010
05.08.2023, 10:52 Uhr
P.S.
|
@Drahtlos <009> Danke für den Hinweis.
Eine SZ600/0,75 ist eigentlich keine richtige Z-Diode, sondern es wird die Strom-/Spannungscharakteristik in Durchlaßrichtung ausgenutzt. Richtige Z-Dioden, die den Zener-Effekt (Durchbruchs-Charakteristik im Sperrbereich) ausnutzen gibt es erst ab 5,1V. Für den Bereich dazwischen versuchte man den Einsatz der russischen Typen KS133, KS139 und KS147 - allesamt Reihenschaltungen von normalen Si-Dioden in Durchlaßrichtung. Die Chips von Z-Dioden sind nicht mit denen normaler Gleichrichterdioden zu vergleichen. Während normale Gleichrichterdioden infolge hoher Sperrspannungen auf Basis niedrig dotiertem Si gebaut werden, wird für Z-Dioden hochdotiertes HL-Material verwendet, um die steile Durchbruchs-Charakteristik bei relativ niedrigen Spannungen im Sperrbereich zu erhalten. Der zulässige Strom in Durchlassrichtung bei Gleichrichterdioden ist insbesondere von der dabei über der Diode abfallenden Durchlaßspannung abhängig. Diese ist durch maximale Wärmeabführung infolge "Durchlaßspannung x Durchlaßstrom" und der Chip-/Gehäusekonstruktion begrenzt. Der nominale Wert von UF = 0,8V kann lt. Datenblatt bis zu 1,2V ansteigen. Insbesondere bei den hochsperrenden Typen kann jedoch nur mit besonders hochohmigen (niedrig dotiert) HL-Material gearbeitet werden, um Sperrspannungen von 1000V zu erreichen. Es ist also immer ein Kompromiss notwendig. Dann spielt auch noch der innere Wärmewiderstand eine große Rolle. Wenn der zu groß ist, nützt auch eine reichliche Dimensionierung de Kühlblechs nichts. Nicht umsonst haben die moderneren Si-Gleichrichterdioden im Kunststoffgehäuse dicke Anschlußdrähte aus Kupfer. Über diese kann sehr gut die Verlustwärme vom Chip direkt über die Anschlußdrähte auf entsprechend groß ausgelegte Anschluß-Lötflächen auf der Leiterplatte abgeführt werden. Bei einfachen Lötaugen soll es wohl auch schon vorgekommen sein, daß sich die Gl-Dioden von selbst ausgelötet haben ...
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! - Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! - Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! - Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht! PS Dieser Beitrag wurde am 05.08.2023 um 11:02 Uhr von P.S. editiert. |