000
17.11.2021, 17:43 Uhr
Bert
|
Hallo Forum!
Weiß jemand, wie die richtige Zuordnung der Signale AD0-AD7 beim UB8810 bzw. UB8830 ist?
In Kieser-Bankel finde ich nur, das Adressen 0-7 und Daten 0-7 alle auf Port 1 multiplext werden. So weit so gut.
Die Veröffenltichung zum JU+TE-Kompakt (jutecomp3.doc, Seite 49) verwendet Pin 21, Port 10 als D0 und A7:
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/21/19i_84f.png)
Hier ist es auch wild, Pin 21 = Port 10 = D7 = A7: https://www.mikrocontroller.net/topic/349300#3946167
Ganz schräg wird es in rfe 2/1985, Seite 32:
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/21/19i_h3h.png) Da liegt A0-A7 auf Port 0 und A8-A15 auf Port 1...
Beim Schaltplan für die IF6000 ist es so, wie ich es erwarten würde: Pin 21, Port 10 = A0 = D0:
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/21/19i_d1h.png)
Solange, wie hinten nur RAM dranhängt, ist es ja egal, da kann man Daten und Adressen vertauschen. Bei EPROM funktioniert das nicht so einfach.
Aber wie ist es denn nun richtig?
Danke & Grüße, Bert
P.S.: Bei Schaltungen mit dem UB8820 bzw. UB8840 entfällt der Multilexer, da gibt es genügen Pins. -- Viele Grüße, Bert |