002
18.12.2015, 14:01 Uhr
timpi
|
Hallo Rolf,
es ist, wie Volker schon sagte das selbe Prinzip wie unter:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester
Als Controller wird ein Mega 328 verwendet. Die Spannungsversorgung ist wohl stark überarbeitet worden (LiPo über USB aufladbar) und zusätzlich gibt's die Option die Daten über USB zu versenden. Und natürlich ein wirklich schickes Gehäuse.
Wenn Du keinen Wert auf die Zusatzfunktionen (LiPo, USB-Kommunikation, schickes Gehäuse) legst, dann bekommst Du bei ebay ein Fertiggerät ab 18€, teilweise mit graphischem Display (128x64). Gehäuselose Module gibt's da ab 10€.
Zu deiner eigentlichen Frage... Ja, ich habe mir vor Urzeiten (1½ Jahre ist's wohl her) mal so einen Testen gebaut (Mega328 auf Lochraster und 2x16 LCD vom Schrott). Ich benutze ihn in erster Linie um Bauelemente mit mehr als zwei Anschlüssen zu prüfen. Außerdem um Induktivitäten und gelegentlich auch Kondensatoren auszumessen. Und ich bin recht zufrieden.
Wenn ich heute nochmal damit anfangen sollte, dann würde ich mir ein China-Modul mit OLED (oder wenigstens GLCD mit Beleuchtung) holen.
timpi. |