Fehlermeldung "Command Failed GetFluxStatus: No Index" (Befehl GetFluxStatus fehlgeschlagen: Kein Index).



Zitat:
wpwsaw schrieb
...aber man liest doch keine .td0 vom Laufwerk....


will ja auch keiner!

Ja klar liest die GW-Software die td0-Datei! erst mal ein, muss ja daraus die Schreibdaten generieren.
Das startet dann bei ihm wahrscheinlich z.B. so:

TD0: Teledisk version 1.5
TD0: Created 27/2/2021 9:59:43
Writing c=0-79:h=0-1
Command Failed: GetFluxStatus: No Index

Da es Version von Teledisk und Erstellungdatum erkannt hat, wurde die td0 schon mal eingelesen.
Die Software kann aber nicht auf Disk schreiben, weil kein Index und damit kein Anfang zum schreiben erkannt wird.
Ergo wird das Laufwerk nicht selektiert, ist nicht verriegelt oder hat keine Diskette drin - oder warum da auch immer keine Indeximpulse raus kommen

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2025 um 18:32 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
04.02.2025, 18:47 Uhr
Ladafahrer



zu #049 die .td0 Dateien sind auf dem WIN 10 Rechner - deshalb der Begriff lesen. Alles genau so gemacht, wie in # 044 im Film gezeigt.

zu #050 die K 5601 ist die Ersatzfloppy für unseren BIC gewesen. Wurde fachmännisch durch Stefan repariert, da der Schrittmotor defekt. Bevor die Floppy an den GW gekommen ist, wurde diese nochmals in einem 1715 getestet. Am GW läuft der Motor nach einlegen einer Diskette kurz an. Der Kopf bewegt sich nicht. Flachbandkabel als Master "A" angeschlossen.

zu #051 nee, nee die td0 ist auf dem WIN 10 Rechner. Weiteres s.h. in Antwort zu #050

zu #052+#053 also wenn diese Fehlermeldung "Cannot...." erschien wäre, hätte ich es auch so geschrieben.

Daten auf den GW werden geschrieben. Gerade die Firmware auf 1.6 eingespielt. Funktionierte ohne Fehler. Das Flachkabel zwischen GW und FP ist neu und unbeschädigt.

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
04.02.2025, 19:33 Uhr
Lötspitze



Hallo Chris,

vielleicht mal paar Fotos von Eurem Aufbau, dem Kabel und den Floppy-Jumpern einstellen. Bei mir hatte ich das Laufwerk (Mitsumi) am gedrehten Ende von einem original Floppy-Kabel. Ob 0 oder 1 am Laufwerk gejumpert war, weiß ich nicht mehr.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
057
05.02.2025, 09:46 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
Ladafahrer schrieb
Flachbandkabel als Master "A" angeschlossen.



Wenn es wie da:
https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Drive-Select
als Laufwerk A und DS0 angeschlossen ist, dann in der GUI F7 aktivieren und Drive 0 eintragen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
058
05.02.2025, 13:55 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
DL schrieb

Zitat:
Ladafahrer schrieb
Flachbandkabel als Master "A" angeschlossen.



Wenn es wie da:
https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Drive-Select
als Laufwerk A und DS0 angeschlossen ist, dann in der GUI F7 aktivieren und Drive 0 eintragen



Hallo @DL,

ich glaube - jetzt funktioniert es. Zumindest konnte ich bereits eine DCP 3.3 Diskette lesen. Werde jedoch noch eine Menge Fragen haben.

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
059
05.02.2025, 14:37 Uhr
Ladafahrer



kleiner Wehmutstropfen: beim beschreiben einer Diskette (formatiert mit DCP 3.3) erscheint in der Konsole:

writing c=0-79:h=0-1
T0.0 writing Track (Fux:200.0 ms period, 220.0 ms total, Terminate at Index

dies geht so weiter bis T0.1 und bricht dann ab mit der Fehlermeldung:

Failed to verfify Track 0.1 (Track 01 konnte nicht verifiziert werden)

Noch eine Frage: die Diskette, welche ich bereits "lesen" konnte, wird im Verzeichnis als "myfiles.txt" abgelegt. Eine Textdatei? Kann man auch mit dem Editor öffnen. Ist dies normal?

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
060
05.02.2025, 15:12 Uhr
DL
Default Group and Edit


Diskette vorher formatieren ist überflüssig, GW interessiert das beim schreiben absolut nicht.
Bei einem td0-Abbild z.B. ist das Diskettenformat im Header festgelegt und nur daran orientiert sich das Programm.
Wenn "Failed to verify Track" erscheint, dann ist das so, die rückgelesenen Daten stimmen nicht mit den geschriebenen überein, meist ist die Diskette physisch fehlerhaft. Man kann es zwar mit einem "erase Disk" vorher noch mal versuchen, bleibt aber immer etwas unsicher bezüglich Datenerhalt.

GW erzeugt keine Abbilder im Textformat, das redet dir Windows nur ein. Klickst du mal mit der rechten Taste auf die Datei und unter Eigenschaften auf Details siehst du den kompletten Dateinamen. Die Endung = Dateiformat ist dann entsprechend wie du das vor dem einlesen ausgewählt hast.

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2025 um 15:13 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
061
05.02.2025, 20:10 Uhr
Ladafahrer



........und weiter geht es!

Heute mal ein wenig probiert um die vorhandene PARK420.td0 auf eine Diskette zu bekommen. Abbruch beim Schreiben mit Fehlermeldung nach #059. Dann haben wir mal diese Datei umgewandelt (konvertiert) in .scp, .hfe. Dies macht der GW - jedoch im cmd Fenster gleich der Hinweis: Sektorenfehler.
Haben ja noch eine .td0 Datei mit Namen DOO1.td0. Schreiben auf Diskette - wie oben unter #059. Lesen der Datei funktioniert mit GW - jedoch fehlen drei Sektoren. Schreiben auf Diskette - wie in #059 beschrieben. Umgewandelt in .hfe - bis T0.1 alles i.O - dann wieder Abbruch.
Letzter verzweifelter Versuch: von einer DCP 3.3 die Daten gelesen und als .scp gespeichert. Diese Datei auf eine neue Diskette geschrieben und am CM 1910 (A7150) ausgelesen - funktioniert. Na gut drei Sektoren konnten nicht gelesen werden. Da habe ich wohl das falsche Diskettenformat IBM720 bzw. auch IBM320 beim schreiben mit GW erwischt. Welches wäre das richtige Diskettenformat oder muß in die diskdef.cfg noch etwas eingetragen werden bzw. noch eine neue Datei - z.B diskdefs1910.cfg erstellt werden?

Grüße vom Chris

PS: Danke an alle, welche bisher super geholfen haben!
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
062
05.02.2025, 22:41 Uhr
DL
Default Group and Edit


Wie hier im Thread schon mehrfach erwähnt kann man die Abbilder z.B. in der HxCFloppyemulator-Software inspizieren. Wenn die Dateien aus unbekannter Quelle stammen und Stress machen, da sollte man dies erst mal tun. Die GW-Software schubst auch nur Daten hin und her, wenn eines der Medien fehlerhaft ist kommen da halt auch nur Fehler raus, da hilft auch kein umwandeln in andere Formate.
Und noch einmal, auch wenn es hier im Thread bestimmt erst fünf mal erwähnt wurde, scp und hfe sind Rohdatenformate, denen das physische Format völlig Wurst ist, da kannst du diskdefs eintragen so viel du willst

Edit: jetzt können die anderen "alle, welche bisher super geholfen haben" mal übernehmen...

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2025 um 22:42 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
063
06.02.2025, 15:03 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
DL schrieb
Und noch einmal, auch wenn es hier im Thread bestimmt erst fünf mal erwähnt wurde, scp und hfe sind Rohdatenformate, denen das physische Format völlig Wurst ist, da kannst du diskdefs eintragen so viel du willst



Ok, da bin ich wohl nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Dinge gewesen, muss das zum Teil zurücknehmen und das Gegenteil behaupten - Asche auf mein Haupt!
Bei der Rohdatenaufzeichnung wird ja nur stur der Magnetflusswechsel aufgezeichnet ohne irgendwelche inhaltliche Kontrolle. Nun hat man wohl die Möglichkeit geschaffen beim einlesen von Diskette mit den Optionen --Format= und --raw zusammen wenigstens das Format auf Richtigkeit zu prüfen, was man dann aber auch zu 100% kennen muss - ob das allerdings Sinn ergibt?
Beim schreiben gibt es diese Option natürlich weiterhin nicht, das Format ist ja im Dateiheader festgelegt !*

Edit:*natürlich nur, wenn es mit der Formatoption eingelesen wurde! Dann schreibt es die Daten bzw. deren Flusswechsel nur in diese vormaskierte Sektoren. Ohne der Formatoption beschreibt es stur die komplette Diskette. Dann gilt wieder die Wurst...

Dieser Beitrag wurde am 06.02.2025 um 18:09 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
064
06.02.2025, 17:33 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
DL schrieb

Zitat:
DL schrieb
Und noch einmal, auch wenn es hier im Thread bestimmt erst fünf mal erwähnt wurde, scp und hfe sind Rohdatenformate, denen das physische Format völlig Wurst ist, da kannst du diskdefs eintragen so viel du willst



Ok, da bin ich wohl nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Dinge gewesen, muss das zum Teil zurücknehmen und das Gegenteil behaupten - Asche auf mein Haupt!
Bei der Rohdatenaufzeichnung wird ja nur stur der Magnetflusswechsel aufgezeichnet ohne irgendwelche inhaltliche Kontrolle. Nun hat man wohl die Möglichkeit geschaffen beim einlesen von Diskette mit den Optionen --Format= und --raw zusammen wenigstens das Format auf Richtigkeit zu prüfen, was man dann aber auch zu 100% kennen muss - ob das allerdings Sinn ergibt?
Beim schreiben gibt es diese Option natürlich weiterhin nicht, das Format ist ja im Dateiheader festgelegt!



...aber man könnte doch diesen Haeder ändern? In der Datei (diskdef.cfg) ist die IBM Formatierung vorgegeben - wenn ich dies richtig gelesen habe. Unterteilt in IBM320, 720,800,1200 usw. Gleiches auch für Commondore, Amiga etc.

Gut - andere Frage: ich habe verschiedene Dateien (z.B. GEDIT, Treiber für den K6418 usw.) auf der WIN Festplatte in einem Ordner. Wie bzw. wo mit, kann man diese Dateien in eine td0 ändern? Vielleicht gibt es einen einfachen Trick mit GW oder HxF?

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
065
06.02.2025, 18:23 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....ich glaube, du liest zu viel und durcheinander und entwickelst daraus falsche Schlussfolgerungen.

eigentlich gibt es eine bestimmte Reihenfolge wenn man eine Diskette erstellen will. Achso "Disketten" du solltest mal unbenutze Disketten verwenden und nur "DS-DD 48 tpi"

jede Rechnerart bzw. Rechner und jedes dazugehörige Betriebssystem bzw. Datendisketten haben bestimmte Formate.

Vorschlag, den hatte ich dir ja auch scon damals per email gemacht, schicke eine von deinen .td0 Dateien an Detlef oder an mich und wir könnten die Datei mal testen (auf Diskette schreiben und am Rechner testen) und dann dir genau sagen wie du es einstellen musst!!!! ohne Experimente dann aber.

Da ich im Moment wieder als LKW-Fahrlehrer aushelfen muss, bleibt für mich nur der Abend bzw. das WE dafür (bei mir).

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
066
06.02.2025, 19:19 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
wpwsaw schrieb
....ich glaube, du liest zu viel und durcheinander und entwickelst daraus falsche Schlussfolgerungen.

eigentlich gibt es eine bestimmte Reihenfolge wenn man eine Diskette erstellen will. Achso "Disketten" du solltest mal unbenutze Disketten verwenden und nur "DS-DD 48 tpi"

jede Rechnerart bzw. Rechner und jedes dazugehörige Betriebssystem bzw. Datendisketten haben bestimmte Formate.

Vorschlag, den hatte ich dir ja auch scon damals per email gemacht, schicke eine von deinen .td0 Dateien an Detlef oder an mich und wir könnten die Datei mal testen (auf Diskette schreiben und am Rechner testen) und dann dir genau sagen wie du es einstellen musst!!!! ohne Experimente dann aber.

Da ich im Moment wieder als LKW-Fahrlehrer aushelfen muss, bleibt für mich nur der Abend bzw. das WE dafür (bei mir).

wpw



zum -1- Satz: ich hoffe, es wird mir nicht zum Nachteil gereicht.

zum -2- Satz: wir haben uns extra - neue Disketten besorgt. 5,25 Zoll, ESCOM, DOUBLE SIDE, DOUBLE DENSITY, 48 TPI. Waren nicht billig - aber für unsere DDR Computer, in der Sammlung, war es uns wert.

zum -3- Satz: habe ich irgendwie vergessen. Sendet mir bitte nochmal über meine hier hinterlegte eMail, eure Daten. Die hier vorhandenen .tdo Dateien sende ich Euch dann zu.

zum -4- Satz: zeitlich richte ich es nach Euch. Obwohl es gesundheitlich bei mir - etwas pressiert -. Irgendwann ist ein Ende - zumindest nach der letzten ärztlichen Diagnose. Egal - bis dahin........

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
067
06.02.2025, 19:41 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...du hast doch schon emails von mir bekommen, schreibe doch darauf....

ist aber auch im Forum hinterlegt....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
068
08.02.2025, 10:20 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Guten Morgen,

da mich meine Fahrschüler gestern nicht umgebracht haben, kann ich hier mal weiter machen.

ich habe mein Problem mit der Glaskugel gefunden ;-)

@DL
@Ladafahrer

das Problem ist das gleiche wie wir beide (DL) und ich von 009 bis 033 hatten. Ladafahrer hat mir mal seine PARK Diskette geschickt und ich habe die Datei mal untersucht. Wenn man unter Teledisk die Datei "PARK420.td0" mal lädt steht im Kommentar:


darauf hin habe ich den Tip von DL genutzt und mir die Datei im Floppy EMU angesehen und dort wieder dieses besondere Format ,wie oben beschrieben, mit FM in Sektor 0 Seite 0 gefunden. Da das auf Diskette Schreiben mit GW nicht so wie bei DL funktioniert hatte habe ich die von DL vorgeschlagene Formatform genutzt und auch hier erfolg gehabt.


Quellcode:

disk CPK780
  cyls = 80
   heads = 2
   tracks 0-1.0 ibm.fm
   secs = 16  
   bps = 128
  end
   tracks 1-79.0 ibm.mfm
   secs = 5
   bps = 1024
  end
   tracks 0-79.1 ibm.mfm
   secs = 5
   bps = 1024
  end



Hier das Ergebnis nach dem booten von SCP:


und hier der Inhalt:


gruß
wpw

P.S. ich werde Ladafahrer per email informieren
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 08.02.2025 um 10:24 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
069
08.02.2025, 11:45 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
darauf hin habe ich den Tip von DL genutzt und mir die Datei im Floppy EMU angesehen und dort wieder dieses besondere Format ,wie oben beschrieben, mit FM in Sektor 0 Seite 0 gefunden. Da das auf Diskette Schreiben mit GW nicht so wie bei DL funktioniert hatte habe ich die von DL vorgeschlagene Formatform genutzt und auch hier erfolg gehabt.



Seine Files habe ich nicht..
Was ich absolut nicht verstehe:
Bei mir schrieb es deine td0 mit einem simplen gw write *.td0 ohne jegliche Formatangabe weil laut wiki:

Zitat:

EDSK, IMD, TD0

These formats contain an image header and additional metadata which describes the physical layout and identificatoon of sectors within each track. This will include attributes such as: Track #, Head #, Sector #, and checksum.

Thus, unlike the headerless image types described above, these formats can represent physical attributes such as sector interleave and skew, and some simple copy protections (bad checksum, unusual sector ids, and so on).

Greaseweazle can import these image types without need of a specified --format, because they are sufficiently self-describing.



...das td0 seine Formatinformationen ja selber mitbringt und wenn ich beim schreiben irgendein Format angebe sich das Programm absolut gar nicht darum schert, was ja auch logisch ist

aber egal...

Edit: ach, jetzt nach genauerer Bildbetrachtung habe ich erst den Witz verstanden...
Die Diskette hat laut Teledisk das Format 16x256x80 und du hattest mit der Angabe des Formates 16x128x1 FM + 5x1024x79 MFM Erfolg

Dieser Beitrag wurde am 08.02.2025 um 12:44 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
070
08.02.2025, 13:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


genau, weil laut deinem Floppy emu der erste Sektor der Spur0 auch so aussah, aber ich bin da nicht so ein Profi wie du und ich hätte / werde mal das Format noch anpassen auf den Rest der Diskette mir 16x256x80

eben, wenn ich richtig lesen könnte :-(

danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
071
08.02.2025, 13:50 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...wie oben schon geschrieben "wer lesen kann"

ich habe ja schon das richtige Format drinne, "robotron.CPM624" das ist genau das Format. Habe ich auch gleich noch einemal getestet funktioniert....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
072
08.02.2025, 21:00 Uhr
Ladafahrer



....ick verzweifele! @wpwsaw hat sich meine Dateien angesehen, hat es geschafft das Virrwar an Dateien für den BIC zu sammeln, hat die "PARK420.td0" zum lesen und schreiben gebracht. Und bei mir - titten!
Die FD Robotron gegen eine TEAC FD-55GFR-588-U getauscht - nichts
Floppykabel getauscht - nichts
Neue Disketten benutzt - nichts
Die diskdef.cfg vom @wpwsaw inkl. Anhang eingespielt - nichts

Der GW 4.1 schreibt keine Disketten - zumindest nicht bei mir. Hier noch ein paar Bilder meiner glücklosen Versuche.









usw.usw.
Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.

Dieser Beitrag wurde am 08.02.2025 um 21:03 Uhr von Ladafahrer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
073
08.02.2025, 21:11 Uhr
schlaub_01



Vielleicht doch das Greaseweazle defekt?
Im übrigen ist das FD-55GFR ein HD Laufwerk.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
074
08.02.2025, 21:15 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ich hatte dich doch mal gebeten eine Diskette zu löschen um festzustellen ob dein GW überhaut etwas macht, z.B. auch den Kopf des LW bewegt.

aber jetzt noch eine andere Frage

hast du denn die aktuelle Firmware auf dem GW, also Hardwareseitig? Ich kenne jetzt den GW4.1 nicht und ob er bei unpassender FW meckert.

wpw

P.S. sonst musste du uns mal deinen GW zum Testen schicken
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 08.02.2025 um 21:16 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
075
08.02.2025, 21:23 Uhr
DL
Default Group and Edit


die Abschlusswiderstände werden ja hoffentlich stecken ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
076
08.02.2025, 21:28 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...mit einem HD Laufwerk habe ich das noch nicht getestet...

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
077
08.02.2025, 22:47 Uhr
schlaub_01



Die Frage ist ja auch noch, wie das Laufwerk überhaupt gejumpert ist. Das Index Signal kommt erst, wenn Motor-on aktiv ist und das korrekte Drive Select Signal am Laufwerk eingestellt ist mit dem jeweiligen DS Signal. Das GFR hat auch kein Ready Signal und läuft als HD Laufwerk eher mit 360 U/min als mit 300 U/min, wie das K5601. Ich habe selber das Greaseweazle bei mir noch nicht aufgebaut, aber das muss sicher alles zu den Einstellungen passen. Damit sollte man mal anfangen. Mit nem Oszi kann man ja auch mal schauen, ob das Index-Signal sauber am Greaseweazle ankommt (Pin 8 am Floppy Kabel). Das GFR hat auch feste Terminierungswiderstände, daran kann das erst mal nicht liegen. Das sollte sich, wie Wolf-Peter das geschrieben hatte, mal jemand anschauen, der sich damit auskennt. Am besten das gesamte Hardwaresetup, so wie es jetzt genutzt wird.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
078
08.02.2025, 22:58 Uhr
DL
Default Group and Edit


Bis 059 hat's ja schon Mal teilweise funktioniert mit einem K5601, deshalb meine Frage nach den Abschlusswiderständen, wenn die fehlen schreibt es ja auch nur Müll

Edit:GFR hatten wir schon -> 028
läuft übrigens bei mir auch in der Kopierstation, funktioniert also, wenn richtig konfiguriert
Statt drei Bilder mit "no Index" wäre eins von Gesamtaufbau sicherlich nützlicher gewesen
Ich hatte z.B. mal in einem fliegenden Aufbau ein PRC Schaltnetzteil zu nahe liegen, da wurde auch nix mit den Disketten...

Edit2: und auf dem ersten Bild in 072 läuft das Laufwerk auch schon mal, nur das vergleichen scheitert dann...

Dieser Beitrag wurde am 10.02.2025 um 10:21 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
079
09.02.2025, 15:03 Uhr
DL
Default Group and Edit


Ich hatte übrigens mal beim Meister angefragt bezüglich TD0 und --format um das zu klären...

Zitat:

Hi Kingstener!

Perhaps you are both right. First of all, TD0 does indeed describe the
layout of each track, and gw uses this when importing a TD0 image file
(per track, around here in the code:
https://github.com/keirf/greaseweazle/blob/master/src/greaseweazle/image/td0.py#L120).

That *should* be sufficient to write precisely to disk. However, if
you also specify a --format to "gw write" then the track created
during TD0 import will be converted to bitcells, and then run through
the specified format analyser to create a different track, according
to the specified format. This could easily vary in small details such
as inter-sector gap sizes.

If there is legitimately a particular TD0 image file that is a point
of dispute, we could look at the raw output of gw using "gw convert"
with and without --format:
For example "gw convert [--format=xxx] name.tdo name.scp" and then
inspect it carefully using other tools such as HxC software.

Finally, if you can write or convert an image file without needing
"--format" then generally "--format" is not expected to be needed.
Mostly it's only needed for generically-named sector images like IMG.

Regards,
Keir



"finally" muss ich sagen, bei mir gehts ohne, bei wpwsaw nur mit

Dieser Beitrag wurde am 09.02.2025 um 15:08 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
080
09.02.2025, 15:09 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ich interpretiere das mal so, ein Format anzugeben ist kein Fehler, oder?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
081
09.02.2025, 15:45 Uhr
DL
Default Group and Edit


Solange das Format stimmt sicherlich nicht, es kommt aber auch keine Fehlermeldung wenn es nicht stimmt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
082
09.02.2025, 15:54 Uhr
Klaus



Hallo DL,

Danke für die Recherchen und den Kontakt zum "Meister".
Das bringt sicher ein wenig Licht ins Dunkel

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
083
09.02.2025, 16:22 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


ja, das Format hatte ich ja vorher erkundet...

wpw

ich hatte einfach nicht weiter probiert, es hatte funktioniert und da habe ich abgebrochen.....
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 09.02.2025 um 16:23 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
084
10.02.2025, 09:54 Uhr
DL
Default Group and Edit


Jo genau, nicht das CPK780 wie in 068, sondern das CPM624 aus 024 bei der PARK420.TD0, ein Blick auf den Track Analyzer vom HxC ist da hilfreich (nur mal so visuell, weil immer die HxCFloppyEmulator Software erwähnt wird), im CIFE kann man z.B. auch mal einen Blick auf den Inhalt werfen, aber das ist wieder eine andere Nummer...

Dieser Beitrag wurde am 10.02.2025 um 10:09 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
085
10.02.2025, 11:03 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


ja Detlef das war mit dem Lesen, ich wollte ja dann ein neues Format anlegen und hatte dann das 624 gesehen :-)) und das passt ja auch dann.

Gruß
wpw

P.S. wie ruft man das Bildchen auf?
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 10.02.2025 um 11:04 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
086
10.02.2025, 11:43 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Im [Track Analyser] rechts unten den [View Mode] von "Track View" auf "Dummy Disk" ändern.
Das Vorschaufenster auf der FIRE-BALL-Diskette zeigt allerdings nur 4 Sektoren + 4 Gaps (Lücken) an ?!?:


Aber vielleicht ist das Bild eingebrannt oder die Flachbatterie leer.

*flücht*

Dieser Beitrag wurde am 10.02.2025 um 11:43 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
087
10.02.2025, 12:21 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


;-))
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
088
10.02.2025, 12:44 Uhr
ggrohmann



Ey!

Mein Groschen war jetzt lange unterwegs ...

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
089
10.02.2025, 13:57 Uhr
DL
Default Group and Edit


Ja, sehr lustig... oder wie meinte Friedrich August der III. doch gleich...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
090
10.02.2025, 15:50 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...hat unser "Ladafahrer" aufgegeben?????

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
091
10.02.2025, 16:01 Uhr
ggrohmann




Zitat:
wpwsaw schrieb
...hat unser "Ladafahrer" aufgegeben?????

wpw



Der sitzt noch vor seiner Fireball-Diskette und wartet ... ;-)

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
092
10.02.2025, 16:27 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Vielleicht doch das Greaseweazle defekt?
Im übrigen ist das FD-55GFR ein HD Laufwerk.

Viele Grüße,
Sven.



Hallo Sven,

war auch nur ein Test mit der FD-55...

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
093
10.02.2025, 16:30 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
ggrohmann schrieb

Zitat:
wpwsaw schrieb
...hat unser "Ladafahrer" aufgegeben?????

wpw



Der sitzt noch vor seiner Fireball-Diskette und wartet ... ;-)

Guido



nö, nö ... aufgeben ist nicht. Wegen der Zusendung des GW inkl. der dazu gehörigen Komponenten melde ich mich bei @wpwsaw per Mail.

Habe auch wieder mal ein Problem mit dem CM 1910. Hier mal wieder die Festplatte.

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
094
10.02.2025, 19:47 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...vielleicht solltest du dich doch mal alles ins Auto laden und zu jemand fahren der alles mal fertig macht. Ich denke mal einen großen Teil der Probleme hast du dir eventuell selber eingehandelt.

Der Spruch "der Fehler am PC sitzt vor dem Bildschirm" trifft meistens zu, auch manchmal (oft) für uns zu. ;-))

wpw

P.S. mit alles meine ich nicht nur den 7150 sondern auch deine anderen Vorhaben wie Tablet, Plotter, GEDIT u.s.w . Denn nicht mal dein Rechner läuft.....
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 10.02.2025 um 19:50 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
095
11.02.2025, 13:56 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
wpwsaw schrieb
...vielleicht solltest du dich doch mal alles ins Auto laden und zu jemand fahren der alles mal fertig macht. Ich denke mal einen großen Teil der Probleme hast du dir eventuell selber eingehandelt.

Der Spruch "der Fehler am PC sitzt vor dem Bildschirm" trifft meistens zu, auch manchmal (oft) für uns zu. ;-))

wpw

P.S. mit alles meine ich nicht nur den 7150 sondern auch deine anderen Vorhaben wie Tablet, Plotter, GEDIT u.s.w . Denn nicht mal dein Rechner läuft.....



Du kannst mir glauben - ich würde mich gerne ins Fahrzeug setzen und mal in Richtung SAW düsen. Geht aber nicht mehr! Dies aus gesundheitlichen Gründen.

Grüße vom Chris
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
096
11.02.2025, 14:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...deine Fußnote besagt Oldtimerfreunde, ist das nicht Mehrzahl? ;-)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
097
11.02.2025, 15:37 Uhr
Ladafahrer




Zitat:
wpwsaw schrieb
...deine Fußnote besagt Oldtimerfreunde, ist das nicht Mehrzahl? ;-)

wpw



......ist Mehrzahl! Alle genau so behindert wie meine Person! Und wenn die biologische Uhr weiter so tickt - bleibt nur noch der Bindestrich.
--
Blaulicht- und Oldtimerfreunde MOL (Eggersdorf) mit kleiner DDR Sammlung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek