000
13.04.2007, 14:54 Uhr
HONI
|
Hi, hab dieses Posting in abgewandelter Form schon in einem Amiga Forum eingestellt.
Hab mal ein wenig herumexperimentiert und einige PC Laufwerke umgebaut um sie am Amiga und am KC betreiben zu können. So einiges davon dürfte sicherlich schon bekannt sein. Da ich nur einen KC85/4 mit D004 zum testen habe und sonst keinen Robotron Rechner, werd ich hier im allg. nur vom KC schreiben. Die Laufwerke müßten trotzdem in den Robotron PCs funktionieren.
Wichtig am KC ist das READY Signal auf PIN34. Beim Amiga ist auf PIN2 noch das DC Signal erforderlich, was aber am KC nicht ausgewertet wird. Bei den hier beschriebenen Änderungen beziehe ich immer den Amiga mit ein. Die Arbeitsschritte die unnötig sind für den KC markiere ich in Kursiv.
Bei PC Laufwerken ist DC auf PIN34 zu finden, muß also theoretisch nur auf PIN2 umgelegt werden... theoretisch. READY wird meist garnicht geliefert, bzw. wenn dann endet es irgendwo auf der Platine im Nirvana. Einige PC Laufwerke haben diverse Jumper an denen man einstellen kann was auf PIN34 anliegen soll, READY oder DC. Mit solch einem LW hat man dann schon fast gewonnen.
Die ID der Laufwerke müssen noch wenn sie als DF0 arbeiten sollen auf 0 gestellt werden. Dafür sind ebenfalls meistens irgendwo ein paar Jumper. Ansonsten müsste dies auch durch vertauschen von Leitung 12 mit 14 machbar sein.
Bei folgenden Laufwerken ist mir ein erfolgreicher Umbau gelungen:
Chinon FZ-357 / FZ-354
- Jumpereinstellung am LW: DS0; MM; RDY; TTL/CMOS. sieht am LW folgendermaßen aus: [ _| ||] - zu Beachten, bei einigen FZ-357 muß innen noch eine Lötbrücke gelegt werden bei J18. Ansonsten kommt kein DC bei PIN2 an. - bei einigen muß JP2 auf der Platine geschlossen werden, (Malaysia Version, bei den Japanischen ist die schon standartmäßig vorhanden, jedenfalls bei meinen beiden) - Bei Benutzung von HD Disketten muß as HD-Loch zugeklebt oder der interne Schalter im LW ausgelötet werden.
Dieses LW funktioniert nur durch ändern der Jumper hinten am KC.
TEAC FD-235HF 4430
Zu Beachten, TEAC hat unter dem Namen FD-235HF viele verschiedene Laufwerke herausgebracht, wichtig ist immer die Nummer hinter der Bezeichnung und ein vorhandener Jumperblock. Es gibt sogar DD Laufwerke mit dieser Bezeichnung, die im A500 verbaut wurden.
Hier die Änderungen bei diesem LW - Lötbrücke S18 Horizontal entfernen (0 Ohm Widerstand) - Lötbrücke S19 Horizontal verbinden - Lötbrücke S18 Vertikal Verbinden - Jumper im Jumperblock auf AB setzen (DS0), alle anderen Jumper entfernen - Bei HD Disketten muß das HD Loch nicht abgeklebt werden, die funktionieren so
Epson SMD-300
Von diesem LW gibt es ebenfalls mehrere Versionen. Im A500 habe ich auch schon eins gefunden.
Änderungen: - Lötbrücke JP03 horizontal auftrennen - Lötbrücke JP04 vertikal verbinden (liegt gleich daneben) - Jumperblock : Jumper DS0 setzen, Jumper A-A setzen, alle anderen entfernen - Bei HD Disketten muß das HD Loch nicht abgeklebt werden, die funktionieren so
Dieses LW dürfte also eigentlich nur dürch Änderung der Jumper am KC funktionieren
Panasonic JU-257A526P
Unter JU-257 wurden von Panasonic ebenfalls verschiedenste Laufwerke vertrieben.
Änderung bei diesem: - Lötpads auf Platine bei R52 und R53 entfernen - R52 horizontal verbinden - vom unteren Lötpad von R53einen Draht auf PIN2 des FDD Anschlusses legen - Lötbrücke bei DS1 auftrennen und bei DS0 verbinden - Bei HD Disketten muß das HD Loch nicht abgeklebt werden, die funktionieren so
Je nach Version können bei diesen LW auch kleine Schiebeschalter vorhanden sein. Dann muß man nur die Schalter zurecht schieben und die Lötbrücke R53-PIN2 realisieren. Bei diesem LW Typ muß man die verbindung zum Steppermotor ablöten, das ist nur ein Folienleiter also Vorsicht.
Panasonic JU-257A604P
Bei den 604-ern gibt es welche mit Schiebeschaltern und welche ohne. Diese lassen sich nicht ohne größeren Aufwand umbauen. Man kann wählen ob an PIN34 DC oder READY anliegen soll. Dieses Signal word jedoch durch ein IC geschleift und wahrscheinlich invertiert (habs nicht nachgemessen). READY müßte also auf PIN 34 gelegt werden, DC müßte invertiert und auf PIN2 gelegt werden. Man könnte die verbindung zu PIN34 auftrennen, auf PIN2 legen und DC einstellen. Das LW würde nun weitgehend funktionieren, jedoch wie oben schon erwähnt würde READY fehlen was bei einigen Programmen jedoch zwingend erforderlich ist.
Umbau für KC:
- Schiebeschalter SW1 auf RY schieben, wenn vorhanden, ansonsten Lötbrücke (0 Ohm Widerstand) P68 entfernen und nach links verschieben und dort wieder anlöten (Verbindung DC auf RY legen)
Wenn man also Glück hat und ein solches LW mit Schiebeschaltern sein eigen nennt ist die einzige Änderung lediglich das schieben des Schalters SW1 nach links.
Panasonic JU-257A606P
Für dieses LW gibt es schon irgendwo eine Umbauanleitung.
Beim TEAC FD-235HF 218-U und FD-235 6291-U bin ich gerade am testen.
Wenn ich mal eine anständige Digicam bekomme, werd ich auch mal ein paar Fotos machen. Wenn ich Zeit und Muße hab werd ich diese Liste noch etwas erweitern.
MfG HONI!! Dieser Beitrag wurde am 13.04.2007 um 14:57 Uhr von HONI editiert. |