Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » LCR-C Kassettendeckel ?!? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
24.03.2014, 11:34 Uhr
holm

Avatar von holm

Moin Leute,

Ich kämfe hier mit einem LCR-C bzw. diesem §&%/"§! MU300 Laufwerk.
Ich habe schon den Deckel des Kassettenfachs zerstört weil die Auswurftaste nicht richtig tut.( --und wieder geflickt)
Drücke ich diese Stop-Taste geht das LW in den Stop Zustand, beim 2. Mal Drücken wird aber der Kass-Fach-Deckel nicht ausgelöst. Irgendwas hängt. Erst wenn ich das Gerät mit der Vorderkante/Unterseite des Gehäuses etwas auf den Tisch "aufditsche" läßt sich das Fach danach öffnen.

Weiß Jemand an welcher Stelle der Klemmer sitzt und wie man das behebt? Eine Frage nach einem Kassettenfachdckel für das Ding wird sich wohl erübrigen, oder?

Gruß

Holm

Ok, ich habe die lose Feder im Gerät gefunden und auch wo sie hin gehört. Problem ist also soweit behoben. Bleibt die Frage nach dem Deckel...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2014 um 11:49 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
24.03.2014, 11:51 Uhr
ggrohmann



Hallo Holm, das ist ein kleiner Hebel, der beim Auslösen der Stopp-Taste den Auswurfschieber freigibt. Der Hebel wird wohl mit Fett festgeklebt sein. Dieser Hebel sitzt an der Stop/Auswurftaste, auf der Laufwerksrückseite.

Ich glaube aber eher, dein MU300 brauch eine Komplettentfettung.

Guido

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2014 um 13:09 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
24.03.2014, 11:53 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Der Notauswurf befindet sich unterm LCR (eine mit Pfeil markierte Bohrung), da was spitzes reinstecken.
Dieser Beitrag wurde am 24.03.2014 um 11:54 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.03.2014, 14:57 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich schrieb doch schon, eine Feder war davongeflogen. Ich habe die wieder an den komischen Winkelhebel eingehängt und die Mimik funktioniert nun wieder. Bilder hatte ich im Netz gefunden.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2014 um 14:58 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
24.03.2014, 17:22 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
holm schrieb
Ich schrieb doch schon, eine Feder war davongeflogen.

Klarer Fall: Dein LCR-C ist in der Mauser.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.03.2014, 20:57 Uhr
ralle



Was dem Deckelzuhaltemechanismus betrifft, ich habe mit einer Büroklammer richtigen Erfolg gehabt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.03.2014, 21:19 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard


Zitat:
ralle schrieb
Was dem Deckelzuhaltemechanismus betrifft, ich habe mit einer Büroklammer richtigen Erfolg gehabt.

Ist eine Büroklammer nicht ein wenig zu hart? Als Feder für so ein empfindliches Teil finde ich Büroklammern eher ungeeignet. Eine Büroklammer besteht immerhin aus Stahl, während so eine Feder meist aus Bronze oder anderen Materialien besteht.
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.03.2014, 22:22 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Radioreinhard schrieb

Zitat:
ralle schrieb
Was dem Deckelzuhaltemechanismus betrifft, ich habe mit einer Büroklammer richtigen Erfolg gehabt.

Ist eine Büroklammer nicht ein wenig zu hart? Als Feder für so ein empfindliches Teil finde ich Büroklammern eher ungeeignet. Eine Büroklammer besteht immerhin aus Stahl, während so eine Feder meist aus Bronze oder anderen Materialien besteht.

Ich schätze eher, daß er ein Stück der Büroklammer an der beschädigten Klappe verklebt oder auch nur thermisch eingedrückt hat und somit den fehlenden Haken nachbildet.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
28.03.2014, 10:10 Uhr
ralle



Jep, um den Haken ging es und es hält noch heute. Das ist das eigentliche Problem. Ansonsten ist es auch eine Sache der Justage des Laufwerkes selber. Immerhin gibt es 2 Löcher da, wo die Feder für das richtige Kassettenreindrücken sitzt. Und das Laufwerk hat dort etwas zuviel Spiel beim einsetzen. Auch darauf achten, wie die Kabel verlaufen, besonders an der Vorderkante.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek