Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » unbekanntes Bauteil » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.03.2021, 14:07 Uhr
wolle1945



Hallo,
mir ist dieses Bauteil in die Hände gekommen.



Mir ist der DDR-Betrieb Wetron Weida ein Begriff.
Hier wurden z.B. Temperatur-Regler hergestellt.
Ende der 90-er Jahre wurde der Betrieb geschlossen.
Wer kennt das Teil und was kann man damit machen?
--
mfG wolle1945
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
25.03.2021, 14:43 Uhr
Drahtlos



Google sagt: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_vg01.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
25.03.2021, 15:18 Uhr
Rolli



Ich dachte immer, dafür wäre KWH zuständig gewesen. ...oder waren das die Vorläufer der KME3 Bausteine?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
25.03.2021, 16:59 Uhr
Germaniumröhre



Schönes Sammlerstück.

Ich kenne Welche von der Vakutronik Dresden unter der Bezeichnung VA-....... und sogar steckbar.

Ähnliche Bausteine gab es von verschiedenen Herstellern. Das waren die ersten Versuche der Integration, um Maschinensteuerungen kleiner zu bauen und schneller zu reparieren.

Diese Bausteine beinhalten kleine Standartschaltungen diskret auf Platinen aufgebaut und vergossen und halt mit speziellen elektrischen Daten.

Die gab es in Ost und West von vielen Herstellern.

Das waren schon die Vorfahren von KME3.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
25.03.2021, 17:04 Uhr
wolle1945



@Drahtlos

das ist ein interessanter Link,
aber wie komme ich an die Beschreibung und Stromlaufplan?
Auf der Internetseite ist alles undeutlich.
--
mfG wolle1945
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
25.03.2021, 17:06 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Wer hatten die "Würfelzucker" hergestellt, die im D4a verbaut wurden?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
25.03.2021, 18:21 Uhr
Drahtlos



@wolle1945

Da habe ich auch keine gute Idee. Der Herr Egon Strampe will wohl nur von Leuten kontaktiert werden, die ihren Obulus bei radiomuseum.org bezahlt haben...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
25.03.2021, 18:34 Uhr
Rolli



Prof. Lehmann, der Vater des D4a, wäre übrigens am 15.03. 100 Jahre alt geworden. Ihn kann man also nicht mehr fragen, was in den weißen Würfeln drin ist und wer die hergestellt hat. Vermutlich erfolgte das im VEB Funkwerk Dresden.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
25.03.2021, 18:41 Uhr
Relaiskontakteputzer




Zitat:
wolle1945 schrieb
aber wie komme ich an die Beschreibung und Stromlaufplan?


Hallo wolle1945,

Vielleicht hier? https://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=6463441913

Gruß Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
25.03.2021, 19:58 Uhr
CarstenSc




Zitat:
Rüdiger schrieb
Wer hatten die "Würfelzucker" hergestellt, die im D4a verbaut wurden?



Sind es vielleicht solche Würfelzucker vom FW Dresden ?

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
25.03.2021, 20:11 Uhr
Rolli



Sieht sehr danach aus. https://www.robotrontechnik.de/bilder/Uralt/D4a/D4A_Modul_k.jpg
Hast du auch ein Bild vom Innenleben?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 25.03.2021 um 20:15 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
25.03.2021, 20:38 Uhr
CarstenSc



Da ist ein Schalenkern-Übertrager drin. Auf dem Abziehbildchen steht ja auch Ü1.
Die Module müssen nicht zwangsläufig beim D4a Verwendung gefunden haben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
25.03.2021, 20:43 Uhr
Egon




Zitat:
Drahtlos schrieb
@wolle1945

Da habe ich auch keine gute Idee. Der Herr Egon Strampe will wohl nur von Leuten kontaktiert werden, die ihren Obulus bei radiomuseum.org bezahlt haben...



Und immer wieder sind Nörgler und Sparschweine unterwegs die sofort
um sich schlagen wenn sie nicht alles gleich, umsonst und ohne eigenen
Einsatz präsentiert bekommen.



Grüße Egon

Man kann seit etlichen Jahren auch von rm.org ohne Mitgliedschaft was
runterladen, sogar ich bekomme das hin.

Dieser Beitrag wurde am 25.03.2021 um 20:44 Uhr von Egon editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
26.03.2021, 08:00 Uhr
wolle1945



@Egon

vielen Dank für Deine Hilfe.
--
mfG wolle1945
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
26.03.2021, 09:10 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
CarstenSc schrieb

Zitat:
Rüdiger schrieb
Wer hatten die "Würfelzucker" hergestellt, die im D4a verbaut wurden?



Sind es vielleicht solche Würfelzucker vom FW Dresden ?




Von der Bauform her, ja.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 26.03.2021 um 10:23 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
03.10.2021, 19:30 Uhr
CarstenSc



Neue Würfelzucker aus dem FW Dresden aufgetaucht
Habe mal einen VL1 geöffnet: AC120, 2xR, 1xC.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
03.10.2021, 20:40 Uhr
Rolli



In der ersten Hälfte der 60er gab es verschiedene Versuche, durch Modulbildung auf der Basis diskreter BE die Leiterplatten von elektronischen Geräten "aufzuräumen". ELREMA hate für die neue Baureihe elektronischer Fakturiemaschinen diese Module konzipiert:


Die Idee hat sich aber nicht bewährt, denn durch die vielen zusätzlichen Lötstellen stieg die Zahl der kalten Lötstellen, d.h. die Zuverlässigkeit sank messbar. Daraufhin wurden im BWS die Leiterplatten umkonstruiert und alle Schaltungsteile jeweils auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Noch Jahre später gabe es im Werk noch Mengen nicht mehr benötiger Module.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 03.10.2021 um 20:48 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
03.10.2021, 21:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Interessant.
So Teile stecken wohl auf den Platinen vom D4A-Rechner.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek