010
23.09.2014, 22:11 Uhr
holm
|
Karsten das war mir klar, ich erkenne die Schrift bereits von Weitem. Für mich interessant war nur, das wir letztens hier erst über das "FM" für Fertigungsmuster diskutiert hatten und dieses FM halt auch auf ungarischen ICs (oder weis der Teufel woher) genau so steht..

Hier noch die ganze Platine

Die 4. Epromfassung ist von Matthias und dazu geschwindelt. Die Fassung unter dem 8228 gehört auch nicht auf die Platine und verschwindet wieder. Die Platine ist übrigens nicht maschinell sondern handgelötet .. Es ist eine ab- / umgerüstete Platine eines scheinbar universellen tschechischen Rechnersystems die aus einem CM7202 Terminal von der SM4 stammt. Ich kenne diese Terminals aus der Uni Freiberg, allerdings war dort nur eine Version im Einsatz dessen gesamter Inhalt nur TTL Schraddel war, ohne Rechner. Darin werkelten übrigens MHB1012, das Selbe Ding was in vielen PDP11 als SLU sitzt, ich glaube das Teil braucht noch -9V oder so.. Ich habe davon noch ein paar in der Schachtel, die -9V sind kein Nachteil wenn man sowieso -12 für die V.24 braucht. Sämtliche Parameter wie Parity, und Wortlänge lassen sich bei dieser UART an Konfig- Pins einstellen, Daten Ein- und Ausgabe Parallel mit Handshake...
Die Rechnerplatine stammt nun aus einer neueren Version des Terminals.
Ich habe vor da mal noch eine Hexatastatur und eine Anzeige zu spaxen, so ala Polycomputer o.Ä., mal sehen. Auf den 4 Eproms ist jetzt Dave Dunfiels Mon85, einen Mon80 hatten'se nich..:
Quellcode: | MON85 Version 1.1
Copyright 1979-2007 Dave Dunfield All rights reserved.
C> ? MON85 Commands:
A ON|OFF - Enable/Disable Automatic register display B [bp address] - Set/Display breakpoints C <src> <dest> <size> - Copy memory D <address> - Display memory in assembly format E <address> - Edit memory F <start> <end> <value> - Fill memory G [address] - Begin/Resume execution I <port> - Input from port L [address] - Load image into memory M <address> - Display memory in hex dump format O <port> <data> - Output to port R [rp value] - Set/Display program registers S ON|OFF - Enable/Disable Subroutine trace T ON|OFF - Enable/Disable Trace mode U [address] - Set/Display program base address
C>
|
Ich werde sicherlich Einiges der Standardbestückung nachrüsten, ich habe kein solches Terminal. Die V.24 Treiber wären z.B: ganz praktisch, die Plätze dafür sind leer. Dafür geht der TxD Ausgang auf einen TTL Treiber. Einiges von dem Drahtfitz würde dann verschwinden. ... Karsten nach den U11x hattest Du mich letztens schon mal gefragt, ich hätte Dir die Dinger schon beim ersten Mal geschenkt wenn ich Welche gehabt hätte.. Ich halte aber Augen und Ohren offen.
Gruß,
Holm -- float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v; {s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+ (r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&& (A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;} Dieser Beitrag wurde am 23.09.2014 um 22:30 Uhr von holm editiert. |