005
27.01.2020, 21:03 Uhr
Egon
|
Ich weiß ja nicht was Du vor hast und kann nicht sagen was Du so brauchst. AM ist heute sicher uninteressant. Fallen also die Kunstantenne und die Rahmenantenne weg. Bleibt der Demodulatortastkopf und das Symmetrierglied für 300 Ohm UKW Tunereingang. Falls Du Röhrengeräte reparieren willst kann auch das Symmetrierglied wegfallen und man baut sich eine sogenannte "Aufblaskappe" für die 1. UKW Röhre. Bei Transistortunern dagegen stimmt die Impendanz vom Generator entweder gleich (75 Ohm) oder man benötigt ein Symmetrierglied 75 / 240 Ohm, oder die bekannte Antennenweiche aus DDR Zeiten.
Ansosnsten kann ich Dir nur empfehlen einige alte ZF-Filter aus alten Röhrengeräten zu nehmen (AM und FM) und damit zu experimentieren. Fang mit 455 kHz an und erkunde wie sich Generator und Modulator verhalten. Ich habe mit alten ZF-Verstärkern aus Kofferempfängern angefangen, die sind gutmütig und man bekommt wirklich alle Kurven auf dem Oszi zu sehen wie im Lehrbuch beschrieben. Am Anfang ist ein ordentlicher Zähler mal Pflicht um zu sehen wie der Generator so tut. Auch ein HF-Voltmeter kann nicht schaden um die eingestellten Pegel (linker Regler am Generator mit Taste x 0,1) zu beurteilen und dann danach den Abschwächer zu vermessen ob alles gut ist. Auch die alten roten oder blauen Piezofilter sind gut geeignet da sie recht scharf durchlassen. Mit dem Zähler und Oszi siehst Du dann ganz genau wie sich das alles zueinander verhält. Die Filter immer entsprechend beschalten, halte Dich am besten an die Schaltpläne der Radios wo solche Teile verbaut sind. Am Modulator schalten die Tasten jeweils die AM oder FM Modulation ein, kann man gut am Oszi sehen. WOB schaltet dem Wobbelbetrieb ein und die letzte Taste klemmt den Strahlrücklauf. Links danaben ist ein einfacher NF-Generator mit 1 kHz und einstellbarer Amplitude für einfache NF Untersuchungen. Wie bereits gesagt ist das Kabel das vom Generator in die Schaltung einspeist nur mit entweder ca. 47 pF für FM oder ca. 47 nF für AM anzuschliessen um gerade bei Röhrengeräten die Gleichspannung abzutrennen, also nur hochwertige Cs verwenden!!
Grüße Egon
PS: Der Zeta-Uploader wird sich bei Dir melden mit den Unterlagen. Dieser Beitrag wurde am 27.01.2020 um 21:12 Uhr von Egon editiert. |