Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC 85/4 als Speicheroszilloskop » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
13.02.2016, 23:27 Uhr
mwd



Im Funkamateur 12/1992 gab es einen Artikel zum KC 85/4 als Speicheroszilloskop von einem Herrn E. Bauer aus Falkensee. Hat jemand nähere Informationen dazu? Am besten wäre natürlich die Software. Ich spiele selbst mit dem Modul M010 ADU etwas herum, allerdings habe ich Probleme mit der Interrupt gesteuerten Meßwerterfassung. In der Beschreibung zum Modul findet man zwar den Polling Betrieb gut erklärt, allerdings fehlen zum Interruptbetrieb die nötigen Hintergrundinformationen. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
14.02.2016, 14:33 Uhr
ralle



Da gibt es eine Software zu dem Thema, mußt mal die Clubseite durchforsten...

http://www.kcclub.de/dlarchiv/DOWNLOAD/DISK395/OSKOP.PMA

Zum entpacken den PMEXT.COM nutzen...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.02.2016, 17:53 Uhr
mwd



Vielen Dank! Ohne den Link hätte ich die nie gefunden. Das File funktioniert auch, allerdings nur, wenn ich es mittels FLOAD von Diskette lade. Wenn ich es über den SerialPort in den Speicher sende, gibt es einen Absturz. Der automatische Start funktioniert dann nicht. Bei anderen KCC-Files geht das aber. Wenn ich in den Vorblock schaue, dann steht da auf Byte 23 (17h) ein Wert, nämlich D6h. Was bedeutet das? Dieses Byte hat doch sicher eine Bedeutung, in der Dokumentation finde ich leider nichts dazu, da sind nur die Bytes 0-22 erklärt.

Grüße,
Matthias.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.02.2016, 18:36 Uhr
maleuma



Dieses Byte entspricht dem 4. Parameter, der bei FSAVE/SAVE angegeben worden ist bzw. der vorher in den ARGs im IRM gestanden hat. Bei FSAVE/SAVE werden nämlich alle 10 ARGumente aus dem IRM in den Vorblock kopiert. Es wurden aber nur 3 Argumente bei dem Kommando FSAVE angegeben (ARGN=3). Also 3 Adressen auszuwerten.

Eine Bedeutung für LOAD, FLOAD usw. hat das Byte demnach nicht.
Deine serielle Senderoutine sollte das Byte also auch ignorieren.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
16.02.2016, 21:35 Uhr
mwd



Ist eigentlich der Quellcode für die Software (OSKOP) verfügbar? Würde mich sehr interessieren.

Grüße,
Matthias.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
16.02.2016, 22:04 Uhr
maleuma



Ist mir nicht bekannt.
Aber in der Textdatei im Archiv steht eine Adresse mit Telefonnummer und der Verweis auf FA 12/92.
Viel Erfolg bei der Recherche!
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
16.02.2016, 22:12 Uhr
maleuma



Den Artikel aus dem FA habe ich hier gefunden:
http://www.kc85emu.de/scans/fa1292/Oszilloskop.htm
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek