Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Merkwürdiges RAM-Verhalten » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
30.05.2007, 15:03 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich schlage mich derzeit mit Holgers kaputter K1520-DRAM-Karte herum.
Sie enthält 32x KR565RU5 (also 4 Bänke à 16 KByte) und ist der K3526 ähnlich.

Mich wundert nur das Verhalten der RAM-Chips:
So lange die Platine nicht aktiv benutzt wird (der Rechner hat noch anderen RAM), liegen an den Ausgängen der RAMs Datensignale in der Größe 0,5V an.
Erst wenn die Platine aktiv benutzt wird, vergrößert sich (bei fehlerfreier Platine) an den Ausgängen die Signalamplitude auf TTL-Pegel (bei der kaputten Platine bleiben einige Bits auf "Niedrigpegel").
Wie wird das eigentlich technisch realisiert? Die Schaltkreise haben weder ein Chip-Select-Signal noch einen StandBy-Anschluss.
Irgendwie scheint das alles intern mit RAS und CAS gemacht zu werden.
An den RAM-Eingängen liegt ständig TTL an. Eingänge und Ausgänge der RAM-Chips gehen über 4-Bit-Bustreiber auf den Rechnerbus.
Kann mir jemand diese Arbeitsweise erklären?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
30.05.2007, 17:08 Uhr
Z1013



Das an den Eingängen ständig TTL anliegt ist ja bei dRAM logisch. Zum Datenerhalt (Refresh) werden die Rams dauernd vom Prozessor "beschwatzt"[1]. Die 4-Bit Bustreiber sind glaub ich, keine. Sondern Multiplexer DL257. Ich kenne jetzt aber die genaue Schaltung nicht. Woher auch...

[1] = adressiert + /RFSH-Signal vom Proz.
--
Viele Grüße
Holger

Dieser Beitrag wurde am 30.05.2007 um 19:01 Uhr von Z1013 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
30.05.2007, 19:10 Uhr
MichaRa



Hallo Rüdiger,

ist der KR565RU5 nicht 64kx1 ? Lesen/Schreiben/Auffrischen werden über verschiedene Zustände an RAS CAS & WE gesteuert. Im Buch "Datenbuch Mikrorechner-Schaltkreise" steht einiges zu den verschiedenen DRAM, inklusive Impulsdiagramm. Ob Dir das jetzt hilft... ?

Gruß Micha

Dieser Beitrag wurde am 30.05.2007 um 20:56 Uhr von MichaRa editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
30.05.2007, 22:24 Uhr
ambrosius



Hallo Rüdiger,

siehe Mail von heute Abend - hier würde es zu lang werden.

Gruß
Holger
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek