Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » K5504.50 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.11.2014, 00:45 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo,

ich habe hier ne K5504.50 im schwarzem Kleidchen und vermute darauf höchst sicherungswürdige P8000-Software.

Spur 0 wo die Plattenparameter stehen ist bisher immer prima lesbar, aber ab Spur 1 gibt es KEINE fehlerfreie Spur mehr.
Error A -- Kc 44 Dr 0 Cyl 1 Hd 1 continue (y) ?
Error A -- Kc 44 Dr 0 Cyl 1 Hd 3 continue (y) ?
Error A -- Kc 44 Dr 0 Cyl 2 Hd 1 continue (y) ?
Error A -- Kc 44 Dr 0 Cyl 2 Hd 3 continue (y) ?
Error A -- Kc 44 Dr 0 Cyl 2 Hd 4 continue (y) ?
etc.

Solange die Platte noch kalt ist, kann man selten auch "md(0,16000)sa.verify" und andere Tools direkt von ihr starten, aber für Wega reicht mein Glück nicht, auch nicht indirekt über Diskette, zu viele IO-Fehler.

Deutet das auf schlecht lesbare Servospuren hin? Justiert einer der Potis auf der HDD-Platine den Eingangspegel?

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
21.11.2014, 07:07 Uhr
holm

Avatar von holm

Du bist Dir aber sicher das nicht der Controller die Ursache sein kann?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
21.11.2014, 07:22 Uhr
KK

Avatar von KK

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber bei den MFM-Platten dieser Bauart gabe es m.E. keine Servospuren, da wurde die Position einfach durch den Steppermotor festgelegt. Andererseits waren sie sehr empfindlich gegen mechanische Verspannungen. Ich habe mir seinerzeit mal den Wolf gesucht, weil eine davon im eingebauten Zustand nicht lesbar war, frei auf dem Tisch liegend aber tadellos funktionierte. Danach hab ich die Dinger im eingebauten Zustand immer nochmal lowlevel formatiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
21.11.2014, 09:11 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
kaiOr schrieb
Deutet das auf schlecht lesbare Servospuren hin?



Unwahrscheinlich. Wenn die Servospuren tot wären, würdest Du auch keine Spur 0 lesen können, denn die Köpfe parken auf Spur 1023.
Vermutung: Die Köpfe stehen auf Spur 0 statt auf Spur 1 und die Sektor-IDs stellen dann fest, dass sie falsch sind.
Ich tippe als Ursache auf die Leiterplatte auf der Festplatte oder den Controller.


Zitat:
KK schrieb
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber bei den MFM-Platten dieser Bauart gabe es m.E. keine Servospuren



Da irrst Du.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 21.11.2014 um 09:13 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
21.11.2014, 09:21 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Na toll, jetzt wollte ich zum Vergleich noch meine ST-225 dranhängen wo auch Wega drauf ist. Tourt hoch...höher...es beginnt zu stinken -> schnell wieder ausgeschaltet. Nächstes Projekt.

@holm: Ich glaube dem WDC geht es gut. Der zweiten K5504.50 aus dem System musste ich beim Ausparken helfen, die tickert mit sa.verify aber fehlerfrei durch.

@Rüdiger: Macht es Sinn die Leiterplatte zu tauschen oder läuft das auf Neuformatierung hinaus?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
21.11.2014, 09:24 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Rüdiger schrieb
Da irrst Du.



Kann gut sein. Wenn die Platte Servospuren hat, muß sie für diese Zeit schon von einer fortschrittlicheren Bauart gewesen sein und arbeitet mit Linear- statt Schrittmotor.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
21.11.2014, 09:48 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2


Zitat:
KK schrieb
Kann gut sein. Wenn die Platte Servospuren hat, muß sie für diese Zeit schon von einer fortschrittlicheren Bauart gewesen sein und arbeitet mit Linear- statt Schrittmotor.




Hallo KK,

die HDs stammen aus einem Werk was auf der Embargoliste stand. Zuerst in
Südostasien aufgebaut, dort betrieben und dann in die DDR geschafft. Die Treuhand hat dieses Werk kaputt gemacht.


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
21.11.2014, 09:53 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich vermute das Problem im Controller, genauer gesagt in dessen PLL.
Der Winchester Controller der P8000 kann schon so nicht alle Platten lesen die eigentlich funktionieren,
wenn dort ein IC Verrückt spielt würde mich das nicht wundern. Mann kann das aber evtl. untersuchen
in dem man die Platte extern warm laufen läßt und den Controller abkühlen oder umgekehrt und dann nach wieder Einschalten mit warmen Baugruppen untersucht was sich ändert.


Ich habe hier eine 3,5 Zoll Fujitsu RLL Platte die an jedem Stino PC Controller ordnungsgemäß auch mit MFM funktioniert und die auch weitestgehend frei von irgend welchen Fehlern ist.
Diese Platte ist am WDC der P8000 nicht sinnvoll zu betreiben, ab den ersten 3 Spuren hagelt es nur noch Fehler.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 21.11.2014 um 09:54 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
21.11.2014, 10:02 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
kaiOr schrieb
Macht es Sinn die Leiterplatte zu tauschen



Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Oder geh mit der Platte zu jemand, der eine funktionierende P8000 hat und probiere die dort. Dann kannst Du die zumindest als Fehlerursache ausschließen.


Zitat:
oder läuft das auf Neuformatierung hinaus?



Das steht im krassen Widerspruch zu " höchst sicherungswürdige P8000-Software"
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
21.11.2014, 10:04 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
KK schrieb
Wenn die Platte Servospuren hat, muß sie für diese Zeit schon von einer fortschrittlicheren Bauart gewesen sein und arbeitet mit Linear- statt Schrittmotor.



http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/hdd.htm#k5504-50
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
21.11.2014, 10:25 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Oder die Platte noch an keiner P8000 dran.
Könnte ja auch sein.
Z.B. vom K8915.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 21.11.2014 um 10:26 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
21.11.2014, 10:44 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ich habe nun Kreuztausch mit meiner anderen Compact gemacht und kann nur nochmal bestätigen, beide Compacts laufen und Wega lässt sich booten aber der Patient steikt in beiden Compacts mit dem selben Fehler.




Zitat:
Rüdiger schrieb
Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert.


Gut, dann werde ich das in Angriff nehmen.


Zitat:
Das steht im krassen Widerspruch zu " höchst sicherungswürdige P8000-Software"

Eben drum, ich fürchte nur die Platine ist passend zur Mechanik einjustiert weil diverse Potis darauf zu finden sind.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
21.11.2014, 11:38 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Plattenelektronik tauschen ging jetzt schneller als gedacht.

Beweisfoto:


An der Elektronik liegt es aber auch nicht. Spur 0 lesbar, Rest nicht. Bleibt nur noch mit den Potis zu spielen?

Dieser Beitrag wurde am 21.11.2014 um 11:43 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
21.11.2014, 11:40 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Rüdiger schrieb
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/hdd.htm#k5504-50



Aha, dann is klar.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
21.11.2014, 11:46 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
kaiOr schrieb
Plattenelektronik tauschen ging jetzt schneller als gedacht.

Beweisfoto:


An der Elektronik liegt es aber auch nicht. Spur 0 lesbar, Rest nicht. Bleibt nur noch mit den Potis zu spielen?


Nein, lass das lieber mit den Potis.
Die sollten doch versiegelt sein?

Woher weisst Du denn, dass die Platte für die Compact sein soll?
Wie gesagt, die könnte auch für K8915, o.a. sein.
Wenn die Platte an einer P8000war , dann klappt das an der Compact auch nicht.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 21.11.2014 um 11:47 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
21.11.2014, 11:50 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
kaiOr schrieb
[..]

An der Elektronik liegt es aber auch nicht. Spur 0 lesbar, Rest nicht. Bleibt nur noch mit den Potis zu spielen?



Ich würde das lassen. Du hast keine Möglichkeit das wieder abzugleichen und was möchtest Du denn eigentlich verstellen?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
21.11.2014, 12:26 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Den Eingangspegel würde ich gerne verstellen, um die evtl. schwache Magnetisierung auszugleichen, natürlich nur zur Datensicherung. Der Poti vorne bei der LED scheint zumindest mit dem Kabel zum Lesekopf verstrickt zu sein...


Zitat:
Enrico schrieb
Woher weisst Du denn, dass die Platte für die Compact sein soll?

Ich schrieb ja schon, dass ich sa.verify manchmal direkt von dieser Platte gestartet bekomme, ganz ohne Start-Diskette.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
21.11.2014, 12:31 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo an alle,

der Endtest:


wenn man vorher das:




macht.


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
21.11.2014, 12:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


D.h. der Schlitten war schwergängig?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
21.11.2014, 12:40 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Die Bilder von Raph haben nix mit meiner Platte zu tun. Ich könnte aber auch mal vorsichtig reinlupen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
21.11.2014, 13:11 Uhr
holm

Avatar von holm

Ralph ölt diese ominöse Klinke die die Platte im geparkten Zustand halten soll und immer wieder Ursache für Ärger bei diesem Typ Platten ist.

kaiOr freilich kannst Du rein gucken, aber alls was da drin kaputt ist, hörst Du schon von außen. Wenn sich die Platte mechanisch normal verhält gibts für Dich da Nichts zu finden und man trägt unnötig Staub da ein.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
21.11.2014, 13:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ach verdammt, war ein anderer. Hatte ich ganz übersehen.
Am Parkmagnet leigt das nicht.
Das hört man, wenn die Platte nicht entparkt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
21.11.2014, 13:46 Uhr
holm

Avatar von holm

Nö. Es liegt am Haken.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
21.11.2014, 17:08 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ich habe jetzt zum Test, ob die Platte mechanisch hinüber ist, die allerletzte Spur formatiert. Sa.verify geht jetzt an der Stelle. Also schwächelt vermutlich die alte Magnetisierung der Plattenoberfläche.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
21.11.2014, 18:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
kaiOr schrieb
Ich habe jetzt zum Test, ob die Platte mechanisch hinüber ist, die allerletzte Spur formatiert. Sa.verify geht jetzt an der Stelle. Also schwächelt vermutlich die alte Magnetisierung der Plattenoberfläche.


D.h. nur, dass die PLatte erstmal nicht kaputt ist, und und Deine Compact damit zurecht kommen.
Ohne die auch an eine P8000 zu stecken ist das nicht gesagt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
21.11.2014, 19:46 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ich tu die Platte jetzt erstmal beiseite und schau die ein paar Tage grimmig an, vielleicht wirkts.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
08.10.2015, 12:49 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo,

ich hol das nochmal hoch. Die besagte Platte brauchte ich dann doch nicht retten (keine sicherungswürdigen Daten). Es war mir damals möglich mit entsprechend neu gebautem Kernel die HDD als zweites Laufwerk anzuschließen und die einzelnen "Partitionen" zu mounten. Das Dateisystem ist oftmals noch lesbar, so dass man erkennen kann ob überhaupt wichtige Daten vorhanden sind und dann Einzeldateisicherung versuchen kann.

Über das Phänomen der sich langsam "selbst löschenden Daten" kann man nur immerwieder grübeln. Schleichende Entmagnetisierung, zu wenig Schreibstrom, schwächelnder Leseverstärker....

Eine HH-1090 hier (vor knapp 1Jahr frisch aufgesetzt) erzählte mir jetzt schon was Neues.
Folgendes Bild gestern nach Inbetriebnahme (ca. 20°C):

Ne halbe Stunde später (ca. 30°C):


Was die Platte in dem Jahr durchstehen musste sind unzählige Start- und Stoppvorgänge, durch Experimente mit Enricos RAM-Platine und Experimente mit der WDC-Firmware. Schleifen hier womöglich die Lesköpfe runter und verändern langsam Fluglage- oder höhe? Mit Neuformatierung ist Kopf 6 wieder lesbar, kalt wie warm!

PS: Meine Experimente mit veränderter Ausregelung der Leseverstärker verliefen allesamt unbefriedigend. Der Poti vorne an den HH-1050 (K5504.50) regelt übrigens nur die "Lautstärke" der Servo-Daten, Platten die auf einzelnen Spuren ein lautes Brummen von sich geben bekommt man damit ggf. etwas leiser gedreht. Aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, von denen sollte man sich langsam verabschieden.

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
09.10.2015, 07:55 Uhr
Olli

Avatar von Olli

Wenn es doch nur einen WDC Emulator gäbe he he he
--
P8000 adventures: http://pofo.de/blog/?/categories/1-P8000
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
09.10.2015, 11:47 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ja, das wär toll. Obwohl ein MFM-Emulator (ähnlich dem HxC-Floppy-Emu) vielleicht noch süßer wäre. Mag das große Kuchenblech nicht arbeitslos machen.

Das muss garnicht mal so kompliziert sein wenn man bei der P8000 bleibt, mit einer vereinfachten (schmutzigen) Emulation. Durch die Fehlertolleranz der WDC-Firmware hat man theoretisch ein mords Zeitfenster (ne halbe Sekunde) um zufällig den richtigen Sektor in den RAM zu laden und per MFM wiederzugeben, der Rest der Spur darf stumm bleiben, auf exaktes Timing kann man pfeifen da alles (außer Formatieren) per Markenerkennung läuft, auf den Interleave kann man pfeifen, auch gibts 3 Schreibversuche durch den WDC bevor Fehler an WEGA gemeldet wird. Aufbau der Kenn- und Datenfelder ist mir soweit klar.

Aber die Liebe Zeit...

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
09.10.2015, 15:14 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Olli schrieb
Wenn es doch nur einen WDC Emulator gäbe he he he



Ja, sieh zu, dass Du weiterkommst.
Da musst Du eben etwas weniger oft Windeln wechseln....



Zitat:
kaiOr schrieb
Ja, das wär toll. Obwohl ein MFM-Emulator (ähnlich dem HxC-Floppy-Emu) vielleicht noch süßer wäre. Mag das große Kuchenblech nicht arbeitslos machen.

MfG




Ich weiss, das sowas in Arbeit ist.
K.A., wann er fertig ist.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.10.2015 um 15:15 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek