Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » 3.5" PC Laufwerke in Robotron Rechnern / am KC » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
13.04.2007, 14:54 Uhr
HONI



Hi, hab dieses Posting in abgewandelter Form schon in einem Amiga Forum eingestellt.

Hab mal ein wenig herumexperimentiert und einige PC Laufwerke umgebaut um sie am Amiga und am KC betreiben zu können. So einiges davon dürfte sicherlich schon bekannt sein. Da ich nur einen KC85/4 mit D004 zum testen habe und sonst keinen Robotron Rechner, werd ich hier im allg. nur vom KC schreiben. Die Laufwerke müßten trotzdem in den Robotron PCs funktionieren.

Wichtig am KC ist das READY Signal auf PIN34. Beim Amiga ist auf PIN2 noch das DC Signal erforderlich, was aber am KC nicht ausgewertet wird. Bei den hier beschriebenen Änderungen beziehe ich immer den Amiga mit ein. Die Arbeitsschritte die unnötig sind für den KC markiere ich in Kursiv.

Bei PC Laufwerken ist DC auf PIN34 zu finden, muß also theoretisch nur auf PIN2 umgelegt werden... theoretisch. READY wird meist garnicht geliefert, bzw. wenn dann endet es irgendwo auf der Platine im Nirvana. Einige PC Laufwerke haben diverse Jumper an denen man einstellen kann was auf PIN34 anliegen soll, READY oder DC. Mit solch einem LW hat man dann schon fast gewonnen.

Die ID der Laufwerke müssen noch wenn sie als DF0 arbeiten sollen auf 0 gestellt werden. Dafür sind ebenfalls meistens irgendwo ein paar Jumper. Ansonsten müsste dies auch durch vertauschen von Leitung 12 mit 14 machbar sein.

Bei folgenden Laufwerken ist mir ein erfolgreicher Umbau gelungen:

Chinon FZ-357 / FZ-354

- Jumpereinstellung am LW: DS0; MM; RDY; TTL/CMOS. sieht am LW folgendermaßen aus: [ _| ||]
- zu Beachten, bei einigen FZ-357 muß innen noch eine Lötbrücke gelegt werden bei J18. Ansonsten kommt kein DC bei PIN2 an.
- bei einigen muß JP2 auf der Platine geschlossen werden, (Malaysia Version, bei den Japanischen ist die schon standartmäßig vorhanden, jedenfalls bei meinen beiden)
- Bei Benutzung von HD Disketten muß as HD-Loch zugeklebt oder der interne Schalter im LW ausgelötet werden.

Dieses LW funktioniert nur durch ändern der Jumper hinten am KC.


TEAC FD-235HF 4430

Zu Beachten, TEAC hat unter dem Namen FD-235HF viele verschiedene Laufwerke herausgebracht, wichtig ist immer die Nummer hinter der Bezeichnung und ein vorhandener Jumperblock. Es gibt sogar DD Laufwerke mit dieser Bezeichnung, die im A500 verbaut wurden.

Hier die Änderungen bei diesem LW
- Lötbrücke S18 Horizontal entfernen (0 Ohm Widerstand)
- Lötbrücke S19 Horizontal verbinden
- Lötbrücke S18 Vertikal Verbinden
- Jumper im Jumperblock auf AB setzen (DS0), alle anderen Jumper entfernen

- Bei HD Disketten muß das HD Loch nicht abgeklebt werden, die funktionieren so


Epson SMD-300

Von diesem LW gibt es ebenfalls mehrere Versionen. Im A500 habe ich auch schon eins gefunden.

Änderungen:
- Lötbrücke JP03 horizontal auftrennen
- Lötbrücke JP04 vertikal verbinden (liegt gleich daneben)

- Jumperblock : Jumper DS0 setzen, Jumper A-A setzen, alle anderen entfernen
- Bei HD Disketten muß das HD Loch nicht abgeklebt werden, die funktionieren so

Dieses LW dürfte also eigentlich nur dürch Änderung der Jumper am KC funktionieren

Panasonic JU-257A526P

Unter JU-257 wurden von Panasonic ebenfalls verschiedenste Laufwerke vertrieben.

Änderung bei diesem:
- Lötpads auf Platine bei R52 und R53 entfernen
- R52 horizontal verbinden
- vom unteren Lötpad von R53einen Draht auf PIN2 des FDD Anschlusses legen
- Lötbrücke bei DS1 auftrennen und bei DS0 verbinden

- Bei HD Disketten muß das HD Loch nicht abgeklebt werden, die funktionieren so

Je nach Version können bei diesen LW auch kleine Schiebeschalter vorhanden sein. Dann muß man nur die Schalter zurecht schieben und die Lötbrücke R53-PIN2 realisieren. Bei diesem LW Typ muß man die verbindung zum Steppermotor ablöten, das ist nur ein Folienleiter also Vorsicht.

Panasonic JU-257A604P

Bei den 604-ern gibt es welche mit Schiebeschaltern und welche ohne. Diese lassen sich nicht ohne größeren Aufwand umbauen. Man kann wählen ob an PIN34 DC oder READY anliegen soll. Dieses Signal word jedoch durch ein IC geschleift und wahrscheinlich invertiert (habs nicht nachgemessen). READY müßte also auf PIN 34 gelegt werden, DC müßte invertiert und auf PIN2 gelegt werden.
Man könnte die verbindung zu PIN34 auftrennen, auf PIN2 legen und DC einstellen. Das LW würde nun weitgehend funktionieren, jedoch wie oben schon erwähnt würde READY fehlen was bei einigen Programmen jedoch zwingend erforderlich ist.


Umbau für KC:

- Schiebeschalter SW1 auf RY schieben, wenn vorhanden, ansonsten Lötbrücke (0 Ohm Widerstand) P68 entfernen und nach links verschieben und dort wieder anlöten (Verbindung DC auf RY legen)

Wenn man also Glück hat und ein solches LW mit Schiebeschaltern sein eigen nennt ist die einzige Änderung lediglich das schieben des Schalters SW1 nach links.

Panasonic JU-257A606P

Für dieses LW gibt es schon irgendwo eine Umbauanleitung.


Beim TEAC FD-235HF 218-U und FD-235 6291-U bin ich gerade am testen.

Wenn ich mal eine anständige Digicam bekomme, werd ich auch mal ein paar Fotos machen. Wenn ich Zeit und Muße hab werd ich diese Liste noch etwas erweitern.

MfG HONI!!

Dieser Beitrag wurde am 13.04.2007 um 14:57 Uhr von HONI editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
14.04.2007, 21:27 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Schöne Zusammenstellung! Besonders für die, die jetzt noch den Entschluss fassen ihr System zu erweitern.

Da es heutzutage fast Frevel ist ein D004 zu zersäbeln, musste bei mir ein def. Busdriver dran glauben. Die Auswahl des gewünschten Bootmediums habe ich einfach über ein Relai mit 2 Wechselkontakten gelöst, das mir DS0 und DS1 wahlweise vertauscht, DS2 ist statisch.


Floppys habe ich noch nicht viele getestet:

Samsung SFD-321B Rev. T3

Einfach auf der Platine, den 0-Ohm-Klotz bei "DC" auslöten und bei "RDY" wieder einlöten.

NEC FD1231H

Hier sucht man leider vergebens, aber die schwarze Frontblende passend zum K5601 war mir wichtiger. Habe noch die grüne LED gegen eine rote getauscht und den HD-Schalter auf der Platine gecuppt (Löcher abkleben nerft auf Dauer nur). READY wird emuliert, einfach DC von Pin34 cuppen und zwischen "Drive Select B" und Pin34 eine Diode einlöten, damit READY bei Laufwerksanwahl mit auf Masse gezogen wird. Den "Drive not Ready"-Error habe ich bis jetzt noch nicht vermisst.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
14.04.2007, 22:42 Uhr
HONI



Wie genau steuerst du das Relais an? Hab auch nicht vor ein D004 zu zerstückeln. Deshalb hab ich mir ein SCSI Gehäuse für den PC besorgt wo das alles rein soll. ist zwar nicht mehr ganz authentisch, aber wenigstens bleibt mein D004 dann original.

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.04.2007, 00:39 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Angesteuert wird es über den Kippschalter an der Front. Bloß nicht die Schutzdiode am Relais vergessen.

Also:
1.Eingang DS0 (vom Floppy Basis)
2.Eingang DS1
1.Ausgang zu LW1
1.Wechselausgang zu LW2
2.Ausgang zu LW2
2.Wechselausgang zu LW1

Wenn jetzt jemand daherkommt und sagt, dass man das auch softwaremäßig selektieren könnte und das man das Relais besser durch einen Logik-IC ersetzt glaub ich ihm sogar, nur da bin ich nicht so firm.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.04.2007, 11:23 Uhr
HONI



Daran hatte ich nämlich auch schon gedacht, nämlich daß er z.B. das LW auswählt wo eine Diskette eingelegt ist als DS0, das andere als DS1, das dritte statisch als DS2. Könnte man evtl. über das Ready Signal machen, wenn es dauerhaft bestehen bleibt nach Einlegen der Diskette. Dann muß nur noch der Fall abgeklopft werden, wenn in beiden LW eine Disk steckt, welches dann vorrang hat. Wäre mit nem kleinen µC kein Problem, obwohl das für so eine (triviale) Sache fast schon verschwendung wäre .

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.04.2007, 15:12 Uhr
ralle



moin...

der bc5120 konnte irgenwie sowas in der richtung mit dem booten, hatte auch mal einen 33kg schweren rechner.

ansonsden ne prima idee, ohne kontakte zu verbiegen. orginal läßt sich das nur mit kabeltauschen machen, weil in der drive das mit der platine gemacht wurde. also max. 4 stück übereinander.

gruß ralle
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
16.04.2007, 16:56 Uhr
Mr. Museum



Falls es interessiert:

NEC FD1231H

habe ich ebenfalls getestet an folgenden CP/M Maschinchen:

CPC6128, CPC664, Sinclair Spectrum +3e, PC1715, CBM1581 (da ist allerdings bissken mehr umzubauen) Amiga 4000T (auch unter CP/M86 mittels PC-Card) Philips MSX II (wenn dieser auch schon kein CP/M mehr hat sondern M$-DOS 1.0)

Diese Floppy ist besonders interessant, da sie nur 5V benötigt und im EK gerade mal 6,90 Euros kostet
--
Gruß,

Micha (der ohne Farbfilm)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
12.06.2007, 19:46 Uhr
HONI



So, habe jetzt die Laufwerke bei denen mir ein Umbau gelungen, bzw. wo einer klappen kann (von denen die ich hier habe) auf einer Seite zusammengestellt. Schaut einfach mal hier vorbei.

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
18.06.2007, 08:09 Uhr
Old-Hans



Hallo Honi,

Sehr gute info. Seite notiert. Haben Sie schonmahl mit 720 k laufwerken versucht? Da sind doch auch nog viele von zu vinden und auch bei einige CP/M rechner benutzt ua Olympia, Tatung, Philips/MBLE 2000.

Groetjes,

Old-Hans
--
Lachen gesund?
Macht Mich mude!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
18.06.2007, 16:34 Uhr
Deff

Avatar von Deff


Zitat:
Old-Hans schrieb:
Haben Sie schonmahl mit 720 k laufwerken versucht?

Hans, bitte lese die Informationen auf HONI's Seite noch 1x durch!
Ich glaube nämlich, Du hast den Grund dieser Veröffentlichung nicht richtig erfasst.
Eben weil es diese 3,5"-FDDs mit 720kB ganz selten gibt und wenn dann sehr teuer, eröffnet uns HONI Alternativmöglichkeiten!
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
21.06.2007, 17:38 Uhr
HONI



Erstes Update, einige LW sind dazu gekommen, und so auch noch ein paar kleinere Änderungen.

MfG HONI!!

Dieser Beitrag wurde am 21.06.2007 um 17:40 Uhr von HONI editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
22.06.2007, 16:19 Uhr
Gast: Kingstener




Dieser Beitrag wurde am 24.06.2007 um 10:24 Uhr von Kingstener editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek