006
21.12.2015, 04:48 Uhr
PL504
|
Habe den Fehler gefunden: Es lag an einem falschen Arbeitspunkt der 100-MHz-Dekade.
Mein Erkenntnisstand zum Aufbau: Für die achtstellige Anzeige wird das im Impulsformer aufbereitete Signal durch durch acht hintereinandergeschaltete Zähldekaden (BCD) geschickt. Vom Impulsformer geht es durch Dekade I (100 MHz, Karte 248, Stelle 10^0), danach kommen zwei identische Dekaden II mit jeweils drei BCD-Zählern für die Stellen 10^1...10^3 bzw. 10^4...10^6 (Karte 249 und 250). Die letzte Stelle 10^7 ist in der Steuerschaltung (Karte 244) versteckt.
Mit 100 MHz Zählfrequenz sind die D172 natürlich überfordert, daher hat man in Ermangelung leistungsfähiger NSW-Schaltkreise die erste Zähldekade diskret (!!!) aufgebaut, zu sehen auf Karte 248, PDF-Seite 23: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/RFT/Universalzaehlersystem_S-2201/Zaehler_S-2201_010_Ba.pdf Bei den Oszillogrammen auf der nächsten Seite fällt auf, daß mit drei verschiedenen Pegeln gearbeitet wird. Scheint mir eine ausgefuchste Trickschaltung zu sein, so ein unglaublicher Aufwand?!
Nach dieser Dekade beträgt die Frequenz logischerweise nur noch maximal 10 MHz, was von den D172 der restlichen Zähldekaden problemlos bewerkstelligt wird. Man kann wirklich froh sein, daß diese Dekaden nicht auch noch diskret mit einzelnen Transistoren aufgebaut sind! 
Der Arbeitspunkt wird über den R212 eingestellt, am Eingang ganz links über Transistor 209 zu sehen. Habe mir die Stellung markiert, auf 10 MHz umgeschaltet und dann dran rumgedreht: TADAAA, er zählt endlich wieder! Ich muß sagen, daß die Einstellung ziemlich kritisch ist. Kann auch gut sein, daß es der Trimmer erlebt hat und mal gegen einen ordentlichen ausgetauscht werden müßte. Meine Werkstatt ist nicht isoliert, d.h. jetzt sind es um die 5...8 Grad, im Hochsommer 30 Grad oder noch mehr. Über 16 Grad sind bei äußerlichen Minusgraden nicht zu erreichen. Dann steht die Heizung aber auf 5 und man heizt den Garten, kann keiner bezahlen. Sicher machen die Temperaturschwankungen dem Gerät zu schaffen...
Also wenn jemand dasselbe Problem hat, soll er mal nach dem grauen Plastetrimmer auf Karte 248 schauen (von unten zugänglich). Wenn dieser Trimmer einen weg hat oder völlig verstellt ist, kann es sein, daß der Zähler überhaupt nicht funktioniert. |