Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Date-Code-Tabelle » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
04.02.2025, 06:31 Uhr
alberich



Hallo,

wo finde ich die Date-Code-Tabelle für in der DDR hergestellte TTL-IC's?


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
04.02.2025, 06:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Zwei Sekunden Google....

http://www.elektron-bbs.de/elektronik/tabellen/datum.htm

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
04.02.2025, 07:02 Uhr
ralle



Allerdings ab 1975.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
04.02.2025, 09:21 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Oder hier: https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standards/icnamen.htm
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
04.02.2025, 09:30 Uhr
Rolli



Also erst mal auf robotrontechnik.de nachschauen!!!
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
04.02.2025, 09:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rüdiger schrieb
Oder hier: https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standards/icnamen.htm


Oder dort....
Google hat das(noch) nicht als erste Fundstelle... ;-)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
04.02.2025, 09:58 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Guido schrieb
Google hat das(noch) nicht als erste Fundstelle... ;-)



Die Welt funktioniert auch ohne Google.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
04.02.2025, 10:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
Guido schrieb
Google hat das(noch) nicht als erste Fundstelle... ;-)


Die Welt funktioniert auch ohne Google.


Vielleicht....
Wie viele User haben über Google auf Dein Forum gefunden? ;-)))

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
04.02.2025, 10:26 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Guido schrieb
Wie viele User haben über Google auf Dein Forum gefunden? ;-)))



Ich zumindest habe ohne Google dahin gefunden.
Und Du hast doch hoffentlich Deinen KC dafür benutzt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
04.02.2025, 12:04 Uhr
ralle



Guido, das Forum gab es schon vor Google...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
04.02.2025, 12:18 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ralle schrieb
Guido, das Forum gab es schon vor Google...


Na die Wette würde ich nicht eingehen.


<KlugSchiss-ON>

Google seit 15. Sep. 1997
RT.de als erste Idee 2001..... (steht so in der Historie)

<KlugSchiss-OFF>

Und ansonsten: mal ehrlich, wer kommt heute schon ohne Google & Consorten aus?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2025 um 12:20 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
04.02.2025, 12:26 Uhr
ralle



Deswegen frage ich die Ente
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
04.02.2025, 17:39 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Ente ist besser als goggel.
Nicht immer will ich was kaufen.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
Heute, 10:01 Uhr
Bert




Zitat:
alberich schrieb
wo finde ich die Date-Code-Tabelle für in der DDR hergestellte TTL-IC's?




Zitat:
ralle schrieb
Allerdings ab 1975.


Die ersten Schaltkreise aus der D100-Serie werden in der rfe im Jahr 1974 erwähnt. Und es ist m.E. unwahrscheinlich, das die vorher schon in nennenswerten Stückzahlen verfügbar waren.

Einige Schaltkreise der U100-Serie werden schon 1973 erwähnt, aber das ist Hochvolt-CMOS und kein TTL.

Mit anderen Worten: es bestand erst ab 1975 überhaupt die Notwendigkeit Date-Codes einzuführen.

Und ich gehe mal davon aus, das die Ersterwähnung in der rfe auch ungefähr mit dem Start der Produktion dieser Schaltkreise einhergeht bzw. das das jeweils eine Vorabinformation ist.

Vermutlich hat Karsten die Information, ab wann welcher Schaltkreis hergestellt wurde und ob es vor 1973 überhaupt (kommerzielle) Schaltkreise gab.

Interessant wäre, ob es eine TGL für die Datumskodierung von Schaltkreisen gab/gibt.
Die TGL38657 ist von Juli 1981 und beschreibt D/E104 und D/E108, aber nix zur Beschriftung.
Eine frühere TGL habe ich zu TTL-Schaltkreisen noch nicht gefunden.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
Heute, 10:58 Uhr
P.S.




Zitat:
ralle schrieb
Allerdings ab 1975.



Zitat:
Die ersten Schaltkreise aus der D100-Serie werden in der rfe im Jahr 1974 erwähnt. Und es ist m.E. unwahrscheinlich, das die vorher schon in nennenswerten Stückzahlen verfügbar waren.
Bert


@Bert <013>
Die Vorstellung der ersten TTL-ICs in der rfe erfolgte im Heft 10/1971 - im Bericht von der Leipziger Frühjahrsmesse 1971 (siehe rfe-Datenbank von PS).
Die ersten TTL-ICs D100C kamen 1971 (!) zunächst noch im Keramikgehäuse als Kleinserie aus Dresden (AMD). Nach der Überleitung zur Großproduktion in's HFO noch im gleichen Jahr ebenfalls zunächst nur in Keramik. Die Plastverkappungslinie war noch nicht einsatzbereit - vor allem fehlte es an geeignetem Plastmaterial. NSW-Importe waren schwierig, wegen den Embargo-Bestimmungen. Man versuchte es mit der einheimischen Chemieindustrie. Die Story hierzu hatte ich hier schon berichtet ... Das zunächst verwendete hellgraue Plastmaterial hatte so seine Probleme: Lichtdurchlässigkeit und damit veränderliche Parameter im Einsatz - ein unhaltbarer Zustand.
Das schwarze Plastmaterial mußte dann bis zuletzt (1990) über geheime Wege für teure NSW-Devisen beschafft werden ...

Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2025 um 11:01 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
Heute, 11:51 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Die Vorstellung der ersten TTL-ICs in der rfe erfolgte im Heft 10/1971 - im Bericht von der Leipziger Frühjahrsmesse 1971 (siehe rfe-Datenbank von PS).



Wie waren deren Datumscodes azfgebaut?
Meines Wissens nach wurde zunächst nur ein Buchstabe dafür verwendet.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
Heute, 13:35 Uhr
Bert




Zitat:
P.S. schrieb
Die Vorstellung der ersten TTL-ICs in der rfe erfolgte im Heft 10/1971 - im Bericht von der Leipziger Frühjahrsmesse 1971


Du hast Recht. Ich hatte mich hier von der rfe-Übersicht verwirren lassen:




Zitat:
Rüdiger schrieb
Wie waren deren Datumscodes aufgebaut?


Offenbar war dafür noch gar nix vorgesehen. Im vom Peter erwähnten Heft (rfe 10/1971) findet sich:
fünfstelliger Schlüssel, bestehend aus Buchstabe + Ziffer + Ziffer + Ziffer + Buchstabe
erster Buchstabe = Technologie bzw. Hauptanwendungsgebiet
erste Ziffer = Schaltzeit
zweite + dritte Ziffer = systematisch Orientierung (Funktion)
letzter Buchtabe = Gehäuseform

Hier als Tafel zusammengefasst:


Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
Heute, 13:54 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Bert schrieb
Offenbar war dafür noch gar nix vorgesehen.



Dem ist nicht so. Schau Dir das Bild des U105D in selbiger Zeitschrift an.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek