007
03.04.2007, 14:01 Uhr
Gerhard
|
@Thomas eine ganz echte EFS-Leiste scheint mir das nicht zu sein. Kann mich erinnern, so ähnliche Verbinder mal an irgendeiner kommerziellen Platinenserie gesehen zu haben (ESDM31 vom FWE oder Vorgänger??) Die hatten auch noch die breiteren Stifte in der Zeibina-Ausführung. Mal nachsehen, ob bzw. wo die Kerben bzw. Nasen haben. Bei EFS ist das immer bei Pin 3 (außer EFS10 und 15) sowie Pin n-1 bei allen Typen (EFS10 und 15: n=5; EFS 26 und 39: n=13; EFS 58 und 87: n=29 usw.)
Inzwischen sind mir noch verschiedene Exoten der EFS.Serie begegnet:
n=29, Bestückung versetzt, Reihe A: 1,3,5,...,29, B: 2,4,6,...,28 n=45, wie vor, Reihe A: 1,3,5,...45, B: 2,4,6,...,44 (Die abgebildete Leiste (n=25) hat übrigens die gleiche Bestückung.)
EFS-ähnlich, aber Kerben nur auf C-Seite, symmetrisch angeordnet: n=45, Reihe A und C ungerade bestückt: 1,3,5,...,45, Reihe B leer. Wurde im K1001-1003 verwendet.
Die Leisten tragen alle ein TGL-Logo (ohne Nr.) und die älteren sogar das Gütezeichen Q (!) In diesem Zusammenhang eine Frage an alle: Hat etwa noch jemand eine Sammlung von einschlägigen TGL-Standards? Bekanntlich war ja jeder Kleckerkram in einer TGL (mit Gesetzeskraft!!!) festgelegt, da wären diese Standards schon eine wetvolle Informationsquelle. Leider haben die Bibliotheken erst viel Geheimniskrämerei damit betrieben und am Ende alles sehr großzügig entsorgt. |