Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » M064 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
10.02.2018, 20:30 Uhr
ralle



Was ist das M064? Habe ich zu ersten mal im KC-Labor gelesen...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
11.02.2018, 15:03 Uhr
maleuma



Das ist meine Neueuntwicklung eines GIDE-Moduls für den KC85.
Es enthält GIDE, DOM, 32k EEPROM und 128k sRAM.
Allerdings funktioniert es noch nicht komplett und ich habe im letzten Jahr dort nicht weiter gemacht. Ich möchte erst einmal CAOS 4.7 soweit abschließen, dann ist das M064 wieder dran ...
Die Hardware konntest Du Dir beim letzten KC-Treffen bereits ansehen.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
11.02.2018, 15:06 Uhr
ralle



Aja, wird bestimmt was Geheimnis.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
02.05.2022, 17:35 Uhr
georg1



Was ist aus M064 geworden ?

Gruß Horst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
02.05.2022, 17:50 Uhr
Gast: Schnulli



Habe auch einiger solcher Projekte, z.T. nie veröffentlicht, da es "keine" Interessenten gibt*. Manche Dinge zieht man trotzdem durch - aus persönlichem Interesse und weil man ja nicht dümmer wird... Aber auch dies läßt mit zunehmenden Alter nach. Wenn sich nur noch eine Handvoll Leute überhaupt für das - zugegeben überholte - Thema interessieren, wovon 49,5% nur nörgeln und alles besser wissen (selbst aber nie etwas Eigenes auf die Beine gestellt haben) und den anderen 49,5% immer alles zu teuer ist, verliert man die Motivation...

*) Harun Scheutzow schreibt auf seiner Seite:

http://www.scheutzow.de/d_projekte.html

Zitat:
... Ich stand vor der Entscheidung, ob ich meine Zeit für ein von 50 oder von 5000 Personen benutztes Produkt einsetze. Oft habe ich mich für die 5000 entschieden...


Was ich absolut nachvollziehen kann!

Dieser Beitrag wurde am 02.05.2022 um 19:11 Uhr von schnulli editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.05.2022, 19:07 Uhr
ralle



Haje, ich müsste mal mich wieder um mein 2-fach-PIO Modul kümmern und weitermachen. Da ist nur der Stecker zur Aussenwelt anzubauen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
14.03.2025, 16:52 Uhr
maleuma



Das funktionsfähige Modul M064 habe ich ja bereits auf dem Clubtreffen 2024 gezeigt. Inzwischen ist auch das Handbuch zu dem Modul fertig und kann auf der Website vom KC-Club runtergeladen werden.
KC-Club Login -> Downloads -> Dokumentationen -> Handbücher

Falls jemand Fehler findet, gern ein Hinweis an mich per Mail.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
15.03.2025, 09:30 Uhr
Creep



Interessant! Damit könnte man dann CP/M auf dem Kc85/4/5 nutzen, ohne Erweiterungsbox mit Disketten? Bin gespannt, was es auf dem Treffen zu sehen gibt.
--
- Privatnachrichten bitte per Email. Mein Postfach ist immer knapp vor Überlauf -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
15.03.2025, 11:18 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Gab es doch schon letztes Jahr zu sehen, und es geht auch ohne das Modul.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
15.03.2025, 12:28 Uhr
maleuma



Ja, das CP/M geht auch ohne das M064. Aber ein M011 muss vorhanden sein.
Und ja, das Modul hatte ich letztes Jahr bereits dabei gehabt und Samstag Abend vorgestellt.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
15.03.2025, 20:57 Uhr
maleuma



Da einige Grafiken schlecht lesbar waren im Handbuch, habe ich jetzt eine weniger stark komprimierte Version hochgeladen. Diese ist allerdings 5,4MB statt 1,23 MB groß.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
15.03.2025, 21:39 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
maleuma schrieb
Da einige Grafiken schlecht lesbar waren im Handbuch, habe ich jetzt eine weniger stark komprimierte Version hochgeladen. Diese ist allerdings 5,4MB statt 1,23 MB groß.


Bei heutigen 50.000er DSL und TB-Platten sind 5,4MB eher winzig.
(Ja, ich sitze auf hohem Ross)

Meine höher auflösenden PDFs liegen meist bei 20-100MB

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
15.03.2025, 21:59 Uhr
maleuma




Zitat:
Guido schrieb
Meine höher auflösenden PDFs liegen meist bei 20-100MB


Ich spare eben gern bei jedem Byte, sowohl in den Programmen als auch beim online-Speicher.
Ist denn die Qualität jetzt ausreichend?

Ich habe auch noch einen Hinweis ergänzt, damit es keine Missverständnisse gibt:


Zitat:
Die in diesem Handbuch verwendeten Begriffe KByte und MByte werden für die binären Potenzen, also Zweierpotenzen (2 n Byte) verwendet. Es bedeutet also:
1 KByte = 2^10 Byte = 1.024 Byte
1 MByte = 2^20 Byte = 1.024 × 1.024 Byte = 1.048.576 Byte


--
Mario.

Dieser Beitrag wurde am 15.03.2025 um 21:59 Uhr von maleuma editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek