007
05.01.2025, 12:07 Uhr
Dresdenboy
|
Wir diskutieren hier ja hauptsächlich aus der Bastelprojekt-, Kleinserien- oder Reparatursicht. Dagegen vermute ich, dass der Hauptnutzen der Markierungen in der Herstellung der Geräte liegt. Das hieße dann eine Produktionsstrecke in einem Betrieb mit vielen Menschen, die vllt. nicht alle Entwicklungsbelange kennen, aber immer wieder das gleiche tun mussten ohne Fehler. Das würde zumindest keinen großen internationalen Markierungsstandard erfordern, eher so etwas wie lokale Regelungen. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es dafür TGL oder DIN-Vorschriften gibt.
VG, Matthias -- ___________________________________ Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ... |