008
26.11.2020, 20:06 Uhr
P.S.
|
@Rüdiger <007> Ja, hast Du falsch verstanden. Der unter (1) angebotene EPROM-Emulator/Simulator ist der von der TH Magdeburg. Wie in http://www.ps-blnkd.de/Z8-EKR.htm#EPROM-Emulator beschrieben, konnte der nicht verwendet werden, weil die mitgelieferte SW (Listing) nicht auf dem KC85/3 lief. Ein anderen Rechner stand mir nicht zur Verfügung, deshalb die Alternative mit dem Eigenbau SEW mit DualPort-RAM. Das funktionierte ganz hervorragend und ich brauchte nicht jedes Mal neue EPROMs zu brennen - vor allem bei der Entwicklung des http://www.ps-blnkd.de/Z8-EKR.htm.
Leider wollte den niemand haben, so daß der zusammen mit dem http://www.ps-blnkd.de/EXPR/Expr.htm im Elektromuseum Erfurt gelandet ist ... und dort auf Enthusiasten harrt, die ihm weiterhin "Leben einhauchen" wollen ...
Es gibt noch eine Ergänzung zu <003>: - Kieser/Meder: Mikroprozessortechnik, - Junge/Keller: µR-Modulsystem 16 und sein Ein´satz im A7100, - Funktionsgruppen des µC (lose Blattsammlung T4, T6 T8) - Mugler: PC/M für den Amateur, - Elektor: Logikanalysator T1-3, - (PS): Listings zu "Prog. Bildschirmsteuerung", "EPROMMER-Test", - Pelka: 1Chip-µC im Feingerätebau und Meßtechnik T1-10, - FWE: U880-System - CPU, DMA, CTC, SIO, PIO + Befehlsbeschreibung, - Stuhlmüller: Z8000-System, - Feichtinger: Mikroprozessoren.
Bisher habe ich außer von R.D. keine eMails bekommen.
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! - Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! - Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! - Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht! PS |