wie ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für die EFS87 Steckverbinder (3 Reihen @ 29 Kontakte), wenn nur zwei Reihen (A und C) bestückt sind und damit 58 Anschlüsse zu verfügung stehen? Sozusagen als Unterscheidung zu einem vollbestückten EFS87. -- Gruß Ralf
Early8Bitz schriebwie ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für die EFS87 Steckverbinder (3 Reihen @ 29 Kontakte), wenn nur zwei Reihen (A und C) bestückt sind und damit 58 Anschlüsse zu verfügung stehen?
Was Du 'EFS87' nennst, hat 87 Kontakte. Du solltest demzufolge einen Stecker mit 58 Kontakten 'EFS58' nennen.
In Wirklichkeit wurde vom Hersteller die 'datenverarbeitungsgerechten Bestellbezeichnung gestattet' [sic!]. Man musste also schreiben: 'Buchsen-/Steckerleiste - Anzahl der Kontaktteile - TGL 29331/03 - 1377 33247' plus weitere sechs Ziffern für die konkrete Darbietungsform und einer angehängten null.
Danke für die Infos. Der Hinweis auf die TGL hat mir weitergeholfen. Die Bezeichnung EFS58 bzw. EFS87 hatte ich der hiesigen Webseite entnommen aus der Seite Die Technik => Komponenten/Baugruppen => Steckverbinder -- Gruß Ralf
hjs schrieb Du solltest demzufolge einen Stecker mit 58 Kontakten 'EFS58' nennen.
Nein, denn es gibt den Stecker auch zweireihig, also 1/3 schmaler. -- Kernel panic: Out of swap space.Dieser Beitrag wurde am 13.05.2014 um 11:15 Uhr von Rüdiger editiert.
Die TGL ist das Maß aller Dinge. Die reine Angabe der Pinzahl sagt alleine nichts aus.
Dreireihig A-C hat 58pin mit 5mm Abstand Zweireihig A-B hat 58pin mit 2,5mm Abstand (wobei diese bei abgewinkelten Lötanschlüssen auf 5mm Lötreihenabstand "umgebogen" wurden). -- Gruß Ralf
006
13.05.2014, 11:51 Uhr felge1966
Default Group and Edit
Seinerzeit wurden auch anders bestückte EFS Verbinder gefertigt. In der Nachrichtentechnik waren z.Bsp. bekannt: * A+C alle ungeraden und B alle geraden Pins bestückt * A+C alle ungeraden bestückt, B leer * A+C alle bestückt, B leer (wie robotron K1520, aber andere Belegung) Der Grundkörper war aber immer der gleiche 29polig ABC
Die Bezeichnung lt TGL: 'Buchsen-/Steckerleiste - Bauform - Anzahl der Kontaktteile - TGL 29331/03 - Befestigungsform - Anwendungsgruppe Erst mit Hilfe der Bauform ist es möglich, die Vielfalt der Typen zu kennzeichnen. Die TGL kann man in der Bauhaus-Universität Weimar einsehen.
MfG Rolli -- Wer Phantasie hat, ist noch lange kein PhantastDieser Beitrag wurde am 13.05.2014 um 15:47 Uhr von Rolli editiert.