Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » P8000 Compact Netzteil defekt - woran kann es liegen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
04.02.2010, 17:54 Uhr
A7100

Avatar von A7100

Ich habe hier momentan das Netzteil eines P8000Compact vor mir liegen.
Leider funktioniert selbiges nicht wie gewünscht.
Die grünen LED`s auf der Platine blinken rhytmisch und es liegt im selben Takt eine Spannung von ca.3,8V zwischen +12V und Masse an, auf +5V nichts. Der Lüfter dreht sich nicht, funktioniert aber mit externer Stromquelle.

Ich habe momentan überhaupt keinen Ansatzpunkt, gab es bei euch eventuell schon ähnliche Probleme?
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2010 um 17:54 Uhr von A7100 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
04.02.2010, 18:01 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Pumpende Spannungen sind häufig ein Zeichen für einen sekundärseitigen Kurzschluss (Elko / Diode).
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
04.02.2010, 19:29 Uhr
Deff




Zitat:
Rüdiger schrieb
Pumpende Spannungen sind häufig ein Zeichen für einen sekundärseitigen Kurzschluss (Elko / Diode).

Nicht etwa doch schon der primärseitige Elko? Wäre mir da nicht so sicher...
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
04.02.2010, 19:54 Uhr
Mobby5



Bei primärseitigen Elko-Kurzschluss pumpt es nur einmal.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
04.02.2010, 19:57 Uhr
Deff




Zitat:
Mobby5 schrieb
Bei primärseitigen Elko-Kurzschluss pumpt es nur einmal.

Das sollte bei einem Kurzschluß wohl generell so sein!
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
05.02.2010, 10:17 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Deff schrieb
Das sollte bei einem Kurzschluß wohl generell so sein!

Nein. Sekundärseitiger Kurzschluss bedeutet bei den meisten Schaltnetzteilen:

10 Einschalten, Betriebsspannung baut sich primärseitig auf.
20 Generator fängt an zu schwingen und pumpt Energie in die Sekundärseite
30 der primärseitige Überstomschutz wird wirksam und der Generator stoppt
40 GOTO 20


Defekte primärseitige Elkos feuern die Sicherungen raus oder können bei Kapazitätsmangel Netzbrummen überlagern.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2010 um 10:21 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
05.02.2010, 10:23 Uhr
holm

Avatar von holm

Sekundäre Gleichrichter und Elkos auf Schluß überprüfen. Nachsehen ob eine Der Ausgangsspannungen überhaupt nicht auftritt, wärend andere "Mitpulsen". Das bekommst du allerdings nur mit einem Oszillofon heraus. Der Fehler liegt dann bei der nicht pulsenden Ausgangsspannung.

Defekte Primärelkos erzeugen im Gegensatz zum Pumpen mehr sowas wie einen EMP ...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
05.02.2010, 10:43 Uhr
Deff




Zitat:
Rüdiger schrieb
Sekundärseitiger Kurzschluss bedeutet bei den meisten Schaltnetzteilen:

10 Einschalten, Betriebsspannung baut sich primärseitig auf.
20 Generator fängt an zu schwingen und pumpt Energie in die Sekundärseite
30 der primärseitige Überstomschutz wird wirksam und der Generator stoppt
40 GOTO 20


Defekte primärseitige Elkos feuern die Sicherungen raus oder können bei Kapazitätsmangel Netzbrummen überlagern.

Nette Idee mit dem Programm in Technic-BASIC.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
05.02.2010, 16:57 Uhr
A7100

Avatar von A7100

Ich werde also mal die COndensatoren auf widerstandswete nahe 0 prüfen. Diode habe ich bis jetzt eine gefunden, die in beide Richtungen durchlässt....
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
05.02.2010, 17:09 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
A7100 schrieb
Ich werde also mal die COndensatoren auf widerstandswete nahe 0 prüfen.

Brauchst Du dazu normalerweise nicht mal auslöten.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
05.02.2010, 17:27 Uhr
Deff



Bei Verwendung des ESR-Meters z.B. von ELV ist generell kein Auslöten notwendig, sondern ein In-circuit-test durchführbar.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
05.02.2010, 17:35 Uhr
holm

Avatar von holm

Hmm, Deff Du denkst nicht mit.
Wenn das ESR Meter auf Ok zeigt, heißt das, das der Kondensator für Wechselspannung leitfähig ist. Er kann es aber auch für Gleichspannung sein
und der ESR Tester zeigt auch ok.

Die Dioden messen sich meißt beschissen in der Schaltung, da die Trafosekundärwicklung recht niederohmig ist. Also besser an einem Ende ablöten.

@A7100: das wird es wohl gewesen sein..

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
05.02.2010, 18:45 Uhr
Deff



Das ESR-Meter zeigt auf´m Display kein O.k. an. sondern gibt den ermittelten ESR-Wert aus und lt. Gerätebeschreibung habe ich mit dem In-circuit-test nichts falsches geschrieben.
Das zur ESR-Ermittlung ca. 100kHz- Wechselspg. generiert werden, ist mir bekannt.

Allerdings frage ich mich, wo liegt denn der Unterschied zwischen Rüdigers Empfehlung und meiner Bestätigung, den Elko im eingelöteten Zustand zu prüfen?
Im verwendeten Meßgerät, schon klar.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
05.02.2010, 19:46 Uhr
A7100

Avatar von A7100

Das wechseln der Diode bringt allein nichts. Ich habe hier zwei ElKo`s auf der Aufsteckplatine, die entweder mehr als 40mOhm oder garkeinen Durchgang haben.
Die auf der HAuotplatine sind alle OK.

PS: Das sind 10µF/63V, ich hab auber nur 50V da, weiß jemand, wieviel dort maximal anliegt? (Habe keinen Schaltplan)
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
05.02.2010, 20:04 Uhr
Mobby5



Zwischen mOhm und MOhm gibt es gewaltige Unterschiede. Nicht nur die Größe des M´s. Ich denke mal, Du meinst 40 MOhm.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
05.02.2010, 20:11 Uhr
A7100

Avatar von A7100

Hmmm... meinte ich, ich war nur grad zu sehr mit dem "Ω" beschäftigt
Wenn ich die Aufsteckplatine ziehe, bleibt das lichtlein immer an, kann ich davon ausgehen, dass sich der Fehler auf dieser befindet? wofü ist die überhaupt da?
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2010 um 20:13 Uhr von A7100 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
05.02.2010, 21:06 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


hochohmig ist doch im Prinzip ok. Wenn Du den mit einem DMM auf Durchgang misst piepst der erst (weil Elko geladen wird) danach ist Ruhe.
Besser gehts natürlich mit nem Kapazitätsmessgerät
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
05.02.2010, 21:40 Uhr
A7100

Avatar von A7100


Zitat:
Enrico schrieb
Besser gehts natürlich mit nem Kapazitätsmessgerät

Das dauert immer so ewig..... und dann zeigt es teilweise nur Kapazitäten im nF-Bereich bei 10µF Kondensatoren. Aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass die hälfte der Kondi`s Kaputt ist, das Netzteil hat ja anfangs angeblich funktioniert.
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
05.02.2010, 23:02 Uhr
holm

Avatar von holm

Hast Du die P8000 die letztens auf Ebay war? Die mit defektem WDC und defekten Netzteil?

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
05.02.2010, 23:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
A7100 schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Besser gehts natürlich mit nem Kapazitätsmessgerät

Das dauert immer so ewig..... und dann zeigt es teilweise nur Kapazitäten im nF-Bereich bei 10µF Kondensatoren. Aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass die hälfte der Kondi`s Kaputt ist, das Netzteil hat ja anfangs angeblich funktioniert.

Das dauert eigentlich nicht lange und bisher hat das auch immer gestimmt.
Ich kenn zwar Deins nicht, meins hatte ich mal bei Ebay gekauft.
Typ DS-568
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2010 um 23:27 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
06.02.2010, 15:26 Uhr
A7100

Avatar von A7100

Ne, die von Ebay ist es nicht...... Ich habs leider nicht so sehr über...
Messgerät ist bei mir MS8229 (bitte nicht auslachen)
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
06.02.2010, 15:54 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Sagt mir nichts. Meins war aber auch nicht teuer. So um die 30 Euro.
Allzu genau brauch das ja sowieso nicht zu sein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
06.02.2010, 16:30 Uhr
Deff



Das MS8229 ist ein 5 in 1-DMM und kostet gleichfalls 30 Euro.
Der C-Meßbereich endet bei 100uF. Kann aber Frequenzen bis 100kHz anzeigen.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
06.02.2010, 17:24 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aha. Aber 100 µF ist reichlich wenig bei einem SNT.

Sagt mal; was soll denn der Spruch unter meinem Namen heissen?
Hat jemand das Forum gehackt?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 06.02.2010 um 17:27 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
06.02.2010, 18:23 Uhr
A7100

Avatar von A7100

hmmm... wenig ja, aber vorher hatte ich garkein Kapzitätsmessgerät...
--
Mit freundlichen Grüssen, Matthias

----------------------------------------------------------------------------------------

robotron - Leidenschaft, die Leiden-schafft
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
06.02.2010, 20:18 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

tcpdump aufs Forum und mitlesen des Passwortes?

Aber zum Thema.
Es muß nicht zwingend ein Schluß im Sekundärkreis sein, wenn das Netzteil einen Hickauf hat.
Auch die fehlerhafte Bereitstellung der primärseitigen Startspannung kann zu solchen Effekten führen. Der dafür eingesetzte Widerstand kann hochohmiger werden (Nichteinhaltung der max. zulässigen Grenzspannung bei der Dimensionierung) und dann diesen Effekt hervorrufen.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek