004
15.03.2011, 13:55 Uhr
holm
|
Deff, mir ist die Thematik als Solche auch schon etliche Jahre bekannt. Die ersten Transistoren die ich in diesen Amp gelötet hatte waren nach den Originalen welche die Kessler Electronic geliefert hatte. Einer war mit "M" Logo, der andere von ISC. Von den Dingern sind von 6 Stück wohl 5 gestorben, wobei ich das unbestimmte Gefühl habe, das nicht die ISC das Problem waren sondern die Matsushita. Ich habe auch anderes Zeug bestellen müssen und hatte deshalb die nächste Bestellung bei Darisus losgelassen, habe mit der Frau Löffelholz das Problem auch telefonisch besprochen und gleich jeweils 2 TIP142/147 sicherheitshalber mit bestellt. Die gute Frau hat die 2SB1255 lagernd, und extra für mich noch den 2SD1894 besorgt (neben anderen teilweise komischen ICs wie Photomos Relais und Maxim Analogmultiplexern).
Frau L. war recht betroffen und gesagt sie sähe sich das an (Chipgröße etc) und ruft mich zurück. Von Kessler bekam ich eine Mail von Herrn Simons in der im Prinzip stand, das ich auf Grund meiner relativ langjährigen Erfahrung mit solchen Teilen rechnen müsse und das sie über die Einstellung des Verkaufs solcher Japan-Halbleiter nachdenken. (auch keine Lösung).
Natürlich hätten es nahezu alle möglichen Komplementärdarlingtonransistoren in halbwegs passendem Gehäuse und entsprechender Leistungsfähigkeit getan, ich habe mich nun halt für die TIPs entschieden (die ja auch funzen).
Mir ging es bei der Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Händlern auch gar nicht um Geld oder Schadenersatz, mir ging es um das Problem an und für sich. Ich wollte damit auch nur andeuten das es faktisch trotz vorheriger Sensibilisierung der Händler heute fast unmöglich zu sein scheint Audio-übliche Leistungstransistoren in vernünftiger Qualität aufzutreiben ohne über diese häßlichen Fälschungen zu stolpern. Merke: das war ein Philips Amp. Warum der nicht mit Philips-üblichen BDX bestückt ist, weiß ich allerdings auch nicht., Ich werde wohl mal den Hochstromzusatz meines Kurvetracers vom Dachboden holen müssen und vorher ausmessen was mir da über den Weg läuft. Soche Verstärker sind nicht gerade erfreut darüber wenn in ihnen ständig irgendwelche Transistoren verdampfen.
Gruß,
Holm -- float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v; {s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+ (r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&& (A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;} Dieser Beitrag wurde am 15.03.2011 um 13:57 Uhr von holm editiert. |