Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC85 M010 ADU1 Abgleich » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.11.2015, 20:07 Uhr
Thyratron



Hallo liebe KC85 Freunde,
ich habe mir ein Modul M010 ADU1 aufgebaut. Mit einer originalen Platine aus Mühlhausen. Bei der Inbetriebnahme viel mir auf, das alle im Schaltplan genannten Spannungen, welche durch die Schaltung selbst erzeugt werden zu niedrig sind.
Ich deute doch die Angaben 7P; 7N; 10P; 10N und 15N mit +7V; -7V; +10V usw. richtig oder?
Auf meiner Platine: +4,22V; -4,21V; +5,59V; -5,53V und -10,72V.
Hat schon mal jemand an einem originalem M010 diese Spannungen gemessen und mit welchem Ergebnis?

Ich habe die Schaltung mit dem B082, der Refernzquelle und den drei Widerständen extern noch einmal nachgebaut und ausgemessen. Das Ergebnis ist das Gleiche wie auf der Platine (statt +7V nur +4,22V). Nach der Formel für einen nichtinvertierenden Operationsverstärker müsste es aber genau stimmen.
Ich habe die Schaltung noch mit 6 anderen OPV's gleichem Typ's (B082) aufgebaut, immer das gleiche Ergebnis (bis auf 3 Stellen nach dem Komma!).

Die gleiche Schaltung mit einem anderen OPV (MC1458) ergab übrigens 10,5V.
Also viel zu hoch.

Ich habe die beiden Widerstände und die Beiden für die +10V jetzt geändert, und alle Spannungen stimmen mit dem Schaltplan überein.

Hat jemand eine Ahnung, warum die Formel v = 1 + R2/R1 hier völlig versagt?

Ach und den fehlenden Leiterzug am B2761 hatte ich schon beim Bestücken der Platine entdeckt.

viele Grüße
Thyratron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
26.11.2015, 07:30 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo und Guten Morgen,

bitte mal berücksichtigen es existiert eine Analog- und eine Digitalmasse.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
26.11.2015, 12:44 Uhr
Thyratron



Ja, das stimmt, die sind aber an einer Stelle (am AD-Wandler) zusammengeschaltet.

Das mit dem MC1458 war ein Fehler von mir. Der kann nicht mit nur einer positiven Spannung gegen GND arbeiten, der braucht +12V und -12V und damit regelt er auch auf 7V.

Könnte das auch das Problem beim B082 (TL082)sein?

Wie gesagt, das Modul funktionert und die Spannungen sind alle exakt eingestellt,
nur eben nicht mit den vorgegebenen (rechnerisch bestätigten) Widerstandswerten.

Ich möchte eigendlich nur wissen, wie diese beim originalen Modul sind?

Viele Grüße
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
26.11.2015, 13:37 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Müsste am Wochenende mal gucken. Hattest du die LP von mir?
Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
26.11.2015, 14:13 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Zumindest die aufgedruckten Widerstandswerte stimmen mit dem Schaltplan überein. Hab hier jetzt ne Schrottplatine ausgemessen:
+7,19V; -7,00V; +9,72V; -9,87V; -14,94V

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
26.11.2015, 15:42 Uhr
Thyratron



Hallo wpwsaw,
ja die Leiterplatte ist von Dir.

Hallo kaiOr,
was heißt den Schrottplatine, kann ich die mal zur Fehlersuche bekommen?
Ich schike sie Dir dann zurück.

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
26.11.2015, 21:51 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

D.h. ich war zu faul ein Modul aufzuschrauben und habe erstmal risikofreudig in die Schrottkiste gegriffen. Verrate mir bitte erstmal die Platinenrevision (01 oder 02) evtl. fehlen nur ein paar Werkskorrekturen.

EDIT:
01er:

-fehlende Leiterbahn zw. N06 Pin 5 + R30
-fehlende Leiterbahn zw. D09 Pin 13 + D13 Pin 4
Messwerte siehe [004]

02er:

-nix
Messwerte -> +7,54V; -7,71V; +10,55V; -10,58V; -15,61V

auch 02er (es führt aber beidseitig keine Analalogmasse mehr zu N05 Pin 4):

-fehlende Leiterbahn zw. N05 Pin 4 + NR (an VD07)
Messwerte -> +7,07V; -7,26V; +9,87V; -10,23V; -15,51V

MfG

Dieser Beitrag wurde am 27.11.2015 um 12:21 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.11.2015, 12:43 Uhr
Thyratron



Hallo kaiOr,
Das ist die Erklärung meines Problemes. Der N05 (B082) wird also auch an + und -
Spannung betrieben, und nicht wie im Plan gegen GND.
Damit stellen sich dann auch alle Spannungen sicher und genau ein.
Welche Platinenrevision ich habe, weiß ich jetzt nicht ( muß am Wochenende nachschauen), aber ich glaube es ist 01.

Ich bin gerade beim Aufbau einer M029 DAU, gibt es da auch solche Überaschungen? Ich hoffe nicht.

Vielen, vielen Dank für die schnelle und gute Hilfe!

Viele Grüße

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
27.11.2015, 14:46 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Uff, ich glaube das DAU ufert zu sehr in Arbeit aus. Da habsch 3 Platinen in der Schrottkiste, falls gewünscht schick ich Dir die Vertrauenserweckendste zu. Dann kannst Du Dich auf Fehlersuche beschränken (irgendwas + Kurzschluss auf 5V wg. defekter Arbeiterfahnen).

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
27.11.2015, 15:33 Uhr
Thyratron



Das wäre natürlich auch eine schöne Lösung.
Sag mir Deine Preisvorstellung und ich sende Dir meine Adresse.

Übrigens, in Deiner 'Schrottkiste' möchte ich mal wühlen.

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
28.11.2015, 17:49 Uhr
Thyratron



Vielen Dank an alle, die mir bei meinem ADU1 - Problem geholfen haben.

Der Fehler lag in der Versorgungsspannung des N05.
Ich habe die Leiterzüge heute korrigiert, die Widerstände mit den originalen Werten
wieder eingesetzt und siehe da, es geht wunderbar.
Die Spannungen haben sich alle richtig eingestellt.

Ohne Deine Hilfe, kaiOr, hätte ich das wohl kaum so schnell entdeckt.
Es ist übrigens eine 01er Platine.

viele Grüße
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
28.11.2015, 22:04 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Gratuliere, falls Du beim DAU dann auch irgendwelche Vergleichsmessungen brauchst sag ruhig Bescheid.

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek