Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Transistor SSY21 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
06.01.2025, 18:16 Uhr
hjs



Hallo Leute,

gesundes Neues noch...
Ich hab hier nur dieses Foto:

Sieht aus, wie gestrahlt und neu gestempelt. Könnte aber auch aus kubanischer
- oder so ähnlich - Produktion sein und zufällig nach DDR aussehen.
Oder kennt etwa jemand dieses Vorkommnis?

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.01.2025, 13:58 Uhr
Bert



Ich habe hier zum Vergleich nur (echte) SSY20B:


Für mich sieht das stimmig aus.
Die TGL 24952 ist von 11/78:
https://www.geschichte-des-funkwesens.de/standards/bauelemente_nach_tgl.php

Wenn ich das richtig sehe, haben die SSY21C eine kleiner BE-Spannung, welche aber auch bei kleineren Testströmen ermittelt wird:


Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
08.01.2025, 20:28 Uhr
hjs



Ich danke Dir für die Mühe. Das war bestimmt nicht leicht zu finden.
Jetzt weiß ich zumindest, dass dieser Transistor vom HFO war, in einer
TGL erwähnt wurde und tatsächlich auch in freier Wildbahn vorkam.
Da muss ich also nochmal Holgers Anhäufung gründlich durchsuchen.

MfG
hjs

Dieser Beitrag wurde am 08.01.2025 um 20:29 Uhr von hjs editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
09.01.2025, 08:09 Uhr
P.S.



@hjs <000>
Das ist ja interessant! - Darf ich Dein Bild für die 2.Auflage meines Buches "Die Geschichte der Mikroelektronik-Halbleiterindustrie der DDR" verwenden?

@Bert <001>
Danke für den Datenblatt-Auszug. Wo hast Du den her? - In den einschlägigen Datenbuchern habe ich sowas nicht gefunden.
Offensichtlich handelt es sich beim SSY21 um einen Ausmesstyp - aber zu welchem Zweck? Für eine kleiner UCEsat könnte ich das noch verstehen, aber UBEsat ... ?

Übrigens wurden später die SSY20 als BSY34 gestempelt für einen (möglicherweise) NSW-Export. Mir ist da mal so einer untergekommen mit den HFO-Logo ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
09.01.2025, 18:44 Uhr
Drahtlos



Das Deutsche Museum in München hat auch 5 Stück SSY21: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/2013-361/#2 (allerdings nicht in der gegenwärtigen Ausstellung, da gibt's nur OC811)

@P.S. <003>
Der Datenblattauszug ist aus der TGL 24952.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
09.01.2025, 21:49 Uhr
hjs




Zitat:
P.S. schrieb
@hjs <000>
Das ist ja interessant! - Darf ich Dein Bild für die 2.Auflage meines Buches "Die Geschichte der Mikroelektronik-Halbleiterindustrie der DDR" verwenden?


Hab Dir diesbezügliche E-Mail geschreiben.

Zitat:
P.S. schrieb
Übrigens wurden später die SSY20 als BSY34 gestempelt für einen (möglicherweise) NSW-Export. Mir ist da mal so einer untergekommen mit den HFO-Logo ...




MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
10.01.2025, 10:35 Uhr
Bert




Zitat:
P.S. schrieb
Danke für den Datenblatt-Auszug. Wo hast Du den her?


Der Auszug ist aus der erwähnten TGL 24952, zu finden in Holgers Halde.



Zitat:

Offensichtlich handelt es sich beim SSY21 um einen Ausmesstyp - aber zu welchem Zweck?


Ja, das mit dem Ausmesstyp denke ich auch.
Hauptanwendungszweck der SSY20 bzw. 21 scheint ja der Kernspeicher im KRS-System gewesen zu sein:
https://www.robotrontechnik.de/html/computer/r4200.htm
Vielleicht wollte man da perspektivisch mit der Leistungsaufnahme runter?

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
10.01.2025, 20:14 Uhr
hjs



Oder es hatte sich beim Ausmessen herausgestellt, dass es der Prozess
nicht ganz schafft um man hat einfach nach geometrischen Aspekten
eingordnet. Das wäre wirtschaftlich richtig und wurde ja auch schon bei
anderen Halbleitern gemacht.
Da wäre eine Preisliste ganz interessant.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
11.01.2025, 10:17 Uhr
P.S.



@Bert <006>
Danke für den Hinweis. -
Es ist richtig - der SSY20 wurde extra für den Einsatz als schneller Treiber für die damals aktuellen Kernspeicher in EDV-Anlagen eingesetzt.
Als ich 1971 als Jungingenieur im VEB Elektronikhandel Berlin (wurde später der VEB Applikationszentrum Berlin) den Industriezweig Robotron und andere EDV-Betriebe betreuen durfte, flatterten mir häufig Importanträge auf den Tisch, wo der Äquivalenttyp BSY34 bestellt wurde. Diese sog. Übergangsimporte waren möglich, solange der eigentliche Zieltyp "SSY20" noch nicht, oder nur in begrenzter Stückzahl verfügbar war.
Wieso dann allerdings die Leistungsaufnahme der Gerätetechnik durch geringere UBEsat runtergehen sollte, erschließt sich mir nicht. Bei geringerer UCEsat ist das eher verständlich ...
Interessant ist aber, daß die SSY20/21 noch lange nach der Kernspeicher-Ära gebaut wurden - aber für welchen Zweck?

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 10:20 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
11.01.2025, 11:44 Uhr
Zwangsrentner



ob euch das weiter hilft, wegen der weiteren Produktion / aus Zieltypen und Typenliste 1988

--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 11:48 Uhr von Zwangsrentner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
11.01.2025, 12:39 Uhr
RP



In GRW BMSR-Technik steckten die reichlich, meist BSY34

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek