Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Idee(?): U880-PIO mit bis zu 32 74xx373 und vielen LEDs ansteuern » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.09.2014, 13:22 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo an alle,

folgende Idee geht durch meinen Kopf:

- ich möchte an einer U880 PIO A mehrere 74xx373 anschließen und über PIO B freigeben
- zuerst nur 8 74LS373 von PIO B freigeben, später mit 74S405 32x gemischt 74LS373 und 74AS373 und 74HC373
- die 74xx373 sollen LEDs ansteuern
- 74xx373, 74S405 und LEDs habe ich dafür

Fragen:
- wie viele 74xx373 kann die PIO A direkt ansteuern
- was ist besser? Ausgang 74xx373 LED an 5P oder an Masse (über Widerstand)

Ich habe in meinen Datenbüchern keine übereinstimmenden Angaben gefunden.

Damit keiner den Sinn hinterfragt:
digitale Ausgabe-Leiterplatten im audatec Prüfrechner 2 sollen was zu tun bekommen.


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
23.09.2014, 13:31 Uhr
holm

Avatar von holm

Eine PIO kann eine Standard TTL Last treiben, das ist mir noch erinnerlich.
Konkret sind das 1,6mA L Ausgansstrom. Eine LS-TTL Last sind IMHO 0,8mA.
Bei HCT ist die Frage mehr davon abhängig wie schnell Du schalten willst.
74H373 (gibts das?) und 74S373 haben 1,25 TTL Lasten, gehen also gar nicht.
ALS hat wie LS 0,5TTL Lasten.

So Wie Du das schreibst, kannst Du also genau einen 74373 treiben oder 2 74LS373.

TTL TotemPole ausgänge vertragen mehr Strom gegen GND als gegen VCC.

Gruß,

Holm
PS: Das weist Du doch selber.
PPS: mehr gehen trotzdem.
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2014 um 13:33 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
23.09.2014, 14:12 Uhr
Rolli



Nach Unterlagen von ZILOG kann ein PIO-Ausgang bei "low" 2mA aufnehmen, ohne dass die Ausgangsspannung über 0,4V steigt. Ein LS-TTL-Eingang beim LS373 hat einen max. Eingangsstrom von -0,4mA bei UI=0,4V, d.h. ein PIO-Ausgang kann fünf LS-TTL-Eingänge ansteuern.
Da sieht es doch schon besser aus für die ins Auge gefasste Schaltung.

Gruß
Rolli
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2014 um 14:37 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
23.09.2014, 15:46 Uhr
holm

Avatar von holm

...entspricht aber nicht den DB-Angaben anderer Hersteller. Meine Weisheiten stammen von ON-Semi.

http://centers.njit.edu/ecelab/manuals/electrical-engineering/fed-101/Motorola-Short_Version.pdf

Damit gehört jede Angabe mit mehr als einer TTL Last in die Gegend "Hätte, Könnte, Wollte".

Das es trotzdem funktionieren wird, ist klar. Es wäre auf jeden Fall eine Gute Idee HCT einzusetzen,
damit klappts mit den Pegel auf jeden Fall (HC wirds auch tun, die PIO macht mehr als 2,4V für H),


Davon ganz abgesehen muß das wahrscheinlich auch nicht unter 0 und über 40°C funktionieren.
Mit wäre es schon viel zu viel Aufwand die ganzen PIOs zu verdrahten, normalerweise macht man Sowas mit einer SPI und Schieberegistern die es dann auch noch mit Stromtreibern drin gibt.
Aber wenns halt schee machen soll..

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2014 um 15:48 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
23.09.2014, 18:08 Uhr
Buebchen



Hallo!
Ich denke die PIOs verkomplizieren die Sache nur.
Ich würde Bustreiber für Daten und Adressleitungen vorschlagen.
Dahinter vier 8-bit Decoder zum decodieren der 32 D-Flip Flops die hinter den Bustreibern sitzen. Hinter den D-Flip Flops noch Treiber für die LEDs 2803 die 500mA pro Ausgang treiben können. Ansteuern mit vier I/O Adressen für die du natürlich auch noch eine Selectschaltung benötigst und den damit 4x8-bits eines Datenbytes.
Das sollte die Hardware und die Software wesentlich einfacher machen.
Anzahl der im Eingang parallelen Bustreiber sicherheitshalber vier, dann kann jeder dieser Bustreiber acht der D-Flip Flops treiben. Das sollte auch bei weniger günstigen Bauelementetypen keine Probleme mehr machen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
23.09.2014, 19:03 Uhr
Tom Nachdenk



Und wenn man den Audatec-Prüfrechner durch einen AVR ersetzt wäre das dann sogar ein kleines Nachbauprojekt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
23.09.2014, 21:15 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hi,

möchtest du einen RGB-LED 5x5x5 Cube bauen wie von ELV? Habe meinen gerade fertig gestellt.

gruß

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.09.2014, 11:00 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo an alle,

Danke für die Infos. Dann nehme ich halt noch DS8282 um die 32x 74xx373 sicher treiben zu können.

Noch was zum Hintergrund audatec Prüfrechner 2 und LED-Anzeige
- wir haben ca. 200 Leiterplatten aus dem System audatec/ursadat die geprüft werden müssen
- alle je gebauten Prüfrechner vom Hersteller sind in den 90ern zerstört worden, es sind auch keine Unterlagen mehr vorhanden
- eine funktionierende Basiseinheit Typ 2 zum audatec System haben wir nicht, aber eine leere Basiseinheit Typ 1
- deshalb baue ich einen Pultsteuerrechner als Prüfrechner für analoge und digitale Ein- und Ausgabe-Leiterplatten um (siehe: Suche Statron-NT http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=11238 )
- einige digitale Ausgabe-Leiterplatten (PIO, 8212) haben gleiche Belegung des Anschluss-Steckers
- neben reinem PIO-Ausgang gibt es PIOs, 8212 mit verschiedenen Treiber-ICs, Optokoppler, Transistorausgang oder Relais --> der reine PIO-Ausgang ist also die kritischste Variante, da ich nach Möglichkeit mit einem Anschlusskabel auskommen möchte
- Idee Lauflicht mit vorhandenen Bauelementen ist ein Hingucker und interessanter als LEDs in einer Reihe


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal

Dieser Beitrag wurde am 24.09.2014 um 11:46 Uhr von rm2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek