Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Diode SY400/8 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.08.2023, 12:58 Uhr
Andreas



Hallo
Daran kann ich mich gar nicht erinnern.Ich schätze mal 3A 800V? Ist die irgend wo mal dokumentiert? https://www.ebay.de/itm/186017749592
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
03.08.2023, 13:02 Uhr
Rüdiger
Administrator


800V 2A. 1970er Jahre. Brauchst Du genauere Daten?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
03.08.2023, 14:26 Uhr
Andreas



Nein Danke.Die muß dann aber ein kurzes Leben gehabt haben. Ich habe auch reichlich Katalogmaterial, aber irgend wie taucht die da nicht auf.Mich hat eben das eBay-Angebot sehr gewundert.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
03.08.2023, 15:54 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Andreas schrieb
Die muß dann aber ein kurzes Leben gehabt haben.



Das kann P.S. am besten beantworten...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
03.08.2023, 16:17 Uhr
hjs




Zitat:
Rüdiger schrieb
800V 2A. 1970er Jahre. Brauchst Du genauere Daten?



Hier!
Ich möchte gern genaue Daten haben. Am liebsten ausm ZAK.


MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
03.08.2023, 16:52 Uhr
Drahtlos




Zitat:
Rüdiger schrieb
800V 2A. 1970er Jahre. Brauchst Du genauere Daten?



Falls Du ein Datenblatt hast, kannst Du es dann auch an Ambrosius schicken? In den Katalogen taucht die SY400 garnicht auf.

Gruss,
Rüdiger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
03.08.2023, 23:27 Uhr
Relaiskontakteputzer




Zitat:
In den Katalogen taucht die SY400 garnicht auf.



Doch: "RFT Halbleiter-Bauelemente 1974", Seite 24.
Im 73er und 76er ist sie nicht (mehr) drin; den 75er Katalog habe ich nicht.
Gruß Jörg


Dieser Beitrag wurde am 03.08.2023 um 23:33 Uhr von Relaiskontakteputzer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
04.08.2023, 06:33 Uhr
Andreas



Ja Danke,jetzt habe ich sie auch gefunden. PS wird jetzt bestimmt schreiben, das die SY200-Reihe abgelöst werden sollte. Da die SY320 noch nicht im Plastegehäuse richtig lieferbar war mußte ein Ersatz her. Der Ersatz war aber im SZ600-Gehäuse viel zu teuer und so blieb es bei einer kurzzeitigen Übergangslösung. Jetzt bin ich gespannt ob das so gewesen sein könnte.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
04.08.2023, 09:19 Uhr
P.S.



@Rüdiger <003>
... nein, kann er nicht. Diese Si-Gleichrichter/Typbezeichnung sind mir bis heute nicht bekannt gewesen.
Wahrscheinlich hatte man versucht mit der Montage von SY200er Chips (1A-Typen) in einschraubbare Metallgehäuse der SZ600er Reihe durch die dann bessere Kühlmöglichkeit den zulässigen Durchlaßstrom auf 2A zu erhöhen. Wie man aus dem 1974er Katalogblatt entnehmen kann, war das nur eine Übergangslösung. Mit dem 1A-Gleichrichter der SY320er-Reihe im viel billigerem Plastgehäuse wurde zwar eine generelle Ablösung der teuren Metallgehäuse eingeleitet, aber die 3A-Variante der SY351er-Serie stand noch nicht zur Verfügung (neue Chip-Entwicklung, anderes Plastgehäuse).

@Relaiskontakteputzer <006>
Danke für diese Info. Wenn Du den Gesamtkatalog digital hast, würde ich den gern haben wollen. Wie festgestellt, fehlt mir da eine wesentliche Info-Quelle.

@Andreas <007>
Die SY200er Reihe wurde noch lange Zeit gebaut, jedenfalls solange sie noch als Netzgleichrichter in Fernsehgeräten eingesetzt wurden.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
04.08.2023, 16:37 Uhr
Drahtlos



@Relaiskontakteputzer <006>
Vielen Dank, das hatte ich übersehen.

@P.S. <008>
Den Katalog 1974 gibt's schon als Scan: http://datasheet.datasheetarchive.com/originals/scans/Scans-048/DSAGER000291.pdf

Wenn die SY400 etwa der in Durchlassrichtung betriebenen SZ600/0,75 entspricht, dann sollte sie mit einem Kühlblech 5cm x 5cm 3A aushalten. Da brauchte man dann aber genauere Daten.

Dieser Beitrag wurde am 04.08.2023 um 16:38 Uhr von Drahtlos editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
05.08.2023, 10:52 Uhr
P.S.



@Drahtlos <009>
Danke für den Hinweis.

Eine SZ600/0,75 ist eigentlich keine richtige Z-Diode, sondern es wird die Strom-/Spannungscharakteristik in Durchlaßrichtung ausgenutzt. Richtige Z-Dioden, die den Zener-Effekt (Durchbruchs-Charakteristik im Sperrbereich) ausnutzen gibt es erst ab 5,1V. Für den Bereich dazwischen versuchte man den Einsatz der russischen Typen KS133, KS139 und KS147 - allesamt Reihenschaltungen von normalen Si-Dioden in Durchlaßrichtung.
Die Chips von Z-Dioden sind nicht mit denen normaler Gleichrichterdioden zu vergleichen. Während normale Gleichrichterdioden infolge hoher Sperrspannungen auf Basis niedrig dotiertem Si gebaut werden, wird für Z-Dioden hochdotiertes HL-Material verwendet, um die steile Durchbruchs-Charakteristik bei relativ niedrigen Spannungen im Sperrbereich zu erhalten.
Der zulässige Strom in Durchlassrichtung bei Gleichrichterdioden ist insbesondere von der dabei über der Diode abfallenden Durchlaßspannung abhängig. Diese ist durch maximale Wärmeabführung infolge "Durchlaßspannung x Durchlaßstrom" und der Chip-/Gehäusekonstruktion begrenzt. Der nominale Wert von UF = 0,8V kann lt. Datenblatt bis zu 1,2V ansteigen. Insbesondere bei den hochsperrenden Typen kann jedoch nur mit besonders hochohmigen (niedrig dotiert) HL-Material gearbeitet werden, um Sperrspannungen von 1000V zu erreichen. Es ist also immer ein Kompromiss notwendig.
Dann spielt auch noch der innere Wärmewiderstand eine große Rolle. Wenn der zu groß ist, nützt auch eine reichliche Dimensionierung de Kühlblechs nichts. Nicht umsonst haben die moderneren Si-Gleichrichterdioden im Kunststoffgehäuse dicke Anschlußdrähte aus Kupfer. Über diese kann sehr gut die Verlustwärme vom Chip direkt über die Anschlußdrähte auf entsprechend groß ausgelegte Anschluß-Lötflächen auf der Leiterplatte abgeführt werden. Bei einfachen Lötaugen soll es wohl auch schon vorgekommen sein, daß sich die Gl-Dioden von selbst ausgelötet haben ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 05.08.2023 um 11:02 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
14.08.2023, 18:36 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

@Alle
Ich habe die SY400/8 erworben. Es ging mir vor allem auch um den originalen Karton.
Damit habe ich wieder einen "Meilenstein" in der Landschaft der Datumskodierungen, welcher belegt, CO steht für März 1974.

Die Dioden brauche ich keinesfalls alle. Wer welche davon haben möchte kann sich gern melden. Bitte nur per Mail.
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek