Datum: 20.03.2009 Autor: Max Wendland Eintrag: 319
Ich komme auch nicht mehr raus - festgelesen
Tolle Arbeit, so im Nachhinein alles zusammen zu tragen stelle ich mir schwierig vor.
Erstaunlich, was doch noch so überlebt hat, wenn ich dran denke, wie bei uns zur Wende alles an "alter" Technik in Container geworfen und gegen veralteten Westschrott ausgetauscht wurde, den man uns damals noch als "modern" verkaufen konnte.
Gruß Max (der immer noch liest)
Datum: 18.03.2009 Autor: Röhle Eintrag: 318
Hallo,
komme leider aus ihrer Seite nicht mehr heraus.
Bei seriösen Seiten funktioniert dieses über den "Zurück" Button.
Schade.
Jörg Röhle
Kommentar: Der Zurück-Button funktioniert auch auf unserer Seite.
Ich denke, das Problem liegt irgendwo bei Ihrem Rechner.
Datum: 09.03.2009 Autor: Stefan Wurster Eintrag: 317
Hallo. bin auf der suche nach automatisierten gebrauchten Sandstrahlanlagen, Roboterstrahlanlagen. Kennst jemand Hersteller oder auch gebrauchte Roboterstrahlanlagen ?
Beim googlen bin ich über eine sehr Interessante
Anlage gestolpert, kann aber keinen Hersteller finden. ds duoline, kennt die jemand ?
Ist wahrscheinlich aber auch zu teuer. Freue mich über jede Antwort. Gruss Stefan
Datum: 22.02.2009 Autor: Ronny Eintrag: 316
Schöne Seite, genial!
Bin selbst Sammler alter Hardware aus DDR Zeiten.
Macht weiter so...=)
Datum: 18.02.2009 Autor: Männel Peter Eintrag: 315
Ich bin auf der Suche nach einem Kollegen aus dem
Werk für Fernsehelektronik.
Name: Peter Meier
Funktion: Plastverantwortlicher
Peter Meier wohnte in Mahlsdorf in der Donizettistraße Nr ???
Sollte jemand etwas wissen, bitte info an
0170-80 37 104 oder per E-mail
Danke
Datum: 15.02.2009 Autor: Helmut Eintrag: 314
Hochinteressant! Ich habe jahrelang sowohl am SER2c als auch am C8205 gearbeitet, (HGR), letzterer hatte einen raffinierten Maschinenbefehlssatz, die u.a. ganze Magnettrommelspuren einbezogen in einen einzigen Befehl, man konnte "zeitoptimal" programmieren, wegen der Trommelrotation, und die Interpretationssysteme waren höchst durchdachte Programmierhilfen. Ich könnte das heute noch programmieren, nach 35 Jahren! Hut ab vor den Entwicklern damals, die waren nicht auf den Kopf gefallen!
Datum: 29.01.2009 Autor: knautschi Eintrag: 313
Ich wollte mal hören ob es möglichkeiten gibt,über die seriennummer SR1 115807 zu erfahren wann der taschenrechner hergestellt wurde
Kommentar: Die Möglichkeit gibt es leider nicht
Datum: 29.01.2009 Autor: Frank Eintrag: 312
Hallo
Habe in meinen Besitz noch Orginal Handbuecher WEGA
Programmierhb.1/1, 1/2 , 2
Systemhandbuch
Nutzerhandbuch
Alles P8000 compact
Bei Inderesse bitte Mail an
frank.peter.geissler@gmx.de
Bis 1991 EAW Relaisfertigung Berlin Hauptstrasse
Datum: 21.01.2009 Autor: Tobias Eintrag: 311
Hallo,
ich wollte nur mal mitteilen, dass es gelungen ist, einen volständig erhaltenen SECOP-Kopierer
zu retten.
Infos für die, die es interessiert gibts hier:
www.secop.de/befreiung1.htm
MfG
Tobias
Kommentar: Glückwunsch zu diesem Gerät. :-)
Datum: 20.01.2009 Autor: olo65 Eintrag: 310
Habe mein Forums-PW vergessen, und die neu generierten funzen immer nicht!
olo65
olo65 (at) arcor.de
Datum: 20.01.2009 Autor: frank Eintrag: 309
Hallo
da ich heute noch meinen Taschenrechner SR1 mit der Produktionsnummer 549453 und den Original Batterien nutze,dachte ich schau mal im Netz nach was du über das Teil so findest. Dabei bin ich auf die Seite gekommen. Ich muss sagen: ganz großartig,sehr informativ. Danke
Datum: 06.01.2009 Autor: nightflyer Eintrag: 308
Tolle Seite, schade, das alle Bilder unter Copyright stehen; die Welt lechzt nach freien Informationen. Zumindest hab ich eure Seite in die Wikipedia verlinkt.
tolle seit aber da fehlt noch was bei den dienstleistunden
Kommentar: Was fehlt denn?
Datum: 24.12.2008 Autor: Jürgen Eintrag: 306
Ich versuche mal meinen Onkel aus Paderborn zu kontaktieren. Er war bis 1990 Entwicklungsingiuer beim "BWS Sömmerda"
Datum: 20.12.2008 Autor: Tamas Szabo Eintrag: 305
einige weitere Links, historische Bilder
(teils meine Beiträge zu Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/D4a
http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Joachim_Lehmann
(historische Aufnahme von den Anfängen der Intormatik an der TU Dresden)
Mfg.
Tamas Szabo
Datum: 18.12.2008 Autor: Tamas Szabo Eintrag: 304
Historisches Bild 1968 Soemtron 381 Seminar in Budapest.
http://picasaweb.google.de/dbforum01/Computer19682008#5280687304050647554
Ich war als Dolmetscher dabei, auf Foto im Hintergrund.
Weitere historische Bilder: 1968 - 2008
http://picasaweb.google.de/dbforum01/Computer19682008#
Ich gratuliere für diese ausgezeichnete Internet Seite zu Robotron!
Mit freundlichen Grüßen
Tamas Szabo
Datum: 05.12.2008 Autor: Uwe Kimmer Eintrag: 303
Ich habe Ihre Hompage heute entdeckt. Dabei kommen viele Erinnerungen hoch. Ich habe die ESER - Technick 1974/75 kennen gelernt und viele Jahre als Operater und PL/1 Entwíckler
daran gearbeitet. Ihre Homepage habe ich nach Suche eine PL/1 Projektes entdeckt. Man müßte ein Museum mit funktionstüchtiger ESER - Anlage errichten. Um die alten Zeiten nie zu vergessen.
Datum: 25.11.2008 Autor: Patric Eintrag: 302
Hallo,
bin ein 30. Jahre alter Wessi und muß hier mal
ein großes Lob aussprechen an alle diejenigen, welche sich so viel Arbeit mit dieser Seite gemacht haben.
Ich interessiere mich für ältere EDV daher auch für die Entwicklung (auch aus der DDR)...
Danke nochmal - gibt hier auf der Seite viel zu stöbern.
Gruß aus Schwabach bei Nürnberg.
Patric.
Datum: 24.11.2008 Autor: Kropp, Peter Eintrag: 301
Zu vorstehendem Beitrag: Die email-Adresse, die als fehlerfaft abgewiesen wird, heißt
www.ferienpark-bernstein@t-online.de
Was ist daran falsch, das die nicht genommen wird?
Peter Kropp
Datum: 24.11.2008 Autor: Kropp, Peter Eintrag: 300
Hallo, Ihr Spezialisten vom ehem. Robotron Kombinat. Ich betreibe jetzt das ehem. Ferienheim des ehem. Karl-Marx-Werkes Oelsnitz(Erzgeb.) des ehem. Buchungsmaschinenwerkes Karl-Marx-Stadt auf der Insel Rügen in Dranske, Feriengebiet Bakenberg. Es hies offiziell "Betriebsferienlager des VEB Zentronik Sömmerda". Außer einer Ansichtskarte, die eine Steffi Trenter an Ihre Chefin Frau Oberarzt Dr. Tröger sandte, habe ich nichts Historisches zu dem Gebäudekomplex, der jetzt wieder saniert wurde und eine schöne Ferienwohnanlage ist. Wer kann mir interessante Details oder Episoden aus der Geschichte des Gebäudes mitteilen, was man wiederum auch den neuen Gästen mitteilen kann.
Gern hätte ich mich beim dem Forum angemeldet, aber meine email-Adresse wird immer wieder als fehlerhaft verworfen. Vielleicht kann mir einer sagen, warum.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Kropp