Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » R/M-BASIC beschleunigen mit BASCOM » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
15.04.2025, 13:01 Uhr
HeikoS



Auch wenn das evtl. ein alter Hut ist, frage ich doch mal in die Runde.

Hat jemand Erfahrungen mit dem MBASIC-Compiler BASCOM von Microsoft für CP/M? Ich habe das noch nie ausprobiert.

In den Archiven ist das ja zu finden:

http://www.retroarchive.org/cpm/lang/lang.htm
http://cpmarchives.classiccmp.org/cpm/Software/rlee/M/MICROSOFT/BASCOM/

Wenn man also die originalen Microsoft-Versionen benutzt, müsste das gehen. Das MBASIC besitzt ja auch die Möglichkeit, die Befehle zu erweitern um z.B. Grafik-Befehle systemspezifisch anzupassen. Wie sieht es dann mit dem Compiler aus? Funktioniert das dann noch? In der Theorie müsste das gehen, da ja ein Objekt-File erzeugt wird und dann mit dem Linker ein COM-File erzeugt wird, welches die Erweiterungen dann auch einbindet.

--------------

Nun gibt es ja eine interessante Geschichte zu den BASIC-Versionen in DDR-Rechnern:

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/basic

1. Das KC-Basic ist ja eine Mischung aus Sinclair- und Microsoft-BASIC, ursprünglich eine Entwicklung des FTP Dummerstorf/Rostock. Wenn auch noch wesentliche Microsoft-Anteile enthalten sind, dürfte das nicht gehen mit BASCOM. Gibt es da eigene KC-Compiler?

2. Wie sieht es mit den Robotron-BASIC-Varianten für SCP aus? Das war nach meiner Erinnerung eine 100% Microsoft-Kopie (auf A5120, PC1715). Gibt es dazu weitere Informationen? Existieren Grafik-Anpassungen?

3. Wie ist das auf dem BIC? Dort gibt es unter SCP ja BASIC/COMPILER, vermutlich wieder die Microsoft-Versionen, aber ohne Grafik. Gibt es für das eingebaute RBASIC, was ja sehr an MSX angelehnt ist, einen Compiler?

Die Fragen sind mir alle gekommen beim Nachdenken darüber, ob man eine 3D-Demo in Basic ohne Gleitkomma-Arithmetik mit einem Basic-Compiler signifikant beschleunigen könnte. Man könnte es mit Pascal natürlich auch tun, aber ich wollte eben mal BASIC „beschleunigen“ …

Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 15.04.2025 um 19:48 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.04.2025, 13:28 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Der Basic-Compiler vom Microsoft ist ein eigenständiges Programm. Er hat zwar offensichtlich eine gemeinsame Code-Basis mit MS-BASIC 4.7, aber ist nicht 100% dasselbe. Du kannst mit dem BASIC-Compiler REL-Dateien erzeugen und mit eigenen Bibliotheken linken.

Wenn Du einen netten, leicht mit Assembler verbindbaren Integer-Basic-Compiler brauchst, schau Dir mal den im JKCEMU eingebauten Basic-Compiler an. Ich hab damit schon einige Programme erstellt, z.B. INFO fürs Z1013-CPA oder die SYSINFO für den KC87.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.04.2025, 13:28 Uhr
Bert



Ich hatte das BASCOM irgendwann mal kurz probiert, aber da kam m.E. nix funktionierendes raus.
Irgendwie brauchen die fertigen Programme dann trotzdem noch die Runtime (BRUN.COM).
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.04.2025, 13:42 Uhr
ralle



Für das HC-BASIC gibt es keinen Compiler. Das liegt sicherlich auch daran, daß der 8K-BASICkern überall gleich ist, es aber in den restlichen 2K die Gerätespezifigen Anpassungen sind. Beim Z1013 sogar 2,5K. Es gibt aber für MicroDOS und ML-DOS eine HC-BASIC.COM. Diese funktioniert nur auf KC85/5.

Für SCP und MikroDOS gibt es aber BASI.COM und BASC.COM. Für letztere werden aber einige Zusatzprogramme benötigt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 15.04.2025 um 13:44 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.04.2025, 18:24 Uhr
GerdS



Hallo,

fuer BASI.COM bzw. MBASIC.COM - Programme unter CP/M (SCP, CP/A, ZSDOS...)

# Compilieren und Linken des Programmes
# "HEX1.BAS" (ASCII-Format)

A>BASC =HEX1 (/O) - fuer OBSLIB.REL, sonst wird BRUN.COM gebraucht

00000 Fatal Error(s)
23859 Bytes Free

A>LINK HEX1,HEX1/N/E

LINK RBWS(SCPX) V1/1
Data 4000 431B < 795>
39699 Bytes Free
[401D 431B 67]

A>HEX1
256 : C3 80 01 C3 8D 3B C3 8E 3B C3 3C 01 C3 46 01 C3
...
...

gebraucht werden folgende Dateien:

1. BASC.COM
2. BASLIB.REL
3. BCLOAD
4. BRUN.COM
5. OBSLIB.REL (für /O -> kein BRUN.COM wird benötigt)
6. LINK.COM
7. BASIC-PGM im ASCII-Format gespeichert.

Gruß aus LE

Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.04.2025, 19:55 Uhr
HeikoS



Vielen Dank für Eure zahlreichen Hinweise !

@Volker:
Das ist ja wieder mal unglaublich. Danke für den Tipp. Hatte ich noch nicht gesehen. Was da wieder von Jens alles eingebaut wurde - für viele Systeme mit Grafik auch noch die Grafik-Befehle realisiert. Super !

EDIT: Hab's mal ausprobiert. Sogar der erzeugte Assembler-Code wird ausgegeben ... Grafik funktioniert systemübergreifend ... faszinierend !


@Gerd:
Danke für die Befehls-Liste. Das hilft sehr. Werde ich mal probieren. Habt Ihr schon mal die Befehle des MBASIC z.B. für AC1-Grafik erweitert ?

Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 15.04.2025 um 22:08 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek