Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Code im Speicherbereich CAOSC » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.02.2016, 23:16 Uhr
mwd



Habe ein Programm reassembliert und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen. Im Listing folgt nach einigen Kopierbefehlen mittels LDIR und einigen Initialisierungen (IRM abschalten, ROMC zuschalten, ...) der Befehl JP 0C41Fh, was ein Sprung zu einer Adresse im CAOSC ist. Was passiert da im ROM? Wenn ich mir den Speicherbereich um C41F anschaue, sehe ich nur Kauderwelsch (natürlich habe ich mit SWITCH 5 1 vorher den Speicher zugeschaltet). Kann mir jemand helfen, diesen ominösen Jump aufzuklären?

Viele Grüße,
Matthias.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
26.02.2016, 23:30 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Welche CAOS Version?

Die Adresse liegt im Basic-Teil.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2016 um 23:39 Uhr von PIC18F2550 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.02.2016, 00:00 Uhr
mwd



CAOS 4.4. Der BASIC ROM wird vor dem Sprung abgeschaltet. Das muß im CAOSC liegen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.02.2016, 00:31 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Tut mir Leid vom 4.4 habe ich leider keinen Quelltext.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.02.2016, 07:56 Uhr
ralle



Probiere es noch mal mit CAOS 4.5 und berichte Mario darüber...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.02.2016, 10:27 Uhr
mwd



Die Software funktioniert ja tadellos. Ich möchte nur den Sprung verstehen. Was verbirgt sich hinter dieser Adresse C41F ? Wie kommt man darauf? Sind solche Sprungadressen dokumentiert?

Grüße,
Matthias.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.02.2016, 13:17 Uhr
maleuma



Hallo Matthias,

IM CAOS-ROM-C steht bei jeder CAOS-Version etwas anderes. Dann müsste Deine Software an eine spezielle CAOS-Version gebunden sein. Bei CAOS 4.4 wird an dieser Stelle der RAM4 geschaltet und bei Bedarf mit den versteckten IRM-Bereichen getauscht. Ich halte den Einsprung dorthin trotzdem für extrem kritisch, da er nach ein eigentlich notwendiges DI springt und die Routine dort den ROM-E kurz abschaltet. In den ROM-E laufen aber auch die Interrupts ein...

Kann es vielleicht sein, dass die Adresse doch im BASIC-ROM angesprungen wird?
Das würde mir mehr einleuchten.

Für weitere Hilfe müsstest Du mir Dein Programm und den Reassemblerquelltext einmal per Mail zuschicken.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.02.2016, 13:44 Uhr
mwd



Die Sache mit dem Basic ROM werde ich prüfen. Macht wirklich mehr Sinn.

Grüße,
Matthias.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
27.02.2016, 17:10 Uhr
mwd



Verdammt, ich habs tatsächlich mit einem Basic-Programm zu tun. Hätte ich nie gedacht. Das Programm ist ein KCC-File (OSKOP.KCC). Wenn man das benötigte Modul M010 weglässt kommt der Hinweis, dass das Modul zu stecken ist und das Programm steht im Basic-Interpreter. Es besteht aus vielen CALL Anweisungen, ist also Basic mit etlichen Maschinencode Unterprogrammen. Hätte ich, wie gesagt, so nicht gedacht. Vielen Dank für die Hilfe!

Grüße,
Matthias.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
27.02.2016, 19:49 Uhr
maleuma



Na dann musst Du ja "nur" noch die Maschinencode-Unterprogramme reassemblieren
Viel Erfolg!
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
04.03.2016, 19:20 Uhr
ralle



Es gibt die Möglichkeit, BASIC-Programme selbststartend als MC-Programm zu speichern. Für Kassette gab es das BSAVE, für Diskette das DSAVE. Diese nachzuladenden Tools sind aus dem CAOS aufzurufen, als Parameter reichten nur Programmanfang und Programende, eine Selbststartgeschichte wurde automatisch hinzugefügt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek