Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Datenrettung von alten MS-DOS Disketten » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.04.2013, 11:01 Uhr
edv_oldie



Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Möglichkeit an diesen tollen Forum teilnehmen zu können und meinen Respekt vor der Masse und Qualität der Informationen und Arbeit die hier investiert wurden.

Meine Interessen liegen eher in der "alten" West(taschen)rechnertechnik (Sharp, Epson (HX, PX), Casio, HP, TI usw.. ) da kann ich uU. auch anderen einmal helfen .

Mein Bitte, besteht die Möglichkeit (zum Versuch) auch Daten von alten MS-DOS Disketten zu retten (180 kB/360kB-Disketten)? Die Disketten sind teilweise les- und kopierbar, aber die wichtigste Datei kann eben nicht kopiert werden und sie ist nicht mehr so ohne weiteres beschaffbar (diag.exe - für einen Sharp PC-7200).

An Hinweisen usw. wäre ich sehr interessiert. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Ein EDV_Oldie

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2013 um 11:02 Uhr von edv_oldie editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
09.04.2013, 11:15 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Hi,
ich habe früher meine alten Disketten mit VGACOPY gerettet.
Da habe ich die Leseversuche auf 99 hochgestellt und gewartet.
http://downloads.netmediaeurope.de/2557/vga-copy-de0ddl/
Als System bitte MSDOS verwenden und kein windows ist besser.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.04.2013, 11:54 Uhr
edv_oldie



Hallo,
vielen Dank für den Tipp, das Programm kannte ich noch aus alten CPM/CPC-Zeiten. Ich werde das mal ausprobieren und posten. Ein DOS-PC ist zum Glück noch vorhanden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
09.04.2013, 12:19 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Da habe ich die Leseversuche auf 99 hochgestellt und gewartet.

Falls sich die Magnetschicht anfängt aufzulösen (was nicht selten der Fall ist), sind 99 Leseversuche eine schlechte Idee: danach ist die Diskette garantiert tot.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
09.04.2013, 13:08 Uhr
edv_oldie



Gibt es denn handhabare (Kosten- & Zeitaufwand) Alternativen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
09.04.2013, 14:33 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Von den Disketten die ich gerettet habe, war keine wo sich die Magnetschicht abgelöst hatt.
(eine Woche lang mit 3PC's im Dauerstress)
Manche mussten mehrfach neu eingelesen werden, aber sie kamen am ende doch noch.
Eine hatte ein Loch (das merkte ich nach dem 3 Neustart) da war nichts mehr zu machen.

Meistens waren das Knicke und Kratzer die zum versagen geführt haben.

Mit linux kann mann die Disketten auch auslesen und als Image sichern(geht genauso wie mit CD's)
Diese Image habe ich dann mit Linux zurück auf Floppy gespielt oder als datei abgelagert.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
09.04.2013, 15:08 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Mit linux kann mann die Disketten auch auslesen und als Image sichern(geht genauso wie mit CD's)

Falls Du dd meinst, das geht allenfalls mit homogenen Formatierungen und schlägt damit bei vielen DDR-Disketten fehl.

Als Betriebssystem für die Datenrettung sind Multitaskingsysteme (auch Linux) ungeeignet, da jede Unterbrechung des Datenstroms durch andere Tasks die Anzahl der Diskettenumdrehungen und damit das Kratzerrisiko erhöht.
Enscheidend ist die Auswahl des optimalen Controllerschaltkreises (95% der PC-FDCs sind diesbezüglich Schrott) sowie der Laufwerksmechanik (einstellbare Spurlage, einstellbare Kopfandruckkraft, berührungsloses Lesen, Laserabtastung).
Einen sehr großen Einfluss auf den Erfolg hat die Vorbehandlung der Diskette (Ultraschallbad, Oberflächenhärtung, 1µm-Magnetschichtschleifanlage).
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
09.04.2013, 23:14 Uhr
ADDERLY



Hallo,
probiers mit dem Programm TELEDISK.
Wird hier im Forum gern benutzt um Disketten aller Art zu sichern.
Es macht 1:1 Abbilder der Originaldiskette aehnlich einem Spiegelbild und speichert es als .TD0 Format.
Du kannst dann mit dem erstellten Format eine beliebige Anzahl von Kopien machen.
Hat sich auch bei DDR Disketten-Formaten bewaehrt, da sind aber spezielle Hardware-Vorausetzungen noetig.
Bei normalen DOS Disketten , machts wohl auch ein standard AT Rechner mit 1.2MB 5.25" Laufwerk.
Muesste hier im Forum auch zum Download stehen.

http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/download/anleitung.htm

Ansonsten haette ich hier EasyDico.Exe ist ein Kopierprogramm welches auch Startdisketten 1:1 Kopiert mit dem Bootsector.
P.S. da ich auch an meinen IBM XT's und AT's haenge (robotron 16 Bittler mit eingeschlossen) hab ich mir damit auch saemtliche Disketten als TD0 Archiv auf CD gebrannt.
Bei Bedarf kann man dann schnell eine Kopie auf einen Diskette ziehen. Die muss noch nicht mal formatiert sein, da das Abbild 1:1 uebertragen wird.
Feine Sache.
Gruss Frank
--
Gruss Frank

"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..."
...und 'ne Tuete Schweineohr'n

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2013 um 23:22 Uhr von ADDERLY editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
09.04.2013, 23:27 Uhr
edv_oldie



Vielen Dank für die Tips, ich werde es erst einmal mit normalen Bootdisk testen. Evtl. kann Rüdiger auch mal eine Nicht-Robotrondiskette "retten", ich werde ihn diesbezüglich einmal fragen ...
Mit freundlichen Grüßen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek