Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » worüber ich mich gerade ärgere » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
04.01.2025, 16:23 Uhr
Micha

Avatar von Micha

Wenn man auf einer Platine einen Elko auflöten muß, ist es meistens eindeutig, da ja normalerweise ein + und ein - auf dem Platinenaufdruck sind.
Im aktuellen Fall hat der Designer eine andere Markierung gewählt, die mir so bisher noch nicht untergekommen war. Erst mal gegoogelt - ähnliche Frage gefunden: im Fall wußte es in einem Forum auch keiner auf Anhieb, da kam nur die Empfehlung, die Leiterzüge nachzuverfolgen. Das hab ich dann gemacht. Ergebnis: die weiß markierte Hälfte steht für Minus. Hätte ich einfach ins blaue geraten, hätte ich falsch geraten.
Warum müssen Platinendesigner Dinge manchmal so missverständlich machen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
04.01.2025, 16:50 Uhr
schlaub_01



Hallo Micha,
das ist aber eine sehr übliche Kennzeichnung. Seit vielen Jahrzehnten findet man beispielweise bei TV-Netzteilen diese Art der Markierung. Ganz selten gibt es an der Seite mal noch ein Plus. Aber so hatte ich das auch gerade bei einer Reparatur eines Makita Radios. Scheinbar weil bei den radialen Aluminiumelkos auch so gut wie immer der Minuspol markiert ist.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
04.01.2025, 17:25 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Ich hatte letztens eine da war nur ein Kreis drauf, und + war das quadratische Pad.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
04.01.2025, 17:46 Uhr
Andre.as



Das quadratische Pad sollte immer Plus sein und da die Augen im Alter schlechter werden, ist diese Art den Minuspol zu kennzeichen, doch sehr willkommen.


Viele Grüße und ein erfolgreiches Jahr 2025
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
04.01.2025, 18:01 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
schlaub_01 schrieb
das ist aber eine sehr übliche Kennzeichnung. Seit vielen Jahrzehnten findet man beispielweise bei TV-Netzteilen diese Art der Markierung. Ganz selten gibt es an der Seite mal noch ein Plus.



In 99% der Fälle steht die weiß markierte Hälfte für den Minuspol. Aber Verlaß ist darauf nicht, ich hatte ebenfalls schon Geräte, da war dort tatsächlich Plus.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
05.01.2025, 10:57 Uhr
Micha

Avatar von Micha

Womöglich liegt meine Unkenntnis in dem Fall auch darin begründet, daß ich mich bei eigenen Bastelprojekten komplett aus SMD-Kram heraushalte, der ja heutzutage weitverbreitet ist. Auf einer SMD bestückten Platine hab ich heute zufällig etwas entdeckt, was in der Symbolik obigem Foto ähnelt. Allerdings müßte ich da jetzt auch wieder googeln: entspricht schwarz auf dem Elko dann weiß auf der Platine???
Für mich ist und bleibt diese Art der Markierung bescheuert. Aber der Mensch gewöhnt sich an alles - sogar an angetackerte Flaschendeckel ;(

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
05.01.2025, 11:04 Uhr
schlaub_01



Ja, um die Verwirrung komplett zu machen, sind Tantalelkos am Pluspol markiert. Aber so ist das, wird sich schon irgendjemand mal ausgedacht haben. Bei mir auf Arbeit kommt immer ein Pluszeichen mit drauf, dann ist das eindeutig. Aber in den letzten Jahren verschwinden immer mehr die Elkos gegen keramische Kondensatoren, aber die Spannungen werden ja auch immer geringer. Beim LPDDR5 RAM gehts ja teilweise bis auf 0,5V runter.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
05.01.2025, 12:07 Uhr
Dresdenboy



Wir diskutieren hier ja hauptsächlich aus der Bastelprojekt-, Kleinserien- oder Reparatursicht. Dagegen vermute ich, dass der Hauptnutzen der Markierungen in der Herstellung der Geräte liegt. Das hieße dann eine Produktionsstrecke in einem Betrieb mit vielen Menschen, die vllt. nicht alle Entwicklungsbelange kennen, aber immer wieder das gleiche tun mussten ohne Fehler. Das würde zumindest keinen großen internationalen Markierungsstandard erfordern, eher so etwas wie lokale Regelungen. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es dafür TGL oder DIN-Vorschriften gibt.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
05.01.2025, 13:44 Uhr
frassl



Angetackerte Flaschendeckel gibt's seit vielen Dekaden: Bügelflaschen. Da habe ich noch nie Aufregung erlebt. Auch hier wird der Deckel mit recycelt.

Die Bayern gehen sogar noch weiter und haben sogar an Trinkgläsern Deckel.

Also ich verstehe die Aufregung nicht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
05.01.2025, 14:04 Uhr
Ordoban



Also mich stört der angetackerte Flaschendeckel, wenn ich direkt aus der Flasche trinke. Dann schlabbert der Deckel um die Öffnung der Flasche herum, und man muss den Deckel zur Seite ziehen und festhalten wenn man trinken will. Das ist jetzt nichts worüber es sich aufzuregen lohnt, aber trotzdem nervig. Die Bügelflaschen kenn ich aus der Perspektive nicht - ich trinke kein Bier.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
05.01.2025, 14:41 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Ich reiß die Dinger ab.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
05.01.2025, 14:58 Uhr
Micha

Avatar von Micha


Zitat:
frassl schrieb
Angetackerte Flaschendeckel gibt's seit vielen Dekaden: Bügelflaschen. Da habe ich noch nie Aufregung erlebt. Auch hier wird der Deckel mit recycelt.

Die Bayern gehen sogar noch weiter und haben sogar an Trinkgläsern Deckel.

Also ich verstehe die Aufregung nicht.



Auch wenn das jetzt arg off-topic geht: das was du beschreibst, war eine von mehreren Möglichkeiten, zwischen denen man frei wählen konnte. Sowas konnte man kaufen, mußte man aber nicht. Heute muß man - weil 'die da oben' es einem zwangsweise verordnen. Denk mal über den Unterschied nach.

Edit: ansonsten kann ich nur bitten, das Thema 'angetackterte Deckel' hier nicht weiter zu vertiefen. Das sollten wir diesem Forum nicht antun.

Dieser Beitrag wurde am 05.01.2025 um 15:35 Uhr von Micha editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
05.01.2025, 15:55 Uhr
frassl



Ich fühle mich auch unterdrückt. Mit der Befestigung von Flaschendeckeln.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
05.01.2025, 17:15 Uhr
ggrohmann




Zitat:
frassl schrieb
Ich fühle mich auch unterdrückt. Mit der Befestigung von Flaschendeckeln.


Als ich noch meine Brille mit etwas größeren Gläsern hatte, mußte ich extrem aufpassen, daß ich mir mir einigen dieser Deckeln nicht die Brille von der Nase haue. Das ist nämlich blöd, weil ich ohne Brille meine runtergefallene Brille nicht wiederfinde. Die Sorte Deckel hielt nicht in ihrer Position, wenn ich aus der Flasche getrunken habe und schnipste unvorsehbar zurück. Das kann man nicht mit einem Bügelverschluß vergleichen, der hängt halt nach unten, wenn man aus der Flasche trinkt. Und dann gibts noch die ganz kleinen Deckel an kleinen Tetrapacks (Kondensmilch), die man kaum noch wieder zuschrauben kann - weil das Gewinde halbiert wurde. In beiden Fällten würde ich im Traum nicht auf die Idee kommen, den Deckel einzeln wegzuwerfen. Das ist einfach Schwachsinn, den die EU mal wieder durchgedrückt hat. Da beneide ich die Briten doch irgendwie.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
05.01.2025, 17:20 Uhr
ggrohmann




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Ja, um die Verwirrung komplett zu machen, sind Tantalelkos am Pluspol markiert.



Elkos (normale) waren früher auch oft nur am Pluspol markiert. Da gabs eine aufgedruckte Reihe +-Zeichen. Ich finde sowas öfter in Geräten aus den 70er und 80er Jahren.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
05.01.2025, 23:21 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Früher war es mal der Pluspol.
Aber die Amerikaner denken anders. Die haben INCH statt Millimeter und nennen Transverter jetzt Inverter...
Ich setzte nach wie vor IMMER ein +-Zeichen neben den Elko...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek