Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » ÜHA82 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
06.06.2009, 22:59 Uhr
HONI



Wo wir gerad dabei sind, habe einen ÜHA82 im Angebot. NEU, war noch nie in Betrieb. Produktiosstempel vom 07.02.1990. Wer Bedarf hat einfach per PN melden.

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
07.06.2009, 08:51 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Ergänzung:

Der ÜHA82 ist vom/für Luxomat.
Er hat zwei Wickel, wovon der "kleine" vom Hochfrequenzwerk Meuselwitz gefertigt wurde.

Der Hochspannungswickel passt NICHT als Ersatz für den ÜHA78.
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
07.06.2009, 09:06 Uhr
Deff



Habe ca. 10 Stück davon im Angebot...
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
07.06.2009, 09:27 Uhr
holm

Avatar von holm

@Karsten: Korrektur:
Die haben in Meuselwitz die Transformatoren zusammengesetzt, die Hochspannungswickel dafür wurden warscheinlich in Mittweida hergestellt und an das HFWM geliefert weshalb dort noch relativ große Bestände existieren. Auch die Kerne sind noch da. Die Primärspulen wurden warscheinlich in Meuselwitz gefertigt.

Günter sagte letztens das er diesen Zeilentrafo auch in einem größeren Monitor gefunden hat, wohl in solchen Viedoüberwachungsteilen...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.06.2009, 09:35 Uhr
DL
Default Group and Edit


Der ist gut, bei meinen Experimenten hab ich den mal an Stelle des ÜHA78 eingesetzt, dabei ist die Fassung für den Gleichrichter etwa 6mm neben dem Transistor der Hor.-Endstufe, als ich mich mit der Meßspitze näherte gab es dort ein spitzenmäßiges Elmsfeuer



Dieser Beitrag wurde am 07.06.2009 um 09:45 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
07.06.2009, 09:54 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten


Zitat:
karsten schrieb
Er hat zwei Wickel, wovon der "kleine" vom Hochfrequenzwerk Meuselwitz gefertigt wurde.

@holm
Richtig. Nichts anderes habe ich gemeint. Nur das du das zwei mal "warscheinlich" rauslassen darfst.
Beim ÜHA82 ist in der Primärspule das Typenschild unter der obersten Folienlage mit eingewickelt, wo auch HFW Meuselwitz drauf steht.
War nur, dass keiner denkt die hätten in Meuselwitz auch Hochspannungswickel gefertigt.

Mein ÜHA82 ist 02.05.1990 gestempelt. Das waren die Versuche einer Nachwendeproduktion in Msw, nachdem mit dem Wegbrechen der RFT-Produktion auch der Bedarf an Minifiltern erheblich zurück ging.

Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2009 um 09:55 Uhr von karsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
07.06.2009, 10:45 Uhr
HONI



Joa,mir isses letztendlich wurscht. Wenn ihn einer braucht, einfach melden.

MfG HONI!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
07.06.2009, 13:35 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
DL schrieb
Der ist gut, bei meinen Experimenten hab ich den mal an Stelle des ÜHA78 eingesetzt, dabei ist die Fassung für den Gleichrichter etwa 6mm neben dem Transistor der Hor.-Endstufe, als ich mich mit der Meßspitze näherte gab es dort ein spitzenmäßiges Elmsfeuer



Hmm gabs außer Elmsfeuer auch ein Bild?
Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
07.06.2009, 18:15 Uhr
DL
Default Group and Edit


nee du, hell wurde es nur auf der Rückseite, nach dem Gleichrichter hatte ich etwa nur 4-5KV gemessen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek