Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » PZ 80R Zugsicherungssystem der DR » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
11.09.2016, 10:38 Uhr
ralle



Moin...

Gestern auf einem Eisenbahnfest endeckt:





erster Einsatz war auf der Strecke Dresden Berlin, Berlin-Halle kam als Nächstes. Diese Geräte sind in einer V180 der Reichsbahn montiert, den Rest dazu hab ich noch nicht endeckt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.09.2016, 01:51 Uhr
Holger König



Bei der DR wurden verschiedene Indusi-Bauarten verwendet. Die Strecke Berlin-Dresden soll Streckeneinrichtungen der Vorkriegsbauart (I 37) erhalten haben. Welche Tfz alte Fahrzeugausrüstungen erhielten, ist mir nicht bekannt. Die BR 119 hatte bei Anlieferung eine Lizenzversion der I 60 (Siemens-Lorenz), da aber die Einsatzstrecken keine Streckenausrüstungen hatten, sollen diese in E-Loks und Dieselloks der BR 118 und 132 umgesetzt worden sein. In den 80er Jahren wurden meherere Hauptstrecken (u.a. Berlin-Halle/Leipzig-Erfurt, Berlin-Rostock und Berlin Magdeburg), sowie viele Schnellzug-Loks (Vmax 120 km/h) mit der neuen PZB 80 ausgerüstet. Die verschiedenen Indusi-Bausarten sind kompatibel.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.09.2016, 23:44 Uhr
ralle



Aha. Lohnt sich mal ein Kontakt mit dem Eisenbahnwelten Gera, dort steht die LeunaLok 201, eine direkt an Leuna gelieferte V180. Vieleicht gibt es da mehr zu sehen. Das 2. Bild ist auf einer V180 eines Leipzigers Dienstleisters entstanden, wegen dem Typschild.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek