Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » S: 8 Stück MHB2102 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.09.2014, 10:55 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich habe von Thomas mal auf einem Treffen eine Platine eines CM7102 Terminals tschechischer Herkunft mit MHB8080A drauf gekauft. (Platine SM-2138)
Auf der Platine ist 1K RAM bestehend aus 8 Stück MHB2102 bestückt, 8 weitere Plätze sind leer.
Ih würde die Bestückung gerne vervollständigen und suche was optisch passendes...
Ich habe U202 und auch K565RU2, hätte aber gerne Tesla..
Des Weiteren suche ich noch eine grüne 24 polige EPROM Fassung von Tesla, eine bei der die Pinnummern direkt neben den Pins stehen, auch zur Vervollständigung..

Kann Jemand helfen?


Gruß,

Holm

hm.. falsche Kategorie erwischt... sorry.
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 20.09.2014 um 11:37 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.09.2014, 14:26 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Hallo Holm,

wenn's optisch (und technisch) passen soll, schreibe mal bitte alles, was auf den MHB 2102 drauf steht.

Gruß
Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.09.2014, 16:29 Uhr
holm

Avatar von holm

MHB2102
A FM

Mehr steht da nicht drauf..
Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.09.2014, 18:12 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Hallo Holm,

falls keine Teslafassung auftaucht -
ich habe eine grüne 24polige von EMC ohne Pinnummern.

Gruß Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.09.2014, 18:30 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Hallo Holm,

8 Stück "fliegen" nächste Woche bei dir ein.

Gruß
Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
21.09.2014, 15:43 Uhr
holm

Avatar von holm

Vielen Dank Karsten. Matthias Deine Fassung würde ich auch gerne nehmen, ich habe jetzt den 8080/85 Monitor auf den Assembler hier http://asm8080.cvs.sourceforge.net/viewvc/asm8080/ portiert. Der Monitor braucht knapp 4Kilobyte, ich muß also den 4. Eprom auch nach bestücken, es sei denn ich schmeiße den Disassembler aus dem Monitor raus, wäre schade drum...

Hast Du meine Adresse Matthias?

Was für einen Stein kann ich Euch in den Garten rollen?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
21.09.2014, 18:47 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Hallo Holm,

ich schicke die Fassungen an die Adresse wie sie auf Deiner TSHT- Seite steht.

Gruß Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
23.09.2014, 15:37 Uhr
holm

Avatar von holm

Euer Zeug ist schon da :-)

@Karsten:
Die RAMs sehen aus wie die erst kürzlich hier diskutierten U202-MHB2102.
Die bei mir bestückten tragen exakt die selbe Beschriftung, stammen aber wahrscheinlich wirklich von TESLA oder aus Ungarn. Ich mache mal nachher noch ein Foto..

@Matthias:
Wenn ich die grünen Fassungen reifen lasse, werden die dann rot oder gelb (Tomaten/Paprika) oder blau (Pflaumen). Du verstehst, aus Designgründen muß ich das unbedingt wissen :-)
Wahrscheinlich isses besser ich bau die ein solange sie noch grün sind..*grübel*

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2014 um 15:37 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
23.09.2014, 15:56 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Hallo Holm,

das ist wie mit den Blaubeeren, die sind rot, wenn sie noch grün sind.

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
23.09.2014, 16:21 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Hallo Holm,
stecke die fertige Platine in eine dunkle Tüte und dann in einen dunklen Schrank, dann bleiben die Fassungen grün :-)

zu den RAMs.
ist das Schriftbild leicht kursiv, dann kommen die vom HFO.
Das absolute Alleinstellungsmerkmal für HFO ist seit Mai 1975 die Bedruckung mit diesem Schriftbild.
Die übersendeten sind HFO.

Gruß
Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
23.09.2014, 22:11 Uhr
holm

Avatar von holm

Karsten das war mir klar, ich erkenne die Schrift bereits von Weitem.
Für mich interessant war nur, das wir letztens hier erst über das "FM" für Fertigungsmuster diskutiert hatten
und dieses FM halt auch auf ungarischen ICs (oder weis der Teufel woher) genau so steht..



Hier noch die ganze Platine



Die 4. Epromfassung ist von Matthias und dazu geschwindelt. Die Fassung unter dem 8228 gehört auch nicht auf die Platine und verschwindet wieder. Die Platine ist übrigens nicht maschinell sondern handgelötet ..
Es ist eine ab- / umgerüstete Platine eines scheinbar universellen tschechischen Rechnersystems
die aus einem CM7202 Terminal von der SM4 stammt.
Ich kenne diese Terminals aus der Uni Freiberg, allerdings war dort nur eine Version im Einsatz dessen gesamter Inhalt nur TTL Schraddel war, ohne Rechner. Darin werkelten übrigens MHB1012, das Selbe Ding was in vielen PDP11 als SLU sitzt, ich glaube das Teil braucht noch -9V oder so..
Ich habe davon noch ein paar in der Schachtel, die -9V sind kein Nachteil wenn man sowieso -12 für die V.24 braucht. Sämtliche Parameter wie Parity, und Wortlänge lassen sich bei dieser UART an Konfig- Pins einstellen, Daten Ein- und Ausgabe Parallel mit Handshake...

Die Rechnerplatine stammt nun aus einer neueren Version des Terminals.

Ich habe vor da mal noch eine Hexatastatur und eine Anzeige zu spaxen, so ala Polycomputer o.Ä.,
mal sehen. Auf den 4 Eproms ist jetzt Dave Dunfiels Mon85, einen Mon80 hatten'se nich..:


Quellcode:

MON85 Version 1.1

Copyright 1979-2007 Dave Dunfield
All rights reserved.

C> ?
MON85 Commands:

A ON|OFF                 - Enable/Disable Automatic register display
B [bp address]           - Set/Display breakpoints
C <src> <dest> <size>    - Copy memory
D <address>              - Display memory in assembly format
E <address>              - Edit memory
F <start> <end> <value>  - Fill memory
G [address]              - Begin/Resume execution
I <port>                 - Input from port
L [address]              - Load image into memory
M <address>              - Display memory in hex dump format
O <port> <data>          - Output to port
R [rp value]             - Set/Display program registers
S ON|OFF                 - Enable/Disable Subroutine trace
T ON|OFF                 - Enable/Disable Trace mode
U [address]              - Set/Display program base address

C>



Ich werde sicherlich Einiges der Standardbestückung nachrüsten, ich habe kein solches Terminal.
Die V.24 Treiber wären z.B: ganz praktisch, die Plätze dafür sind leer. Dafür geht der TxD Ausgang auf einen TTL Treiber. Einiges von dem Drahtfitz würde dann verschwinden.
...
Karsten nach den U11x hattest Du mich letztens schon mal gefragt, ich hätte Dir die Dinger schon beim ersten Mal geschenkt wenn ich Welche gehabt hätte..
Ich halte aber Augen und Ohren offen.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2014 um 22:30 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
23.09.2014, 22:41 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Hallo Holm,

du hast bestimmt noch irgendwo DLxxx rum liegen, die nicht kursiv bedruckt sind und wo das Datum in der Form 883002 oder so ähnlich drauf steht. Vergleiche da mal die Gehäuseform. Wenn identisch sind die MEV Ungarn.

FM steht NICHT für Fertigungsmuster!
Hatte ich schon in dem anderen Beitrag geschrieben.
Es gab diese RAMs auch mit FN und /4 FN.
Das sind wahrscheinlich Ausmessklassen der Zugriffszeiten.

Gruß
Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
24.09.2014, 20:09 Uhr
holm

Avatar von holm

DLxxx habe ich jetzt nicht kontrolliert aber ich habe z.B. einen 751540 und eine 75154 gefunden von MEV im selben Gehäuse, hast schon Recht...
Deine RAMs habe ich eingelötet, funktionieren wie vorgesehen, nochmal danke. :-)

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek