Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Kramer-MC nach Buch Praktische Mikrocomputertechnik » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.08.2019, 10:26 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Aufgrund einer Anfrage steht der Kramer-MC nach dem Buch "Praktische Mikrocomputertechnik" (http://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/homecomputer/kramermc) wieder im Interesse.

Hat sich jemand mit dem System beschäftigt (auch im Emulator)?
Wir haben 2003 die Listings aus dem Buch abgetippt. Trotz stimmiger Prüfsummen können dabei Fehler übersehen worden sein. Bei zugehörigen Assemberlistings ist die Prüfung darüber möglichm, bei den reinen Hex-Listings leider nicht.
Das BASIC konnte ich mittlerweile gegen das Original (Zapple BASIC 2.1) vergleichen.

Es gibt aber Probleme mit dem Assembler. Das Listing wurde von 3 Personen kontrolliert, wir haben keinen Fehler gefunden.
Es gelingt dennoch nicht, ein Programm zu assemblieren. Pass 1 stürzt ab.
Der Assembler des Kramer-MC wird aus dem ROM in den RAM nach Adr. 1000 und 1580 geladen (expandiert) und arbeitet im RAM.

Vielleicht hilft uns auch der ursprüngliche Assembler weiter? Ich vermute, dass es der Assembler von UDOS sein könnte. Der Assembler entspricht auch in weiten Code-Teilen dem des Z9001. Charakteristisch sind im Code die eng aufeinanderfolgenden Tabellen der Register und danach der alphabetisch sortierten 4-Byte-Mnemoniks. Außerdem wird der Quellcode im Speicher in ungekehrter Reihenfolge erwartet (1. Zeichen am Textspeicherende, Ende mit EOT 03h)

Kennt jemand so einen 2-Pass-Assembler noch von anderen Systemen? UDOS?
Gibt es ggf. sogar Quellen für diesen Assembler?


Quellcode:

A B C D E H L F I R M BCDEAFSPPCIXIYHL
...
ADC [ADD ZAND ]BER fBIT TCAC 9CALL:CAM ;CANC<CANZ=CAP >CAPE?CAPO@CAZ ACCF  CMP aCPD CPDRCPI CPIRCPL DA  eDAA DB  dDEC YDEF hDI  DJNZ1EI  EJECiEND kEQU gEX  JEXAFEXX HALTIM0 IM1 IM2 IN  7INC XIND INDR INF #INI !INIR"JMP WJPC BJPM CJPNCDJPNZEJPP FJPPEGJPPOHJPZ IJR  2JRC 3JRNC4JRNZ5JRZ 6LD  bLDD $LDDR%LDI &LDIR'NEG (NOP OR  _ORG cOTDR*OTIR,OUT 8OUTD)OUTI+PN  lPOP KPUSHLRC   RES URET     RETI/RETN0RL  MRLA
RLC NRLCA RLD -RM  
RNC RNZ RP  RPE RPO RR  ORRA RRC PRRCARRD .RST RZ  SBC \SCF SET VSLA QSRA RSRL SSUB ^TIT


--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
22.08.2019, 11:03 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo,

in diesem Fall vermutlich nicht relevant, aber FA 8/87 S.411 gibt es noch Korrekturen zum Buch.
Mein Suchdienst rödelt noch wg. Assembler....

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.08.2019, 11:50 Uhr
otto11



Das ist alles soo lange her...
In meinem Kramer-Buch habe ich auf S.185 (hex-Ausdruck) notiert:

fehlt auf Adresse 0DFE0H und folgenden der Sprungverteiler ( zur IO) fuer den Assembler: JMP CII
JMP RII
usw.

Kann zur Zeit nicht an die Dateien, da der Rechner gut eingemottet ist.
Vielleicht hilft es ja auch so.

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
22.08.2019, 12:54 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Die Änderungen laut FA sind alle eingebarbeitet (beziehen sich fast alle auf Druckfehler). In meinem Download-Paket liegt das auch alles bei.

In der 2. Auflage des Buchs ist das Assemblerlisting korrigiert. Da hat das Assemblerlisting ein paar Zeilen mehr:

10DFE000C3E000C3E300C3E600C3E900C3EC00C321
10DFF000F20000000000000000000000000000002F

Das haben wir auch schon, sonst würde der Assembler gar nicht funktionieren.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
22.08.2019, 21:41 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Könnte es auf dem MRES A5601 assembliert worden sein?

Gruß Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
21.02.2020, 22:52 Uhr
mark1111



Hallo,
ich bin gerade dabei, den "Programmierzusatz für U555" nach dem Buch "Praktische Mikrocomputertechnik" von M. Kramer
aufzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, daß auf Seite 86, Bild 3.11 im Schaltbild des Brenners, eine Strichlinie vom +5V Anschluß
des 1k Widerstandes am Pin 11 des D126 nach dem Umschalter "lesen-programmieren" gezogen ist. Muß diese Linie mit dem Schalter
durchgängig verbunden sein oder ist es nur ein Fehler in der Zeichnung? Außerdem ist mir aufgefallen, daß im Programmiermodus
bei H-Pegel an Pin3 des D126 die vollen 26V an diesem Pin anliegen. Der open-collector-Ausgang des D126 hält doch nach Datenblatt
nur 15V max. aus. Ich plane deshalb, den 74LS06, der 30V verträgt einzusetzen. Außerdem sind im Netzteil auf Seite 37 Bild 1.22
die Pins 2 & 3 des B3170 gegeneinander vertauscht. Meine Frage: Gab es in der 2. Auflage dieses Buches Berichtigungen/ Änderungen
die diese 2 Schaltbilder betreffen? Ich besitze leider nur die 1. Auflage dieses Buches von 1987 (Redaktionsschluß 15.02.1986).

mark1111

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2020 um 22:55 Uhr von mark1111 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
21.02.2020, 23:12 Uhr
Deff



In beiden Auflagen sind die aufgeführten Fehler identisch vorhanden!

Ingo
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
21.02.2020, 23:18 Uhr
schlaub_01



zumindest die B3170 Beschaltung auf Seite 37 ist in meiner 2. Auflage korrekt. Der Rest ist auch bei mir so, wie beschrieben.

Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
22.02.2020, 13:45 Uhr
mark1111



Vielen Dank, fürs nachschauen, da weiß ich bescheid. Ich werde die Schaltung auf meine Erfordernisse anpassen, der Adressbereich ist bei mir anders als im Original, d.h. Adressdecoder mit 74LS138, 74LS00 & die Aufgaben des K155LP5 & D126 überimmt ein 74LS06.

mark1111
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
24.02.2020, 06:57 Uhr
ralle



Ich selber habe auch nur die erste, mir sind aber die Anschlussbelegungen der Z80-Schaltkreise interessant.

Also das ROM-Listing ist wohl im JKC eingebunden? Mit welchen Programm kann man sowas eingeben?
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
25.02.2020, 16:15 Uhr
mark1111



Hallo Ralle,
folgende Vorgehensweise:

1. jkcemu-097.jar mit 7zip entpacken z.B. nach C: Test
2. Verzeichnis "Test" öffnen
3. unter "rom" stehen die ROMs der Systeme, die unter jkcemu emuliert werden.
4. Mit Hexeditor (z.B. HXD) können jetzt die ROM-Inhalte geändert werden.
5. geänderten ROM ins "TEST"-Verzeichnis, dann die im TEST-Verzeichnis enthaltenen Verzeichnisse mit
7zip als *.zip packen.
6. die *.zip umbenennen als *.jar
7. Fertig !

mark1111

Dieser Beitrag wurde am 25.02.2020 um 16:15 Uhr von mark1111 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
25.02.2020, 16:42 Uhr
ralle



Ah, ok. Ich habe da den wxHex.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek