000
03.10.2016, 22:08 Uhr
Heiko_P
|
Hallo,
In der Doku zur VIS3 steht geschrieben, dass sich mehrere Karten kaskadieren lassen um eine größere Farbtiefe zu erreichen. Nach dem Aufbau meiner 2. VIS3-Karte wollte ich wissen ob und wie das geht, hier sind meine ersten Erkenntnisse. Am Anfang stand die Überlegung, wie aus den 8 Bit Farbtiefe die eigentlichen Farben erzeugt werden. Dafür habe ich eine Zusatzschaltung gebaut, einen Speicher für eine „echte“ Farbpalette. Mit dieser Schaltung ist es möglich, 256 Farben aus theoretisch 16,7 Mio möglichen Farben darzustellen. Der Speicher ist über drei I/O-Adressen vom Rechner aus beschreibbar und lesbar. Diese Schaltung lässt sich auch mit nur einer VIS3 betreiben, dann sind 16 Farben aus 16,7 Mio möglichen Farben darstellbar. Die Auswahl der Bauteile habe ich bewusst so getroffen, das lässt sich natürlich moderner gestalten.
Die Karte sieht aufgebaut so aus:
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/16/eh_yd0.jpg)
Die VIS3-Karten werden normalerweise über den Koppelbus miteinander verbunden. Für die wenigen Signale (es müssen nur die Signale ext. Takt, ext. VSync und VSR-EN verbunden werden) habe ich statt der EFS-Stecker eine 10-polige Steckerwanne je Karte eingesetzt und beide mit einem kurzen Kabel verbunden (siehe VIS3-Doku und Schaltplan). Die Ausgangssignale der beiden VIS3-Karten und ein zusätzliches Dunkeltastsignal werden an den Palettenspeicher geführt. Der Ausgang des Palettenspeichers geht zum VGA-Konverter (oder an einen geeigneten Bildschirm).
Im Rechner eingebaut sieht das so aus:
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/16/eh_dat.jpg)
Der Treiber (Version 0.82) ist bereits für diese Betriebsart vorbereitet. In die INI-Datei müssen die Adressen der beiden VIS3-Karten und des zusätzlichen Palettenspeichers eingetragen werden. Hier sind alle Adressbereiche außer 00h erlaubt. Beide VIS3-Karten müssen natürlich auf unterschiedliche Adressen eingestellt werden. Ein Betrieb von 2x VIS3 ohne Palettenspeicher ist nicht vorgesehen.
Wenn alles richtig aufgebaut ist kann das so aussehen:
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/16/eh_53n.jpg)
![](http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/16/eh_731.jpg)
Fazit: Über einen praktischen Nutzen lässt sich streiten, aber es funktioniert ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
Gruß Heiko
P.S. An einer "richtigen" Doku muss ich noch arbeiten ![](templates/default/images/icon/wink_new.png) |